Suche einschränken:
Zur Kasse

25 Ergebnisse - Zeige 21 von 25.

Befreite Erinnerung

Bendel, Rainer / Nolte, Josef
Befreite Erinnerung
Der emeritierte Oppelner Erzbischof Nossol sprach vom "Proprium silesiacum" des schlesischen Katholizismus. Worin besteht das? Kann man etwas Derartiges annehmen, wahrnehmen? Der Wunsch nach Orientierung und Übersichtlichkeit, nach Verlässlichkeit und Ordnung auch, die Sehnsucht nach Heimat und Identität wachsen. Die Frage nach den regionalen Spezifika schiebt sich in den Vordergrund, der Einfluss der Religion auf die Identitätsfindung und Id...

CHF 47.90

Katholische Aufklärung und Josephinismus

Bendel, Rainer / Spannenberger, Norbert
Katholische Aufklärung und Josephinismus
Das Verhältnis von Staat und Kirche wurde im Gefolge der Aufklärung und des Josephinismus ebenso neu bestimmt wie das Verhältnis der unterschiedlichen Konfessionen zueinander. Der Staat rückte näher an die Menschen heran. Das kann als Sozialdisziplinierung gedeutet werden, aber auch als Beitrag zur Verbesserung der sozialen und individuellen Sicherheit, zum Ausbau der Sozialfürsorge, des kulturellen Standes, der Bildung und nicht zuletzt der ö...

CHF 81.00

Hochschule und Priesterseminar Königstein

Bendel, Rainer
Hochschule und Priesterseminar Königstein
Der Kurort Königstein im Taunus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unverhofft auch Hochschulstadt. Seit 1952 trafen sich hier im Sommer Kongressteilnehmer aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostblocks, zum Gedankenaustausch. Die neugegründete Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein sollte die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau fortführen. In der Presse des Ostblocks wur...

CHF 122.00

Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten...

Bendel, Rainer / Pech, Robert / Spannenberger, Norbert
Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1933
Es gibt gute Gründe, die Fragen zur Geschichte des Katholizismus in der Zwischenkriegszeit neu zu stellen: Welche gesellschaftliche Verfassung, welche staatliche, politische Ordnungsvorstellung, welche sozialpolitischen Modelle wurden favorisiert? Welche Intentionen verfolgten die Aufbruchsbewegungen in den ostmittel- und südosteuropäischen Ländern? In welchem Spannungskontext standen sie zu Kirche und Gesellschaft? In den Jahren zwischen den...

CHF 41.50