Suche einschränken:
Zur Kasse

6 Ergebnisse.

Zentralblatt für Physiologie, Vol. 21

Berlin, Physiologische Gesellschaft Zu
Zentralblatt für Physiologie, Vol. 21
Excerpt from Zentralblatt für Physiologie, Vol. 21: Literatur 1907Wir haben bei unseren Untersuchungen bisher vorzugsweise den Schlammpeizger (cobitis fossilis) verwendet. Dieser Fisch, welcher in unseren Gewässern genug häufig vorkommt, besitzt außer der Kiemenatmung eine charakteristische Darmatmung Er steigt bisweilen zur Wasserober¿äche herauf, verschluckt etwas Luft und entleert sie wieder (in Zusammensetzung von etwa Sauerstoff und 08% K...

CHF 47.50

Centralblatt für Physiologie, Vol. 14

Berlin, Physiologische Gesellschaft Zu
Centralblatt für Physiologie, Vol. 14
Excerpt from Centralblatt für Physiologie, Vol. 14: Unter Mitwirkung der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin und der Morphologisch-Physiologischen Gesellschaft zu Wien, Literatur 1900Die Perioden, welche eintreten, bestehen in Gruppen von ziemlich vollkommenen Diastolen, abwechselnd mit solchen von nur unvollkom mener Erschla¿'ung. Der Wechsel im Umfangs der Systolen ist weniger scharf ausgesprochen. Bedingung für das Eintreten dieser Ersch...

CHF 42.90

Centralblatt für Physiologie, Vol. 14

Berlin, Physiologische Gesellschaft Zu
Centralblatt für Physiologie, Vol. 14
Excerpt from Centralblatt für Physiologie, Vol. 14: Unter Mitwirkung der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin und der Morphologisch-Physiologischen Gesellschaft zu Wien, Literatur 1900Die Perioden, welche eintreten, bestehen in Gruppen von ziemlich vollkommenen Diastolen, abwechselnd mit solchen von nur unvollkom mener Erschla¿'ung. Der Wechsel im Umfangs der Systolen ist weniger scharf ausgesprochen. Bedingung für das Eintreten dieser Ersch...

CHF 69.00

Centralblatt für Physiologie, Vol. 11

Berlin, Physiologische Gesellschaft Zu
Centralblatt für Physiologie, Vol. 11
Excerpt from Centralblatt für Physiologie, Vol. 11: Literatur 1897Wenn man den Fuss einer leise tönenden Stimmgabel iu schief'er Richtung auf einen Zahn des Unterkiefers so aut'setzt, dass die Zinken mehr gegen das eine Ohr als gegen das andere gewendet sind, SO vernimmt man mit dem dem Fusse der Stimmgabel naher gelegenen Ohre den Ton deutlicher als mit dem anderen Ohm. Beim Ausklingen des Tones wird er zuerst im letzteren Ohre nnhorbar. Mach...

CHF 47.90

Centralblatt für Physiologie, Vol. 11

Berlin, Physiologische Gesellschaft Zu
Centralblatt für Physiologie, Vol. 11
Excerpt from Centralblatt für Physiologie, Vol. 11: Literatur 1897Wenn man den Fuss einer leise tönenden Stimmgabel iu schief'er Richtung auf einen Zahn des Unterkiefers so aut'setzt, dass die Zinken mehr gegen das eine Ohr als gegen das andere gewendet sind, SO vernimmt man mit dem dem Fusse der Stimmgabel naher gelegenen Ohre den Ton deutlicher als mit dem anderen Ohm. Beim Ausklingen des Tones wird er zuerst im letzteren Ohre nnhorbar. Mach...

CHF 74.00