Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

Veränderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II und III ...

Daub, Katharina
Veränderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II und III in der ambulanten Pflege
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegestärkungsgesetze II und III wurden im Jahr 2016 und 2017 in Deutschland eingeführt. Im Jahr 2017 kam es zu grundlegenden Veränderungen in der Pflegeversicherung. Es wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Dieser brac...

CHF 55.90

Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. ...

Daub, Katharina
Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Anwendung bei pflegenden Angehörigen demenzkranker Patienten in der ambulanten Pflege
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, 7, Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Demenzerkrankung erfasst im Krankheitsverlauf alle Lebensbereiche: Der Betroffene wird nicht nur vergesslicher, sondern verliert Zug um Zug seine Fähigkeiten, selbstständige Tätigkeiten auszuüben, für sich zu sorgen und Beziehungen zu pflegen. Das heißt, er wird schrittweise immer h...

CHF 24.90

Ethische Konflikte im Pflegedienst. Der Sterbewunsch des ...

Daub, Katharina
Ethische Konflikte im Pflegedienst. Der Sterbewunsch des Patienten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 2, 3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: "In der ethischen Reflexion geht es darum, sich über das Bild vom Menschen und dem was gut ist, Rechenschaft zu geben." Durch den Besuch der Vorlesung in Modul 5/Ethik wurde der Autorin deutlich, wie oft Pflegekräfte ihr Handeln unbewusst ethisch reflekti...

CHF 22.50

Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahme...

Daub, Katharina
Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: "Menschen mit Behinderungen erfahren in vielen Lebenssituationen Beeinträchtigungen, die sie von der Teilhabe an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen ausschließen. Ein Bereich, der bisher unzureichend in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten ist, stellt das Krankenhaus dar." (Bienste...

CHF 22.50

Nutzung von IT-Systemen zur Pflegedokumentation. Ist die ...

Daub, Katharina
Nutzung von IT-Systemen zur Pflegedokumentation. Ist die Einführung eines EDV-gestützten Pflegedokumentationssystems sinnvoll für einen ambulanten Pflegedienst?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 0, Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: "Aufgrund der demographischen Entwicklung gewinnen ambulante Pflegedienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Anders als im technischen Kundenservice werden im ambulanten Pflegedienst bislang weniger umfassend mobile Anwendungssysteme eingesetzt" (Breitschwerdt, Thomas, Robe...

CHF 22.50

Vorstellung eines Falls anhand verschiedener Assessmentin...

Daub, Katharina
Vorstellung eines Falls anhand verschiedener Assessmentinstrumente. Inklusive Diagnostizierung von Pflegediagnosen mit Zielformulierung innerhalb einer Pflegetheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbreich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: "Mit dem Gebrauch der Bezeichnung "Pflegediagnose" wurde offenkundig, dass Pflegende Diagnostiker sind. Um den Fokus der pflegerischen Behandlung festzulegen, war das klinische Urteil vor dieser Zeit in der klinischen Praxis unsichtbar oder ...

CHF 24.90

Möglichkeiten für die ambulante Pflege durch das Pflegest...

Daub, Katharina
Möglichkeiten für die ambulante Pflege durch das Pflegestärkungsgesetz
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Pflegestärkungsgesetz 1 ist das erste von zwei Gesetzesänderungen in der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland. Die Pflegereform sieht seit dem 1. Januar 2015 einen Anstieg der Beträge innerhalb des Pflegegeldes nach § 37 SGB XI und der Pflegesachleistung nach § 36 SGB XI vor. Auch die Einsatzmöglichkeiten der...

CHF 37.90

Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheit...

Daub, Katharina
Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, die Fragestellung: "Was wird unter dem Begriff Risikomanagement im ambulanten Pflegedienst verstanden und was sind die Anforderungen in einem ambulanten Pflegedienst?" beantworten zu können. Dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Um eine Basis schaffen zu können, wurden theoretische Grundlagen...

CHF 24.90