Suche einschränken:
Zur Kasse

44 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Eutin im Barock

Auge, Oliver / Scharrenberg, Anke
Eutin im Barock
Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle...

CHF 51.50

Besonderes (aus) Ostholstein

Auge, Oliver / Scharrenberg, Anke
Besonderes (aus) Ostholstein
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein konzipierte die Eutiner Landesbibliothek zusammen mit der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Vortragsreihe zur Geschichte Ostholsteins, die nun auch in gedruckter Form vorliegt. Nicht nur die letzten 50 Jahre, seitdem der Kreis in den heutigen Grenzen existiert, sind Gegenstand der Beiträge. Der Themenbogen umspannt das gesamte Kreisg...

CHF 34.50

Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020)

Auge, Oliver
Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020)
Im aktuellen Jahrbuch für Regionalgeschichte blickt Marcel Korge auf die soziale Sicherung für "arbeitslose" Gesellen durch obersächsische Handwerkskorporationen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Anhand zahlreicher Quellen kann er das alles andere als einheitliche zünftische Unterstützungswesen in seiner Spätphase erhellen und auf diesem Weg bisherige Fehlurteile über diesen Komplex sozialer Sicherung in der Vormoderne korrigieren, die immer ...

CHF 86.00

Der letzte Welfe im Norden

Auge, Oliver / Schnack, Frederieke M. / Habermann, Jan
Der letzte Welfe im Norden
Fürstliches Agieren nördlich und südlich der Elbe - die Dynastie der Welfen hat für eine überregional ausgerichtete Politik gleich mehrere Beispiele hervorgebracht, darunter Albrecht I. von Braunschweig, Urenkel Heinrichs des Löwen: Ausgehend vom 1235 neu begründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, wirkte er an verschiedenen Schauplätzen in der Mitte und im Norden des Reiches sowie in Dänemark. Die weitläufigen Ausgriffe seiner Politik sowie ...

CHF 89.00

Der Limes Saxoniae

Auge, Oliver / Volquartz, Jens Boye
Der Limes Saxoniae
In seiner um 1075 verfassten «Hamburger Kirchengeschichte» berichtet Adam von Bremen vom «Limes Saxoniae», der durch Karl den Großen und andere Kaiser eingerichtet worden sei. Eine im Jahr 2017 von der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte durchgeführte Tagung «Der - Fiktion oder Realität?» hinterfragte diesen Quellenbericht und damit die Grenzziehung überhaupt ausgehend von interdisziplinären Standpunkten der Archäologie, Sprach- und Geschi...

CHF 89.00

Glücksburg in der Geschichte

Auge, Oliver
Glücksburg in der Geschichte
Das bedeutende Renaissanceschloss Glücksburg an der Flensburger Förde war Stammsitz der herzoglichen Linie des Hauses Glücksburg und zeitweilige Residenz des dänischen Königs. Der Herausgeber Oliver Auge versammelt in diesem Band vier spannend zu lesende Beiträge u¿ber Christian IX. und seinen Weg zum dänischen Königsthron, die Heiratspolitik der älteren Glücksburger Herzöge, u¿ber die Baugeschichte des Schlosses und des ihm vorausgehenden Zis...

CHF 21.90

Burgen in Schleswig-Holstein

Auge, Oliver
Burgen in Schleswig-Holstein
Burgen in Schleswig-Holstein sind bisher die großen Unbekannten der Landesgeschichte. Dieser Band zeigt, wo die bedeutendsten Burgen im Norden lagen und welche Rolle sie für Wirtschaft, Verkehr und Gesellschaft des Mittelalters spielten. Burgen waren Zentren von Macht und Wirtschaft. Im Mittelalter entstanden in Schleswig-Holstein zahlreiche bedeutende Burgenbauten - wenige aus Stein, die meisten aus Erde, Lehm und Holz. Viele davon sind heute...

CHF 33.50

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein

Auge, Oliver / Steensen, Thomas / Gallion, Nina
Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein
Fürstliche Witwen haben durch ihre Höfe und Residenzen in Husum, Kiel, Reinbek und ­anderswo der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins bis zum heutigen Tag ihren prägenden Stempel aufgesetzt. Dieser Band versammelt in erweiterter Form die Beiträge der gleich­namigen, von der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Nordfriisk Instituut organisierten wissenschaftlichen Tagung 2017 in Hus...

