Suche einschränken:
Zur Kasse

24 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Globalgeschichte des Mittelalters

Borgolte, Michael
Globalgeschichte des Mittelalters
Das mittelalterliche Jahrtausend zwischen 500 und 1500 nach Christus wird in diesem Band erstmals in konziser Form globalgeschichtlich dargestellt. Er zeigt die Vielfalt teils damals unverbunden nebeneinander existierender Welten, aber auch eingehend das zusammenhängende große Gebiet von Europa, Nordafrika und Asien mit seiner Durchdringung verschiedener Weltreligionen und Kulturen, seinen wechselnden politischen Grenzen und seiner Vernetzung ...

CHF 17.50

Die Welten des Mittelalters

Borgolte, Michael
Die Welten des Mittelalters
Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten "Welt" von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständi...

CHF 63.00

Stiftung und Memoria

Borgolte, Michael / Lohse, Tillmann
Stiftung und Memoria
Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesiche...

CHF 138.00

Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte

Borgolte, Michael
Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte
Was bewegt Menschen dazu, auf einen Teil ihres Besitzes zu verzichten? Warum geben Sie Geld und Gut weg? Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen Vermögen - für das Allgemeinwohl, aber auch für ihr Andenken und Seelenheil. Sie unterstützen Arme und Kranke, fördern religiöse Kulte oder Kunst und Wissenschaft. Stiftungen sind ein grundlegendes soziales Phänomen, an dem sich das Gefüge der ganzen jeweiligen Gesellschaft ablesen lä...

CHF 107.00

Migrationen im Mittelalter

Borgolte, Michael
Migrationen im Mittelalter
We think of immigration as prototypical of our globalizing world, but migratory movement has long characterized human history. For the first time, this study seeks to examine the migrations that occurred during the medieval millennium. The volume will become an indispensable reference work for all who are interested in the Middle Ages from the perspective of the world at large.

CHF 27.90

Christen, Juden, Muselmanen

Borgolte, Michael
Christen, Juden, Muselmanen
Die Geburt Europas aus dem dreifachen Glauben an einen Gott Im Mittelalter wächst Europa aus der Welt der Antike heraus. Was Europa jedoch erst entstehen ließ, war der Sieg des Monotheismus über die Vielgötterei der Antike. Christen, Juden und Muslime leben nebeneinander in multireligiösen Gesellschaften. Der Autor zeigt, wie es seit dem zwölften Jahrhundert zum Aufstieg des christlichen Abendlandes gekommen ist. Es war der Sieg des Monotheism...

CHF 97.00

Maritimes Mittelalter

Borgolte, Michael / Jaspert, Nikolas
Maritimes Mittelalter
Maritime Wege als Kommunikationsräume sind für das Mittelalter noch zu entdecken. Der Band bietet dazu mit Studien zu europäischen Binnengewässern (Nord- und Ostsee, Schwarzes Meer) und zu interkontinentalen Meeren ( Mittelmeer, Atlantik und Indik) Wegweisendes aus mediävistischer, skandinavistischer, islamwissenschaftlicher und indologischer Perspektive.

CHF 65.00

Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrt...

Borgolte, Michael / Tischler, Matthias M.
Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend
Das Mittelalter sucht seinen Platz in der Globalgeschichte. Während für die Neuzeit schon große Ansätze zur Erforschung und Darstellung der Globalgeschichte geleistet wurden, ist die Situation für die Mediävistik, die auf einer ganz anderen Quellengrundlage aufbauen muss, ungleich schwieriger. Auf dem Historikertag 2010 befassten sich zwei interdisziplinäre Sektionen mit diesem Thema. Den Herausgebern gelang es in ihren Sektionen, Wissenschaft...

CHF 80.00

Integration und Desintegration der Kulturen im europäisch...

Borgolte, Michael / Schneidmüller, Bernd / Müllerburg, Marcel / Dücker, Julia
Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine herausragende Rolle spielten. Seit 2005 erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" die Geschichte Europas als Geschichte kultureller D...

CHF 173.00

Europa im Geflecht der Welt

Borgolte, Michael / Dücker, Julia / Schneidmüller, Bernd / Predatsch, Paul / Müllerburg, Marcel
Europa im Geflecht der Welt
Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter", die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die G...

CHF 138.00

Mittelalter in der größeren Welt

Borgolte, Michael / Scheller, Benjamin / Lohse, Tillmann
Mittelalter in der größeren Welt
Die politische Wende von 1989 und die Globalisierung lässt die Nationalgeschichte hinter europäischer und globaler Geschichte zurücktreten. In der Mediävistik hat sich den neuen Herausforderungen Michael Borgolte wie kein anderer deutscher Historiker gestellt und die transkulturelle Mittelalterforschung angeregt. Der Band mit einigen seiner Beiträge ist weniger eine Bilanz seines Schaffens als eine Grundlage für weitere Arbeiten.

