Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

Wie ist das schulische Lernen zu optimieren?

Bönsch, Manfred
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren?
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das sog. Lerndreieck markiert die Ausgangslage. Differenzierte Anspruchsebenen des Lernens werden dann entwickelt: von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen wird der Bogen, immer wieder mit Beispielen konkretisiert, gespannt...

CHF 26.50

Grundlegungen sozialen Lernens heute

Bönsch, Manfred
Grundlegungen sozialen Lernens heute
Soziales Lernen geht von der Lehrbarkeit des Ethos (Werte und Normen aneignen und wirksam werden lassen) aus und macht dann die kommunikative Kompetenz zum Lernanliegen. Dabei stellen sich die Fragen, inwieweit Erziehungspersonen Vorbild sein können, welcher Begriff von Disziplin heute gelten sollte. Die Wiedergewinnung eines aktuellen Verständnisses alter Erziehungsphänomene ist ein zentrales Anliegen. In der Familie fängt alles an, aber wie?...

CHF 65.00

Starke Schüler durch starke Pädagogik

Bönsch, Manfred
Starke Schüler durch starke Pädagogik
Schulen sind neben der Familie mehr denn je die wichtigste Sozialisationsinstanz.Der Autor verdeutlicht, wie eine "starke Pädagogik" helfen kann,  den Bedürfnissen und Bedrängnissen der Lehrkräfte und der Elternhäuser gerecht zu werden, um Kinder und Jugendliche optimal auf ihren verschiedenen (Lern-)Wegen zu begleiten. Neben den verschiedenen Facetten des sozialen Lernens kommt dabei auch der Aspekt der Bildung bzw. Wissensvermittlung nicht z...

CHF 37.90

Heterogenität und Differenzierung

Bönsch, Manfred
Heterogenität und Differenzierung
Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Schulwesen (Tendenzen zur Zweisäuligkeit) werden das Thema Heterogenität und vor allem das dazugehörige Thema Differenzierung sehr dringlich und auch bedrängend. An sich ist Heterogenität (Unterschiedlichkeit, Verschiedenartigkeit) in jeder Schulart und Klasse gegeben. Sie verstärkt sich gegenwärtig durch Integrations- bzw. Kooperations\ansätze in Schulen. Zum produktiven Umgang mit diesem Phänomen ist...

CHF 25.50

Lernen müssen Schülerinnen und Schüler selbst!

Bönsch, Manfred
Lernen müssen Schülerinnen und Schüler selbst!
Die meisten didaktisch-methodischen Überlegungen kreisen in großer Differenziertheit und Vielfalt um die Frage, wie Unterricht möglichst einfallsreich gestaltet werden kann. Die elementare Einsicht aber bleibt, dass das Lernen Schüler und Schülerinnen selbst realisieren müssen. Die vorliegende Publikation wendet sich daher dem selbstverantworteten und selbstgestalteten Lernen zu: Wie können Schüler und Schülerinnen lernen, ihr Lernen selbst in...

CHF 22.90