Suche einschränken:
Zur Kasse

15 Ergebnisse.

Das Schiff

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Das Schiff
Schon Sophokles galt das Schiff als erste aller Kulturtechniken, mit denen der Mensch sich die Erde untertan gemacht hat. Heute fasst eine Philosophie der elementaren Medien das Schiff darum auch als ein »arch-medium« auf, das heißt als Erz- oder Ur-Medium. Denn auf See kann nicht vergessen werden, dass die menschliche Existenz technisch basiert ist. Daher entnimmt der Mensch seine Daseinsmetaphern dem Meer. Das Archiv fu¿r Mediengeschichte ve...

CHF 33.50

Kleine Formen

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Kleine Formen
Aktualitätsdruck, knappe Aufmerksamkeitsressourcen und mediale Mobilitätsschübe haben zu einer Privilegierung kleiner Darstellungsformate geführt. Diese prägen die Kommunikationspraktiken in diversen - politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen, kulturellen - Feldern. Doch sind solche Konjunkturen keineswegs neu. Vielmehr ist die Klage über die >Flut< von Nachrichten, Informationen und Novitäten, die zur Kenntnis genommen werden wollen, spä...

CHF 26.50

Mimesis expanded

Balke, Friedrich / Linseisen, Elisa
Mimesis expanded
Mimesis expanded - der Band versteht Nachahmung nicht als poetologische Form, sondern als , gefährliche' und entgrenzende Existenzweise. Wer nachahmt, läuft Gefahr, mit der Nachahmung das Sein davonzutragen, gab kein Geringerer als Platon zu bedenken. Platon folgend, wird die Wirksamkeit von entgrenzenden Nachahmungsprozessen auf unterschiedliche kulturelle und soziale Bereiche aus historischer, epistemischer und medialer Ebene untersucht. In ...

CHF 77.00

Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche

Balke, Friedrich / Wagner, Benno
Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche
Mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit, verstärkten Tendenzen zu politischem Extremismus und dem Aufbrechen des gesellschaftlichen Konsenses wird der Vergleich zwischen Bonn und Weimar zu einem beliebten Erklärungsmuster. Dieses Fallbeispiel aufgreifend stellen die Beiträge zu diesem Band dar, daß historische Vergleiche nicht in erster Linie Erkenntnisfunktion haben. Vielmehr organisieren sie symbolisch das Wissen einer Gesellschaft über ihre Ge...

CHF 103.00

Durchbrochene Ordnungen

Balke, Friedrich / Fahle, Oliver / Urban, Annette
Durchbrochene Ordnungen
Von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken hinein ist eine Vielzahl dokumentarischer Formen entstanden. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den Operationen, die im Rahmen unterschiedlicher Institutionen und Praktiken auf je spezifische Weise bild-, text- und tonmediale Elemente arrangieren, um so die Lesbarkeit, den Aussagewert und die Machtwirkungen des Dokumentierte...

CHF 41.50

Tiefenzeit und Mikrozeit

Balke, Friedrich / Vogl, Joseph / Siegert, Bernhard
Tiefenzeit und Mikrozeit
Die 18. Ausgabe des Archivs für Mediengeschichte ist den Folgen gewidmet, denen Geschichte - sei es als Ereignis, Struktur, Repräsentations- oder Denkform - durch die medialen Konstruktionen von "Deep Time" und Mikrotemporalität ausgesetzt ist.Damit schließt die Themenstellung vor allem an die Anthropozän-Debatte an, mit der der Begriff der Tiefenzeit eine aktuelle Konjunktur und in Bezug auf die Konzeptualisierung von Mediengeschichte verschi...

