Suche einschränken:
Zur Kasse

86 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Arbeit am Mythos

Blumenberg, Hans
Arbeit am Mythos
Hans Blumenberg gehört fraglos zu den großen, solitären Gestalten in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In einzigartiger Weise hat er es verstanden, Philosophiegeschichte mit anthropologischen und anderen philosophischen Fragestellungen zu verbinden und Querverbindungen zur Literatur, aber auch zu ganz alltäglichen, scheinbar nebensächlichen Ereignissen und Erfahrungen zu knüpfen. Blumenbergs Bücher vermitteln eine Leseerfahrung, »für die e...

CHF 40.90

Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner

Blumenberg, Hans
Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner
An den Gestalten des Nikolaus von Cues in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der des Giordano Bruno in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts werden gegenläufig gerichtete Aspekte der Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit dargestellt. Beide, der Kardinal und der entsprungene Mönch, der den Schulen des Mittelalters sich entziehende Denker und der gescheiterte Magister, Komödienschreiber, schließlich verbrannte Ketzer, werden...

CHF 26.50

Begriffe in Geschichten

Blumenberg, Hans
Begriffe in Geschichten
Begriffe sind Namen, die wir unseren Vorstellungen von den verschiedensten Gegenständen geben, über deren Berichtigung zum Führen dieses Titels noch und immer wieder gestritten wird. Das ist das eine. Begriffe haben Schicksale. Sie werden >gebildet< oder erfunden, gebraucht, und am Ende versagen sie ihren Dienst. Manche harren wie weiße Flecken auf der Landkarte der Entdeckung und Inbesitznahme. Das ist das andere. Über das Leben der Begriffe,...

CHF 23.50

In meinem Herzen, Schatz

Blumenberg, Hans-Christoph
In meinem Herzen, Schatz
Hans Albers war der letzte große Volksschauspieler des deutschen Kinos. Der Regisseur Hans-Christoph Blumenberg zeichnet ein vielschichtiges Porträt des eigensinnigen Stars und Sängers, dessen Popularität drei politische Systeme überdauerte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

CHF 16.90

Gegenschuß

Blumenberg, Hans-Christoph
Gegenschuß
In 55 Aufsätzen, Kritiken, Porträts und Interviews beschreibt Hans-Christoph Blumenberg Themen, Tendenzen und Widersprüche des internationalen Films der frühen achtziger Jahre. Ein Lesevergnügen für Kino-Freunde. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

CHF 18.50

Kinozeit

Blumenberg, Hans-Christoph
Kinozeit
Der Band enthält 72 Texte, die Hans C. Blumenberg zwischen 1976 und 1980 für die ZEIT geschrieben hat: keine repräsentative, gar »ausgewogene« Übersicht über das internationale Kino, sondern Aufsätze und Kritiken, die nicht zuletzt sehr subjektive Vorlieben und Antipathien widerspiegeln. Dazu, als Einleitung, der Werkstatt-Bericht eines Filmkritikers. Texte über Woody Allen, Robert Altman, Ingmar Bergman, Bernardo Bertolucci, Luis Buñuel, Fra...

CHF 18.50

Schriften zur Literatur 1945-1958

Blumenberg, Hans / Schmitz, Alexander / Stiegler, Bernd
Schriften zur Literatur 1945-1958
»Der Unterzeichnete hat, obwohl ihm die Gesetzgebung der letzten zwölf Jahre jede publizistische Äußerung wie den Abschluß seines philosophischen Universitätsstudiums unmöglich machte, nicht den Ehrgeiz, um jeden Preis sich gedruckt zu sehen.« Dies schrieb der 25jährige Hans Blumenberg im November 1945 an den Insel Verlag und fügte einen Aufsatz zu Dostojewskis Novelle »Die Sanfte« bei, deren Veröffentlichung er anregte. Zu der Publikation kam...

CHF 43.90

Die Legitimität der Neuzeit

Blumenberg, Hans
Die Legitimität der Neuzeit
Unter der übergreifenden Fragestellung nach der »Legitimität« analysieren die einzelnen Teile dieses Buches in sich geschlossene Themenkomplexe zur Konstitution der Neuzeit anhand einer Kritik des Grundbegriffs der »Säkularisierung«, mit dem sich das Selbstverständnis der Moderne sowohl freisetzen als auch seiner rückwärtigen Bindungen versichern wollte: es wird nach den Bedingungen für die Herauslösung einer Epoche aus ihren Vorgegebenheiten ...

CHF 33.50

Höhlenausgänge

Blumenberg, Hans
Höhlenausgänge
Blumenbergs Höhlenausgänge haben ihre Stelle im Entwurf einer Theorie der Unbegrifflichkeit, die sich mit der Identifizierung von Philosophie und Abstraktion nicht abfinden lassen will. Dabei ist weder an eine Gegenwelt noch an eine Unterwelt zur Rationalität zu denken: Die Arroganz des Begriffs gegenüber der Anschauung, der Deduktion gegenüber der Beschreibung wird auf ihr Maß »reduziert«, das im Anlehnungsbedürfnis aller theoretischen Begrif...

