Suche einschränken:
Zur Kasse

35 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Homosexualität und Literatur 2

Fichte, Hubert / Teichert, Torsten
Homosexualität und Literatur 2
Auch im 2. Teil von >Homosexualität und Literatur< fragt Fichte nach der ethischen Verantwortung im poetischen Schreiben und nach dem Zusammenhang von erotischer und literarischer Entwicklung. Kann nicht die Was auch als erster großer Liebesroman der Weltliteratur, als Liebesgeschichte zwischen Patroklos und Achilleus gelesen werden? Hat Luther in seiner gewaltigen Bibelübersetzung nicht auch mit der bigotten Sprache angeblicher Nächstenliebe ...

CHF 34.50

Der Kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs

Fichte, Hubert / Lindemann, Gisela
Der Kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs
Spielzeit und -ort des Romans >Der Kleine Hauptbahnhof< ist das Hamburg der Jahre 1961 bis 1963. Jäcki lebt wieder in dieser Stadt (wo er vorher war, ist im Roman >Hotel Garni< zu lesen), zieht mit Irma zusammen, lernt, indem er zu publizieren beginnt, den bundesdeutschen Literaturbetrieb kennen: Verleger, Feuilletonchefs, die Gruppe 47, zu deren Tagung in Saulgau er als Gast eingeladen wird, er setzt sich erneut mit seiner Mutter auseinander,...

CHF 27.50

Der Aufbruch nach Turku und andere Erzählungen

Fichte, Hubert
Der Aufbruch nach Turku und andere Erzählungen
Hubert Fichte debütierte 1963 mit dem Band Erzählungen >Der Aufbruch nach Turku<. Die Titelgeschichte handelt von zwei schwedischen Jugendlichen, die aus einem Erziehungsheim ausgebrochen sind. Der Anstaltsleiter schickt einen Heimlehrer aus, der die beiden, möglichst ohne Aufsehen, zurückholen soll. Hier wie in den meisten anderen Erzählungen greift Fichte auf seine frühen Wandererfahrungen zurück. die ihn in die Provence, ins Savoyen und nac...

CHF 9.90

Homosexualität und Literatur 1

Fichte, Hubert / Teichert, Torsten
Homosexualität und Literatur 1
Auch im 2. Teil von >Homosexualität und Literatur< fragt Fichte nach der ethischen Verantwortung im poetischen Schreiben und nach dem Zusammenhang von erotischer und literarischer Entwicklung. Kann nicht die Was auch als erster großer Liebesroman der Weltliteratur, als Liebesgeschichte zwischen Patroklos und Achilleus gelesen werden? Hat Luther in seiner gewaltigen Bibelübersetzung nicht auch mit der bigotten Sprache angeblicher Nächstenliebe ...

CHF 34.50

Hotel Garni

Fichte, Hubert / Teichert, Torsten
Hotel Garni
>Hotel Garni< ist Prolog und Fundament der gesamten >Geschichte der Empfindlichkeit<. Zwei Personen, bekannt seit der Hotel Garni< richtet Fichte sie explizit an sein poetisches >alter ego<. Gleichwohl kann der Roman nicht als Autobiografie gelesen werden: »Hinter nichts verbirgt man sich so gut wie hinter der Genauigkeit.« Wie bei seiner Geschichte, so vermeidet der Autor auch bei Irmas Lebensweg jede nachträgliche >Sinn<-Setzung. Es ist das ...

CHF 26.50

Petersilie

Fichte, Hubert
Petersilie
Schreiben bedeutet für Hubert Fichte, sich mit unbekannten Realitäten auseinandersetzen. Die Subkultur von St. Pauli kann diese unerforschte Wirklichkeit ebenso sein wie die magischen Mischkulte in Mittel- und Südamerika oder im karibischen Raum. Fichtes Ethnopoesie ist einzigartig in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sein Fasziniertsein von Grenzsituationen führt ihn in die Welt des Synkretismus, in den Bereich von Mixturen aus afrik...

CHF 13.90

Psyche

Fichte, Hubert / Mau, Leonore / Kay, Ronald
Psyche
Auf ihren Reisen nach Brasilien und in die Karibik haben sich Hubert Fichte und Leonore Mau mit den afroamerikanischen Religionen auseinandergesetzt und in der Verschränkung von Fotografie und Schrift eine eigene Form der Annäherung gefunden. Zwischen 1974 und 1978 wenden sie sich nun Westafrika zu und bereisen den Senegal, Benin und Togo, wo ihre Aufmerksamkeit dem Ausgangspunkt der afrikanischen Religionen gilt. Sie interessieren sich nicht ...

CHF 180.00

Detlevs Imitationen »Grünspan«

Fichte, Hubert
Detlevs Imitationen »Grünspan«
Aus dem bayrischen Waisenhaus kehrt Detlev ins bombenbedrohte Hamburg zurück. Seine Kindheitserinnerungen treffen auf eine zerstörte Umwelt und stellen die eigene Identität infrage. Die Kindheitserinnerungen werden mit einer brüchigen und widersprüchlichen Realität konfrontiert. Nur durch eine Spaltung des Bewusstseins - zur Doppelperson: Detlev und Jäcki - gelingt dem Kind eine Annäherung an seine fragmentierte Gegenwart.

CHF 12.90

Die Palette

Fichte, Hubert
Die Palette
Das Hamburger Kellerlokal "Die Palette" als Treffpunkt von Außenseitern. Fichtes berühmter Roman ist ein Seismograph für den wachsenden Protest der sechziger Jahre.