CHF 52.90

Mimesis zur Einführung

Balke, Friedrich
Mimesis zur Einführung
Nachdem der antike Begriff der Mimesis durch die moderne Genieästhetik um 1800 ad acta gelegt wurde, gewinnt er mit der Entwicklung neuer technischer Medien im Laufe des 19. Jahrhunderts erneut enorme Bedeutung. Von Marx über Kierkegaard bis zu Nietzsche, Tarde, Freud, Bergson und Benjamin avancieren Ähnlichkeit, Wiederholung und Reproduzierbarkeit zu zentralen kulturwissenschaftlichen Kategorien, die schließlich sogar die ontologischen Unters...

CHF 22.50

Mimesis und Figura

Balke, Friedrich / Engelmeier, Hanna
Mimesis und Figura
Erich Auerbachs Aufsatz Figura wird erstmals als entscheidende Vorstudie zu seinem Grundlagenwerk Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946) präsentiert. Mit der in seinem Aufsatz von 1938 rekonstruierten theologischen Figuraldeutung entwickelt Auerbach ein Lektüremodell, das er geschichtsphilosophisch wendet, um in der literarischen Mimesis, die das Alltägliche und >sinnlich Realistische< zur Darstellung bringt...

CHF 40.50

Die Wiederkehr der Dinge

Balke, Friedrich / Muhle, Maria / Schöning, Antonia von
Die Wiederkehr der Dinge
Man mag sich fragen, warum die Medien- und Kulturwissenschaften, denen es doch an Gegenständen oder Objekten nicht mangelt, sich auch noch eigens mit 'Dingen' beschäftigen sollen, warum sie gar, wie dieser Band, eine 'Wiederkehr der Dinge' ankündigen. Noch vor einem Jahrzehnt hätte man sich kaum vorgestellt, dass den Dingen einmal besondere Aufmerksamkeit beschieden sein würde. Wer von Dingen sprach, sah sich in der Vergangenheit schnell dem O...

CHF 35.90

Medien des Heiligen

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Medien des Heiligen
Das 15. Heft des Archivs für Mediengeschichte widmet sich den Medien des Heiligen. Unter Verzicht auf jede wie auch immer geartete theologische, soziologische oder anthropologische Theorie des Heiligen, der zufolge das Heilige vorgängig in Gott, der Gesellschaft oder im Menschen existierte und erst nachträglich durch und in Medien repräsentiert würde, wird hier von der unhintergehbaren Hervorbringung des Heiligen durch Medien ausgegangen. In ...

CHF 28.90

Räume und Medien des Regierens

Balke, Friedrich / Muhle, Maria
Räume und Medien des Regierens
Marshall McLuhan hat bereits in den 1960er Jahren die Erforschung des Zusammenhangs von Medium und Umwelt als gleichermaßen ästhetischen und politischen Auftrag an die zukünftigen Medienwissenschaften formuliert. Der Band knüpft an diesen Auftrag an und entfaltet das Problem des medialen Regierens in seinen räumlichen, machtökonomischen und logistischen sowie ästhetischen Dimensionen. Regieren besteht in der Disposition über Dinge, deren Anord...

CHF 56.90

Medien der Bürokratie

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Medien der Bürokratie
Das 16. Heft des Archivs für Mediengeschichte widmet sich den Medien der Bürokratie. Im Anschluss an soziologische oder parasitologische Bestimmungen der Bürokratie (Max Weber, Niklas Luhmann oder Michel Serres) wird danach gefragt, was es konkret heißt, dass Bürokratien unsere Lage bestimmen. Dazu soll die großformatige Kategorie der Bürokratie auf ihre kleinteiligen Ermöglichungsbedingungen bezogen werden. Die medientechnische Infrastruktur ...

CHF 28.90

Medienphilologie

Balke, Friedrich / Gaderer, Rupert
Medienphilologie
Die Beiträge untersuchen Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen philologischen Kultur. Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische Operationen in zeitgenössische Mediensysteme verankert: Forschungs- und Bildungsanstalten wie Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen oder Schulen produzieren das Erkenntnisinteresse der Philologie: Texte. Die Philologie im klassischen Sinn ist Sammlung...

CHF 35.90