CHF 40.90

Die Verführbarkeit des Philosophen

Blumenberg, Hans / Hans-Blumenberg-Archiv / Sommer, Manfred
Die Verführbarkeit des Philosophen
Die Verführbarkeit des Philosophen berichtet von unglücklichen, grotesken oder auch nur unerfreulichen Fällen, in denen Leben und Lehre der Denker nicht in Deckung zu bringen sind. Eine aktive Teilnahme an Zeitgeschichte und Politik war selten eine Stärke des Philosophen, dafür schlägt seine Schwäche, zum Instrument der Macht zu werden, um so unbarmherziger gegen ihn zurück. Verführbarkeit entsteht aber auch durch die Verlockung der Philosophi...

CHF 21.50

Matthäuspassion

Blumenberg, Hans
Matthäuspassion
Anreicherung eines weiten Horizonts von Erinnerungen an Gedachtes und Gestaltetes, von Gebärden und Symbolen, von Heil und Unheil, Imagination und Abstraktion, ist in jedem der Texte dieses Buches gemeint.

CHF 27.90

Die Genesis der kopernikanischen Welt

Blumenberg, Hans
Die Genesis der kopernikanischen Welt
Eine »Genesis der kopernikanischen Welt« kann kein isoliertes Stück Wissenschaftsgeschichte sein. Sie nimmt ein wissenschaftliches als ein anthropologisches Ereignis. Sie muß davon sprechen, wie ein peripheres Bewußtsein sich selbst auf die Spur dessen kommt, dies zu sein. Das ist die Zweideutigkeit des Himmels: er vernichtet unsere Wichtigkeit durch seine Größe, aber er zwingt uns auch durch seine Leere, nicht anderes wichtiger zu nehmen als ...

CHF 42.90

Das Lachen der Thrakerin

Blumenberg, Hans
Das Lachen der Thrakerin
Die Urgeschichte der Theorie werden wir weiter entbehren müssen, weil wir von ihr nichts wissen können. Es fehlte der theoretische Antrieb, von ihr Kunde zu hinterlassen. Eine Urgeschichte der Theorie kann die Urgeschichte nicht ersetzen, nur daran erinnern, was uns entgangen ist.Hans Blumenberg

CHF 22.50

Lebenszeit und Weltzeit

Blumenberg, Hans
Lebenszeit und Weltzeit
Der Lebensanteil an der Welterfahrbarkeit schrumpft trotz der Mechanismen zum Zeitgewinn, zum Aufholen der Erlebnisrückstände, die den Einzelnen betreffen - und sei es als Anteil an jenen Lebensmittekrisen, die mit dem Bewußtsein verbunden sind, daß ein Leben zum Erleben der"Welt" nicht ausreicht. Universalien und Konstruktivismus Zum Problem menschlicher Invarianten in den Human-wissenschaften.

CHF 30.50

Ästhetische und metaphorologische Schriften

Blumenberg, Hans / Haverkamp, Anselm / Haverkamp, Anselm
Ästhetische und metaphorologische Schriften
Nachdem Blumenbergs frühe Programmschrift von 1960, Paradigmen zu einer Metaphorologie, wieder zugänglich geworden ist (stw 1301), folgt hier das Ensemble der ästhetischen und metaphorologischen Schriften aus den 50er bis 70er Jahren, in deren Mittelpunkt die Paradigmen stehen. In diesen kleinen Schriften liegt in äußerst konziser, pointierter Form vor, was nach der Legitimität der Neuzeit von 1966 in den großen Werken der 70er und 80er Jahre ...

CHF 31.50

Schiffbruch mit Zuschauer

Blumenberg, Hans
Schiffbruch mit Zuschauer
Was sich der Anstrengung des Begriffs entzieht, ist in jeder Kultur der langwierigen Arbeit an den Bildern überliefert: der Blick auf das Ganze von Wirklichkeit, Welt, Leben und Geschichte. In den großen Metaphern und Gleichnissen schlägt sich nieder, wird abgewandelt und ausgebaut, was an imaginativer Orientierung gewonnen wurde. Eine der immer präsenten Prägungen ist die vom Leben als Seefahrt. Sie umspannt Ausfahrt und Heimkehr, Hafen und f...

CHF 27.90

Paradigmen zu einer Metaphorologie

Blumenberg, Hans
Paradigmen zu einer Metaphorologie
Metaphern haben Geschichte in einem radikaleren Sinn als Begriffe, denn der historische Wandel einer Metapher bringt die Metakinetik geschichtlicher Sinnhorizonte und Sichtweisen selbst zum Vorschein, innerhalb deren Begriffe ihre Modifikationen erfahren. Durch dieses Implikationsverhältnis bestimmt sich das Verhältnis der Metaphorologie zur Begriffsgeschichte als ein solches der Dienstbarkeit: die Metaphorologie sucht an die Substruktur des D...

CHF 19.90

Die Lesbarkeit der Welt

Blumenberg, Hans
Die Lesbarkeit der Welt
Mit >Die Lesbarkeit der Welt< hat Hans Blumenberg nach >Schiffbruch mit Zuschauer< ein weiteres ausgearbeitetes Stück seiner >Metaphorologie< vorgelegt und damit einen weiteren Baustein zu einer Theorie der Unbegrifflichkeit geliefert, auf die er im Schlußteil von >Schiffbruch mit Zuschauer< einen Ausblick gegeben hat.

CHF 27.90