Suche einschränken:
Zur Kasse

19 Ergebnisse.

Bildungserlebnisse

Gruschka, Andreas
Bildungserlebnisse
Wie kann Bildung außerhalb von Bildungsinstitutionen gedacht werden? Nicht nur das Wissen eines Menschen, sondern auch kognitive und affektive Eigenschaften sowie moralisches und ästhetisches Empfinden sind das Resultat von Bildungsprozessen. Entsprechend befasst sich der Autor systematisch mit den Erfahrungsfeldern und Erlebnissen, welche die Bildung einer Person bestimmen können. In dieser Betrachtungsweise werden bisher vernachlässigte Bild...

CHF 43.90

Bürgerliche Kälte und Pädagogik

Gruschka, Andreas / Pollmanns, Marion / Leser, Christoph
Bürgerliche Kälte und Pädagogik
Seit Ende der 1980er Jahre wurde von einer Gruppe von Erziehungswissenschaftlern*innen der "bürgerlichen Kälte" (Horkheimer/Adorno) nachgegangen, dabei wurde diese Theoriefigur der Kritischen Theorie erschlossen und ihre Aktualität durch zahlreiche kleine empirische Betrachtungen aufgewiesen. Ziel dieses Bandes ist es, einen Überblick über diese Befunde zu geben und eine Zwischenbilanz der bisherigen Forschungen dazu zu leisten, wie Heranwachs...

CHF 46.50

Erziehen heißt Verstehen lehren

Gruschka, Andreas
Erziehen heißt Verstehen lehren
Eine Schulreform jagt die nächste. Wo aber bleibt bei all diesen Reformen die Pädagogik? Andreas Gruschka untersucht die nach dem PISA-Gewitter angestoßenen Schulreformen im Licht des pädagogischen Anspruchs: Er diagnostiziert eine zunehmend inhaltsleere Kompetenzorientierung sowie eine zum puren Selbstzweck werdende Didaktisierung. Dagegen stellt er einen Vorschlag, wie erziehender Unterricht seiner pädagogischen Verantwortung wieder gerecht ...

CHF 10.50

Der heitere Ernst der Erziehung - Jan Steen malt Kinder u...

Gruschka, Andreas
Der heitere Ernst der Erziehung - Jan Steen malt Kinder und Erwachsene als Erzieher und Erzogene
Was geschah in der Konstitutionsphase des Projektes bürgerlicher Erziehung in den fortgeschrittenen nördlichen Provinzen der Niederlande? Wir wissen von den religiösen Eiferern, die die Erziehung des Nachwuchses als Schauplatz ihres gesellschaftlichen Einflusses zu besetzen suchten. Aber von diesen Kämpfen teilt die blühende Bilderkultur der Holländer fast nichts mit. Stattdessen sehen wir auf den Bildern eine harmonische Gemeinsamkeit der Gen...

CHF 33.90

Lehren

Gruschka, Andreas
Lehren
Die emphatische Vorstellung, dass ein Pädagoge in erster Linie ein Lehrender ist, der eine Lehre vertritt (ein Habitus des Denkens und Urteilens u.ä.) und selbst gelehrt sein sollte, damit er das Lehren überhaupt vollziehen kann, hat sich heutzutage verflüchtigt. Der Lehr-Lern-Forschung geht es in erster Linie um ein Wissen, wie beliebige Inhalte Schülern zu vermitteln sind. Die Inhalte dienen letztlich nur der Illustration. Kernanliegen dies...

CHF 27.90

Erkenntnis in und durch Unterricht

Gruschka, Andreas
Erkenntnis in und durch Unterricht
Die Vermittlung von fachlichen Erkenntnissen im Unterricht zielt notwendig auf das Verstehen der Erkenntnisinhalte bei den Schülern. Viele Schüler können nur lernen, wenn sie verstehen, was sie lernen sollen. Die Didaktik steht damit vor der Aufgabe, das Verstehen zu lehren. Gemeinhin sucht sie ihren Erfolg in der Vereinfachung der Erkenntnisgegenstände und ist damit zufrieden, wenn die Schüler zeigen, was ihnen mit einfachen operativen Aufgab...

CHF 49.90

Bestimmte Unbestimmtheit

Gruschka, Andreas
Bestimmte Unbestimmtheit
»Bestimmte Unbestimmtheit« ist eine Studie im Grenzbereich zwischen Pädagogik und Kunstwissenschaften. Gruschka zeigt, dass die Bilder Chardins eine eminent lehrreiche Quelle zum Verständnis der Vorraussetzungen bürgerlicher Pädagogik darstellen. Zugleich eröffnet der genaue Blick des Pädagogen auf die Bilder dem an Kunst Interessierten neue Zugänge zum bislang nur ansatzweise freigelegten Bedeutungsgehalt der »unbewussten« Malerei Chardins. ...

