Suche einschränken:
Zur Kasse

14 Ergebnisse.

Wie wird man ein Mensch?

Gebauer, Gunter
Wie wird man ein Mensch?
Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentr...

CHF 39.90

Olympische Spiele. 100 Seiten

Gebauer, Gunter
Olympische Spiele. 100 Seiten
Wenn im Juli 2020 die Olympischen Spiele in Tokio stattfinden, werden weltweit Milliarden Menschen mitfiebern und sich von unterschätzten Sportarten begeistern lassen. Doch was steckt eigentlich hinter der »olympischen Idee«? Und haben die modernen mit den antiken Spielen noch etwas gemein? Gunter Gebauer überblickt das Faszinosum der Olympischen Spiele von der Antike bis heute. Obwohl er die Schattenseiten wie politische Vereinnahmung, Gesch...

CHF 14.50

Wittgenstein's Anthropological Philosophy

Gebauer, Gunter
Wittgenstein's Anthropological Philosophy
This book explores how Wittgenstein’s personal life provided more of a reference point for his philosophical work than has been previously thought. Focusing on two key phases in Wittgenstein’s life during which he dramatically changed his philosophical orientation and reinvented both his intellectual methods and himself, the author presents and alternative understanding of Wittgenstein and his work. The book firstly addresses the period of his...

CHF 123.00

Von der Emotion zur Sprache

Gebauer, Gunter / Holodynski, Manfred / Koelsch, Stefan / Scheve, Christian von
Von der Emotion zur Sprache
Emotionen erscheinen uns wie Objekte, die wir in unserem Inneren erkennen. Tatsächlich aber können wir sie weder direkt beobachten noch benennen, wie wir es bei äußeren Gegenständen gewohnt sind. Wittgenstein hat dies mit seinem berühmten »Privatsprachenargument« gezeigt. Wie ist es dennoch möglich, dass wir über Emotionen sprechen können? Die Wendung, die die vorliegende Untersuchung diesem Problem gibt, besteht darin, die Entwicklung und so...

CHF 52.90

Wittgenstein's Anthropological Philosophy

Gebauer, Gunter
Wittgenstein's Anthropological Philosophy
This book explores how Wittgenstein’s personal life provided more of a reference point for his philosophical work than has been previously thought. Focusing on two key phases in Wittgenstein’s life during which he dramatically changed his philosophical orientation and reinvented both his intellectual methods and himself, the author presents and alternative understanding of Wittgenstein and his work. The book firstly addresses the period of his...

CHF 123.00

Wittgensteins anthropologisches Denken

Gebauer, Gunter
Wittgensteins anthropologisches Denken
Ludwig Wittgenstein ist unbestritten einer der faszinierendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Gunter Gebauer bringt uns den Menschen Wittgenstein und sein philosophisches Denken gleichermaßen nahe, wobei er insbesondere den Wechselbeziehungen zwischen Wittgensteins Leben und Werk nachspürt Im Zentrum steht die Spannung zwischen Weltzugewandtheit und Weltabgewandtheit, die sich auch in Wittgensteins Philosophie widerspiegelt. Die Tätigkeit des P...

CHF 22.50

Das Leben in 90 Minuten

Gebauer, Gunter
Das Leben in 90 Minuten
Die Wahrheit liegt auf dem PlatzWarum darf man im Fußball die Hände nicht benutzen und muss mit dem schwächeren Körperteil, den Füßen, kommunizieren? Wie kommt es zu dem blinden Verständnis, das das Spiel der Topmannschaften prägt? Warum kann schon der kleinste Fehler ein Spiel drehen? Und wenn man auf die Ränge schaut: Wie kommt es, dass sich wildfremde Menschen in den Armen liegen und den Sieg ihrer Mannschaft feiern? Der Philosoph und Sport...

CHF 21.50

Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen

Gebauer, Gunter
Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen
Frontmatter -- Einleitung -- 1 Das Grundproblem der Hermeneutik: Die Gewinnung Symbolischen Wissens -- 2 Dilthey: Verstehen als Methode -- 3 Wissen über Subjektives -- 4 Wissen und Handeln -- 5 Studie: Sprechen und kollektives subjektives Wissen -- 6 Perspektiven -- 7 Literaturwissenschaftlicher Exkurs: Wahrheit oder Fiktion? -- 8 Ich versus Er. Literarische Form und Erkenntnis in Prousts " Suche nach der verlorenen Zeit" -- 9 Schluß: Annahmen...

CHF 137.00

Selbst-Reflexionen

Gebauer, Gunter / König, Ekkehard / Volbers, Jörg
Selbst-Reflexionen
Mit ihrer Proklamation, das Subjekt sei tot, ist die Postmoderne zweifellos über ihr Ziel hinausgeschossen: Planung, Erinnerung oder Darstellung des eigenen Handelns ist ohne ein Konzept des Selbst nicht möglich. Die Disziplinen Linguistik, Psychologie und Philosophie debattieren mit der Soziologie, der Literaturwissenschaft, Medientheorie, Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft über die Reflexion des Selbst. Dabei werden Selbstreflexionen als ...

CHF 65.00

Poetik des Fussballs

Gebauer, Gunter
Poetik des Fussballs
Fußball ist nicht nur sportlicher Wettkampf und Geschäft, sondern ein Spiel, in dem körperliche Leistung so wichtig ist wie taktische Intelligenz und in dem Rohheit ebenso zu sehen ist wie tänzerische Eleganz.Wer im Spiel mit dem Ball das Publikum verzaubert, wird zum Star.

CHF 41.50

Die Aktualität der Sportphilosophie / The Relevance of th...

Gebauer, Gunter
Die Aktualität der Sportphilosophie / The Relevance of the Philosophy of Sports
Der Band enthält die Vorträge der Tagung der 'Philosophic Society for the Study of Sport' in Berlin 1992. Er dokumentiert vielfältige Reaktionen der Sportphilosophie auf die tiefgreifenden Veränderungen im Sport, die in den letzten Jahrzehnten eingetreten sind. Kaum ein Bereich symbolischer Handlungen zeigt so deutlich die Merkmale unserer Zeit wie der gegenwärtige Sport. Die wichtigsten Problemfelder: die kulturelle Dimension von Spiel und Sp...

CHF 44.50

Habitus

Gebauer, Gunter / Krais, Beate
Habitus
Il concetto di "Habitus" sviluppato da Bourdieu si rivolge ad una problematica sociologica centrale: come si può pensare l'essere umano in quanto soggetto sociale?. L'"Habitus" funziona come un sistema vivente: flessibile e con elevata capacità di adattamento, mantiene l'identità del soggetto, può essere inteso come principio generativo che produce le cosiddette "pratiche sociali". Questo "modus operandi" è prodotto dalla storia di un individu...

CHF 29.50

Habitus

Gebauer, Gunter / Krais, Beate
Habitus
Das von Pierre Bourdieu entwickelte Konzept des Habitus richtet sich auf eine zentrale soziologische Problematik: Wie kann man den Menschen als vergesellschaftetes Subjekt denken?Anders als das ältere Konzept der sozialen Rolle funktioniert der Habitus wie ein lebendes System: flexibel und hoch anpassungsfähig, zugleich jedoch die Identität des Subjekts bewahrend. Der Habitus ist zu denken als ein generierendes Prinzip, das jene regelhaften Im...

CHF 14.90