CHF 32.90

Kiel in der Geschichte

Auge, Oliver / Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Kiel in der Geschichte
Kiel ist vielfältig: alte Hansestadt, Residenzstadt, Universitätsstadt, Arbeiterstadt, Sailing City, Landeshauptstadt - Großstadt. Kenntnisreich vermittelt Oliver Auge ein farbiges Bild einer Stadt mit Geschichte, Lebensqualität - und Zukunft. Tauchen Sie ein in eine abwechslungsreiche Stadtbiografie, so facettenreich und lebendig wie Kiel, seine Geschichte und seine Menschen.

CHF 27.90

Nutzung gestaltet Raum

Auge, Oliver / Fischer, Norbert
Nutzung gestaltet Raum
Der Band versammelt in sich die Beiträge einer interdisziplinär angelegten, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, der Universität Hamburg/Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und der Stadt Ahrensburg veranstalteten Gemeinschaftstagung. Die einzelnen Beiträge beleuchten aus politik-, sozial-, wirtschafts-, umwelt-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspe...

CHF 87.00

Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Indiv...

Auge, Oliver / Werlich, Ralf-Gunnar / Zeilinger, Gabriel
Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität
Folgt man der Überlieferung, so lässt sich die Zeit zwischen 1450 und 1550 gut und gern als ein Zeitalter "großer" Fürsten charakterisieren. War das hervorgehobene Profil bestimmter Fürsten durch deren Handeln begründet? Wurde es zeitgenössisch oder in der Nachwelt als solches propagiert? Wie vollzog sich die historiographische Konstruktion eines "großen" Fürsten? Danach wird in diesem Band gefragt, der die Beiträge einer Tagung in sich verein...

CHF 84.00

Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter

Auge, Oliver
Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter
Im Rahmen einer Konstellationsanalyse, die geographische, wirtschaftliche, politisch-rechtliche und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt, fragt der Autor nach den Handlungsspielräumen fürstlicher Politik im Mittelalter. Handlungsspielräume versteht er als freies Spiel innerhalb geregelter Grenzen und als Möglichkeit, auf das Bündel von Herausforderungen zu reagieren, die sich den Fürsten zu unterschiedlichen Zeiten in je unterschiedlicher In...

CHF 103.00

Christian Albrecht

Auge, Oliver
Christian Albrecht
Der Name Herzog Christian Albrechts (1641-1694) ist heute vor allem durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bekannt. Mit ihrer Gründung zeigte der Herzog an, dass er gern in der Riege der fortschrittlichen und mächtigen Fürsten mitspielen wollte. Mit 18 Jahren trat Herzog Christian Albrecht bereits seine Regentschaft an, sein Leben war geprägt von Auseinandersetzungen mit dem dänischen König, die auch nicht durch eine Ehe mit dessen ...

CHF 7.90

Die Mecklenburger

Auge, Oliver / Joost, Sebastian
Die Mecklenburger
Bis zum Verzicht auf seine fürstliche Herrschaft am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 hatte das Haus Mecklenburg seit der Mitte des 12. Jahrhunderts als Herren, Fürsten, Herzöge und Großherzöge nahezu ununterbrochen im nordöstlichen Deutschland regiert. Durch diese lange Regierungsdauer von 751 Jahren stabilisierte das Haus Mecklenburg den nordostdeutschen Raum, griff aber gleichermaßen ambitioniert in die nordische und die Reichspolitik ein, st...

CHF 37.90

Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen

Auge, Oliver / Steindorff, Ludwig
Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen
Mönchtum und Aufbau der Welt der Klöster gehören zum gemeinsamen Erbe von Ost- und Westkirche seit der Spätantike. Deutsche und russische Forschung hierzu haben sich in jüngster Zeit lebhaft entwickelt. Wie auf einer vorangehenden Tagung in Vladimir und Suzdal¿ begegnen sich in diesem Band die beiden Forschungsdiskurse zu monastischen Lebensformen, zum Raum, zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leistungen der Klöster.

CHF 89.00

Hansegeschichte als Regionalgeschichte

Auge, Oliver
Hansegeschichte als Regionalgeschichte
Dieser Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinären und internationalen Winterschule, die vom 20. bis 24. Februar 2012 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald stattfand. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Museologie und Didaktik äußern sich aus ihrer Sicht zum neuen Forschungsdesign, das Hansegeschichte regionalhistorisch begre...

CHF 130.00