CHF 14.50

Entdeckt aber nicht erobert. Paolo Veronese malt Kinder u...

Gruschka, Andreas
Entdeckt aber nicht erobert. Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche
Paolo Veronese hatte unter den Renaissance-Künstlern das systematischste Interesse an Kindern und Jugendlichen. Er zeigt sie als erster umfassend in ihrer eigenen Lebensphase. Die Kindheit wird eindrücklich geschildert, während die pädagogische Formung dieser Lebensphase noch keine Rolle zu spielen scheint. Paolo Veronese ist uns vor allem als Maler großformatiger Gastmahle bekannt. Betrachtet man diese Bilder aufmerksam, so bemerkt man ersta...

CHF 33.90

So nah und doch so fern

Gruschka, Andreas
So nah und doch so fern
Mit diesem Band liegt die letzte Studie zu den historisch systematischen Untersuchungen über die Belehrungen der Pädagogik durch die Bildende Kunst vor. Der erste Band widmete sich der Malerei der Renaissance, der zweite dem Barock, der dritte der Aufklärung und dieser vierte nun der Romantik.

CHF 33.90

Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie

Gruschka, Andreas / Oevermann, Ulrich
Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie
Ist Adornos Werk historisch geworden und seine Wirkung vergangen? Oder kann von der Lebendigkeit seiner kritischen Gesellschaftstheorie und ihren Motiven gesprochen werden? Dieser illusionslos und unvoreingenommen zu prüfenden Frage widmete sich die Frankfurter Arbeitskonferenz anlässlich Adornos 100. Geburtstag. Vertreter aller Bereiche, in die Adorno hineingewirkt hat, stellen hierfür exemplarisch ihre Arbeiten vor. Das Spektrum reicht von d...

CHF 33.90

Fotografische Erkundungen zur Pädagogik

Gruschka, Andreas
Fotografische Erkundungen zur Pädagogik
Über drei Jahre hinweg hat eine Gruppe von Pädagogikstudenten durch die möglichst bewusste Produktion von fotografischen Sinnbildern und deren Interpretation die Gegenwart von Kindheit und Jugend, das pädagogische Verhältnis zwischen Kindern und Eltern/Großeltern sowie das von Schülern und Lehrern erforscht. Dabei sind lehrreiche Bilder und Kommentare entstanden, die sowohl die gegenwärtige Krise der Erziehung und Bildung in subtiler Weise wid...

CHF 33.90

Negative Pädagogik

Gruschka, Andreas
Negative Pädagogik
Die Negative Pädagogik will die Theorie und Praxis der Pädagogik mit den Mitteln der kritischen Theorie der Gesellschaft analysieren. Trotz aller Titelversprechungen der letzten 25 Jahre ist dies bis heute nicht versucht worden. Sekundär- und Tertiärliteratur ersetzen bislang eine sachhaltige Kritik der Pädagogik. Der Hang zum vorschnell Versöhnenden und Positiven hat die Kritik an der Pädagogik nie wirklich negativ und radikal selbstreflexiv ...

CHF 27.90

Didaktik

Gruschka, Andreas
Didaktik
Didaktik hat Konjunktur. Sie wurde zur Schlüsseldisziplin unserer Epoche. Je komplexer die Welt wird, desto mehr kommt es darauf an, Zugänge zu ihr zu sichern, in denen ihre Komplexität reduziert wird. Didaktik soll den Nachwuchs mit dem ausstatten, was er für die ungewisse Zukunft benötigt. Auf die bedrohliche Parole des lebenslangen Lernens antwortet die Didaktik mit dem Versprechen, das Lernen leicht, angenehm und gründlich zu organisieren....

CHF 32.90

Verstehen lehren

Gruschka, Andreas
Verstehen lehren
So viel Reform von Schule war nie - mittlerweile macht sich Erschöpfung breit, denn der technokratische Reformdiskurs erweist sich zunehmend als unfähig, die pädagogische Substanz der Probleme auch nur zu erfassen. Andreas Gruschka entwickelt deshalb einen Neuansatz: Ein erster Teil untersucht die gegenwärtige Reform der Schule im Licht des eigentlichen pädagogischen Anspruchs. Daran schließt sich ein Teil mit Einzeluntersuchungen zur missling...

CHF 7.50