Suche einschränken:
Zur Kasse

7 Ergebnisse.

Erinnern allein reicht nicht

Eckstaedt, Anita
Erinnern allein reicht nicht
Die nationalsozialistische Ideologie blieb nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für etliche Deutsche mental führend. Wegschauen, Schweigen, Verneinen, Verleugnen und Vergessen-Machen dienten gegenüber der Demokratisierung als Abwehrformen. Ebenso sollte damit eine Schuldaufdeckung verhindert werden. Während im öffentlichen Raum mittels Mahn- und Gedenkmalen sowie in politischen Reden zunehmend an die Gräueltaten der Vergangenheit erinnert wurd...

CHF 46.50

Die Kunst des Anfangs

Eckstaedt, Anita
Die Kunst des Anfangs
In Die Kunst des Anfangs sind nach einer Einleitung über die Bedeutung des Erstgesprächs sowie das Setting und seine Implikationen zwölf psychoanalytische Erstgespräche dargestellt. In der hier vorgelegten Darstellung von Erstgesprächen lernt der Leser und junge Psychoanalytiker durch den Einblick in eine erste psychoanalytische Begegnung und die in ihr entstehenden Übertragungsangebote die Empfindungen und Gedanken des Psychoanalytikers - sei...

CHF 25.50

Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«

Eckstaedt, Anita
Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«
Thema dieser aufschlußreichen Arbeit sind die Auswirkungen, die die Epoche des Faschismus und der Zusammenbruch des »Dritten Reiches« auf die psychische Entwicklung der während des Krieges oder unmittelbar danach geborenen Kinder der Täter gehabt haben. Dieses Buch verdient schon deshalb ein breites Interesse, weil sich Anita Eckstaedt auf ein auch von der westdeutschen Psychoanalyse bis heute weitgehend vernachlässigtes Terrain vorgewagt hat....

CHF 35.50

Zeit allein heilt keine Wunden

Eckstaedt, Anita / Klüwer, Rolf / Argelander, Hermann
Zeit allein heilt keine Wunden
Dieser Band enthält eine Reihe von Erstgesprächen, die von verschiedenen psychoanalytischen Kindertherapeuten bearbeitet wurden. Diese Erstgespräche, die unter diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten dargestellt und interpretiert werden, sollen einen Einblick in die Werkstatt des Kindertherapeuten geben, wobei der Blick im wesentlichen auf den Erstkontakt zwischen Eltern, Kind und dem Therapeuten gerichtet ist. Wenn Nöte, Probleme o...

CHF 27.90

Paul Klee und Bruno Goller

Eckstaedt, Anita
Paul Klee und Bruno Goller
Die Einleitung des Buches stellt die parallele Entwicklung der Moderne und der Psychoanalyse und ihre beiderseitige Verschränkung heraus und zeigt die Subjektivität des Künstlers auf, die die tradierten Stilepochen ablöst. In zwei gegenübergestellten Werkanalysen von Paul Klee und Bruno Goller wird den Entwicklungen in ihren Werken gefolgt. In Einzelschritten entstehen spannende und genaue Beschreibungen formaler und inhaltlicher Beobachtungen...

CHF 67.00

Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee

Eckstaedt, Anita
Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee
Es stellt einen Glücksfall dar, dass Paul Klees Kinderzeichnung Mimi überreicht Mme. Grenouillet einen Blumenstrauß, 1883, entgegen seiner Absicht erhalten geblieben ist. In Verbindung mit der Geschichte eines Bilderbogens aus Épinal, der der Zeichnung aus seinem Nachlass zugeordnet wurde, führt sie zu den Phantasien des damals Vierjährigen. Die dargestellte Szene einer Mutter-Kind-Beziehung ist nur vordergründig so entzückend, in einer subtil...

CHF 32.50