CHF 127.00

Migrationen im Mittelalter

Borgolte, Michael
Migrationen im Mittelalter
Migrationen, also dauernde Verlagerungen des Wohnortes von Einzelpersonen oder Gruppen, sind Indikatoren der globalen Vernetzung und damit auch der Globalgeschichte. Darüber hinaus waren sie eine Erscheinung der Menschheit von Anfang an. Aus dem Mittelalter sind zwar bestimmte Migrationen, etwa die sogenannte germanische Völkerwanderung, schon gut bekannt, sie wurden aber noch nie systematisch erfasst. Auch fehlte eine Anwendung moderner sozia...

CHF 52.50

Polen und Deutschland vor 1000 Jahren

Borgolte, Michael
Polen und Deutschland vor 1000 Jahren
Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1000 ist anläßlich des Millenniums in Polen und Deutschland vielfach gedacht worden. Nirgends aber fanden sich führende Fachhistoriker beider Länder in so großer Zahl zusammen wie zur Berliner Tagung am 28. und 29. Januar 2000 im Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der "Akt von Gnesen" ...

CHF 137.00

Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Mod...

Borgolte, Michael
Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne
Stiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird anstelle des früher gebräuchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Deutungsansatz gearbeitet. Auf der Berliner Tagung vom Juni 2003 wurde der Versuch gemacht zu überprüfen, ob und inwiefern diese Charakteristik der Stiftung, die auf Studien vornehmlich zum "abendlä...

CHF 126.00

Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten

Borgolte, Michael
Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten
Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermochten und wie der Stifterwille im Laufe der Zeit umgedeutet wurde, in welchem Maße die Fundationen aber auch dem Ruhm des Stifters und seiner Familie dienen oder praktische Aufgaben der städtischen Obrigkeit lösen sollten. Die Beiträge, die von der S...

CHF 137.00

Das soziale System Stiftung

Borgolte, Michael
Das soziale System Stiftung
Stiftungen sind ein universales Phänomen entwickelter Gesellschaften von Babylon und Ägypten bis zur Gegenwart. Obwohl die Verwandtschaft der Zeugnisse und Belege über mehrere Jahrtausende längst erkannt ist, gibt es bisher keinen systematischen Vergleich für einen begrenzten Zeitraum, aber in globaler Weite, und deshalb auch keine sicheren Erkenntnisse über interkulturelle Wechselbeziehungen, Neuerfindungen und besonderen Ausprägungen. In die...

CHF 216.00

Sozialgeschichte des Mittelalters

Borgolte, Michael
Sozialgeschichte des Mittelalters
Die "Wende" in Deutschland stellt eine wertbezogene Wissenschaft wie die Historie vor die Aufgabe einer kritischen Revision derjenigen Forschungsleistungen, die in der Zeit der Teilung erbracht wurden. Dies gilt keineswegs bloß für die Aufarbeitung der marxisitisch-leninistischen, sondern auch für die der westdeutschen Geschichtswissenschaft, denn es ist zu prüfen, in welchem Maße die Existenz der jeweils anderen Seite die freie Entfaltung der...

CHF 187.00

Stiftung und Gesellschaft

Borgolte, Michael
Stiftung und Gesellschaft
Der dritte Band der Enzyklopädie geht den Wirkungen der Stiftungen auf vormoderne Gesellschaften nach, im lateinischen und orthodoxen Christentum, in islamischen Ländern, in Indien, sowie auf die Gemeinden der Juden in ihren jeweiligen andersgläubigen Mehrheitsgesellschaften. Diese Fragen werden in der bisherigen Forschung kaum gestellt, deshalb bietet der Band eine Sammlung verstreut vorliegender Beobachtungen, aber auch erhebliche Anregungen...

CHF 254.00

Die mittelalterliche Kirche

Borgolte, Michael
Die mittelalterliche Kirche
Michael Borgolte setzt in seinem Überblick über Strukturelemente des Kirche des Reiches nördlich der Alpen bei der Mission der Römer und Germanen in der Spätantike an und schließt mit den vorreformatorischen Landeskirchen gegen Ende des Mittelalters. Er versteht "Kirche" nicht nur als Institution oder reduziert sie allein auf den Klerus, sondern erfasst sie als soziales Ganzes unter Einbeziehung der Laien. Dementsprechend geht es ihm um die Or...

CHF 30.50