CHF 21.50

Versuch über die Pubertät

Fichte, Hubert
Versuch über die Pubertät
In einem autobiografisch gefärbten, radikalen Entwicklungsroman beschreibt Fichte Pubertät als verzweifelte Einübung des Jugendlichen in die fremde Realität der Erwachsenen. Pubertät wird in einem weit gespannten Sinn verstanden: Sie bedeutet nicht nur das Ende der Kindheit, sondern schließt den schmerzlichen Erkenntnisprozess mit ein, dass der persönlichen Entwicklung, vor allem eines jungen Homosexuellen, durch Gesellschaft und Umwelt Grenze...

CHF 12.90

Das Waisenhaus

Fichte, Hubert
Das Waisenhaus
Detlevs Vater ist Jude. Die Mutter versteckt ihren Sohn 1942 in einem Waisenhaus vor den Nazis. Weit weg von Hamburg, dem Ort der Kindheit, lernt der Junge in Bayern eine neue Welt kennen.

CHF 12.50

Der Platz der Gehenkten

Fichte, Hubert / Lindemann, Gisela / Mau, Leonore
Der Platz der Gehenkten
Jäcki auf der Djemma el Fna in Marrakesch. Er schlendert über den Platz und notiert Beobachtungen und Gespräche. Er taucht ein in die Buntheit und Vielfalt der Stadt. In einer knappen poetischen Sprache formt er Impressionen aus einer faszinierenden Kultur voller Leben und Magie.

CHF 14.50

Explosion

Fichte, Hubert / Kay, Ronald
Explosion
In Brasilien entdecken Jäcki und Irma die Welt der afroamerikanischen Religionen. Jäcki trifft Priesterinnen, sucht nach Zauberpflanzen und nimmt an religiösen Riten teil. In diesem weitgefächerten, teils dokumentarischen, teils lyrischen Roman gestaltet Fichte einen Gegenentwurf zu unserem rationalen Weltbild: Jäcki lernt das "rituelle Verstehen der Welt".

CHF 19.90

Die Zweite Schuld

Fichte, Hubert / Kay, Ronald
Die Zweite Schuld
In >Die Zweite Schuld< erstellt Fichte mit einer Mischung aus Tagebuchskizzen und Interviews ein Porträt des 1963 gerade gegründeten >Literarischen Colloquiums Berlin<, in dem arrivierte Schriftsteller mit jungen Autoren zum Werkstattgespräch zusammenkamen. Das LCB war weit mehr als ein erstes deutsches Literaturhaus. Hier traf sich die Crème de la Crème der internationalen Literaturszenen und rüttelte das selbstverliebte Wirtschaftswunder-Deu...

CHF 32.50

Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart

Fichte, Hubert / Braun, Peter
Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart
Anfang der Sechzigerjahre lernten sie sich kennen: Hubert Fichte, der junge und ambitionierte Schriftsteller, der seine Homosexualität zum Programm erhob. Und die Architektur-Fotografin Leonore Mau, die das bürgerliche Familienleben satt hatte. Es entstand eine außergewöhnliche Liebesbeziehung und produktive künstlerische Arbeitsgemeinschaft, die bis zu Fichtes Tod 1986 anhielt. Die rund achtzig erhaltenen Briefe Fichtes an Leonore Mau zeugen ...

CHF 36.50

Hamburg Hauptbahnhof

Fichte, Hubert / Kay, Ronald
Hamburg Hauptbahnhof
Der Roman >Hamburg Hauptbahnhof< trägt den resümierenden Untertitel >Register < und versammelt noch einmal wie in einem Brennglas die großen Themen und Motive von Hubert Fichtes >Geschichte der Empfindlichkeit<. Der in dem Buch beschriebene Zeitraum beginnt 1982, als Fichtes Alter ego Jäcki von seiner dritten Brasilienreise zurückkehrt. >Hamburg Hauptbahnhof< schließt somit direkt an den Roman >Explosion< an. »Das Pech war, daß Jäcki in die We...

CHF 34.50

Explosion

Fichte, Hubert / Kay, Ronald
Explosion
Hubert Fichte beweist in seinem letzten Roman, dem vorletzten Band der >Geschichte der Empfindlichkeit<, seine hervorragende Stellung in der deutschen Nachkriegsliteratur. Eindrucksvoll demonstriert er, daß formale Strenge im Aufbau - bis in den Satzbau - und Sprachsensibilität zum unverzicht-baren Rüstzeug großer Dichtung gehören. Berichtet wird von den drei Brasilienreisen des Künstlerpaares Irma und Jäcki in den Jahren 1968/69, 1971/72 und ...

CHF 65.00

Alte Welt

Fichte, Hubert / Wangenheim, Wolfgang von / Kay, Ronald
Alte Welt
>Alte Welt< ist eine chronologisch geordnete Text-Montage aus Tagebuchaufzeichnungen, Reisefeatures, szenischen Texten, Brie-fen und Gesprächsnotizen der Jahre 1966 bis 1969. Einer Zeit, in der Hubert Fichte beginnt, neben seinen Romanen sowohl für den Rundfunk als auch Tagebuch zu schreiben. >Alte Welt< kontrastiert bewußt zwei extreme Stillagen und rekonstruiert auf diese Weise nicht nur ein halbes Jahrzehnt des bundesdeutschen Literatur- un...

CHF 58.50

Paraleipomena Lil's Book

Fichte, Hubert / Kay, Ronald
Paraleipomena Lil's Book
>Lil's Book< enthält Aufzeichnungen der Gespräche, die Hubert Fichte in New York mit Lil Picard führte. Lil Picard war in den siebziger Jahren eine berühmte Figur der New Yorker Boheme: Als siebzigjährige mütterliche Freundin von Andy Warhol beteiligte sie sich regelmäßig mit Performances und Happenings am ebenso hektischen wie heftigen Kunstleben der Stadt. Der Band umfaßt zwei Teile: Den Anfang machen die Gespräche, die Fichte zwischen Novem...

CHF 31.50