Suche einschränken:
Zur Kasse

34 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kreativität und Schuld als Wurzeln der Kultur

Hirsch, Mathias
Kreativität und Schuld als Wurzeln der Kultur
Aus der Perspektive der Psychoanalyse liegt die Funktion menschlicher Kultur zum einen in der Kontrolle der antisozialen Tendenzen des Menschen. Auf der anderen Seite sieht sie die Kultur in einem engen Verhältnis zum Spiel und zur Kreativität, mit denen der Mensch versucht, Ängste und Ohnmachtsgefühle zu beherrschen. Mathias Hirsch spürt vor diesem Hintergrund dem Verhältnis von Kultur und Psychoanalyse nach: Mit Blick auf Mythologie und Lite...

CHF 43.90

Die Therapie als Beziehungsraum

Hirsch, Mathias
Die Therapie als Beziehungsraum
Welche Bedeutung hat die therapeutische Beziehung in der psychoanalytischen Behandlung schwer traumatisierter Patient*innen? Mathias Hirsch versteht Therapie als Beziehungsraum, in dem Übertragungs-, Gegenübertragungs-, Identifikations- und Projektionsprozesse ablaufen. Er zeigt, wie in psychoanalytischen Einzel- und Gruppenpsychotherapien mit Metaphern und konstruierten Bildern gearbeitet wird, stellt Phasenabläufe und Krisensituationen dar u...

CHF 34.50

Traumatische Realität und psychische Struktur

Hirsch, Mathias
Traumatische Realität und psychische Struktur
Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Ausgehend von Sándor Ferenczis Entdeckungen zu familiären Traumatisierungen entwickelt Hirsch ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. Neben physischer und sexueller Gewalt, emotionalem oder narzisstischem Missbrauch können auch nicht betrauerte Verluste traumati...

CHF 43.90

Der eigene Körper als Symbol?

Hirsch, Mathias
Der eigene Körper als Symbol?
Der Körper hat Symbolbedeutung in verschiedenen Bereichen der Psychopathologie. Über ihn können unbewältigte psychische Konflikte und Defizite, aber auch Traumafolgen und deren Abwehr mehr oder weniger symbolisch ausgedrückt werden. Unter diesem Aspekt betrachten die Beiträger*innen Themen wie Selbstverletzung und Essstörungen, beschreiben die Besonderheiten des therapeutischen Vorgehens bei wenig symbolisierten Körpersyndromen und untersuchen...

CHF 47.90

Schuldgefühl

Hirsch, Mathias
Schuldgefühl
Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte Existenz. Solch...

CHF 27.90

Psychoanalytische Traumatologie - das Trauma in der Familie

Hirsch, Mathias
Psychoanalytische Traumatologie - das Trauma in der Familie
Es ist ein merkwürdiges gesellschaftliches Phänomen: Erst vor ungefähr 20 Jahren kamen Traumatisierung infolge politisch-rassistischer Verfolgung oder durch Kindesmisshandlung und sexuellen Missbrauch in der Familie aus einer gründlichen Verdrängung an die Oberfläche. Inzwischen ist das Trauma in den Vordergrund der wissenschaftlichen Diskussion und der therapeutischen Bemühungen gerückt, heute versteht man schwer gestörte bzw. persönlichkeits...

CHF 73.00

Körperdissoziation

Hirsch, Mathias
Körperdissoziation
Wie lässt sich das Phänomen erklären, dass Menschen ihren eigenen Körper attackieren und sich selbst verletzen? Störungsbilder wie Selbstbeschädigung, Essstörungen, Hypochondrie oder Dysmorphophobie enthalten Selbstheilungsversuche, indem ein (Körper-)Teil geopfert wird, um das Ganze, das Selbst, zu retten. So wird das fragile Selbst, die Identität gesichert oder soll es wenigstens. In der frühkindlichen Entwicklung folgt eine Integration des ...

CHF 18.50

Das Phänomen Liebe

Hirsch, Mathias
Das Phänomen Liebe
Mathias Hirsch untersucht die Liebe innerhalb und außerhalb der Psychotherapie und stellt das Spektrum der verschiedenen Liebesformen in der Therapie vor. Er betont die Ambivalenz, die mit der Liebe stets verbunden ist: Neben dem ersehnten Glück birgt sie die Angst vor Abhängigkeit von der Macht des Anderen, Entindividualisierung in der Verschmelzung sowie Trennungsangst.Der Autor beleuchtet, wie aus dem Phänomen der Liebe einst die Psychoanal...

CHF 31.50

Schuld und Schuldgefühl

Hirsch, Mathias
Schuld und Schuldgefühl
Schuld und das Gefühl von Schuld sind zentrale Topoi der menschlichen Existenz. In der Mythologie, in der Dramatik, im täglichen Umgang zwischen Menschen - überall gilt Schuld wie ein Kompass für das Verhalten. Selbstverständlich hat sich Sigmund Freud beim Entwurf seiner Tiefenpsychologie von Anfang an der Schuld und des Schuldgefühls angenommen und in dieser Differenzierung bereits die Dialektik von Schuld und Schuldgefühl deutlich gemacht: ...

CHF 65.00

Reflektion der Praxisarbeit: Wechselwirkungen zwischen St...

Hirsch, Mathias
Reflektion der Praxisarbeit: Wechselwirkungen zwischen Studium und Arbeit
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Praxisbericht dient der Reflektion der im Studium Master of Public Administration (MPA) theoretisch erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit des Verfassers. Hierbei soll aufgezeigt werden, inwieweit Wechselwirkungen zwischen Studium und Arbeit bestanden haben...

CHF 19.90

Reflektion der Erweiterungsstudien

Hirsch, Mathias
Reflektion der Erweiterungsstudien
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Erweiterungsstudienberichts ist eine Beschreibung der Erweiterungsstudien, die während des Studiums Master of Public Administration (MPA) absolviert wurden. In diesem Zusammenhang wird eine Erläuterung und Bewertung des Lernertrages bzw. -transfers der einzelnen Veranstaltungen in Bezug...

CHF 19.90

Studienbericht Kundenorientierung

Hirsch, Mathias
Studienbericht Kundenorientierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienbericht zur Kundenorientierung Fallbeispiel Public Private Partnership Bundeswehr Vor dem Hintergrund der Finanzkrise der öffentlichen Haushalte und deren Konsolidierung haben sich für die Privatisierung von öffentlichen Aufgaben auch in Deutschland mittlerweile Public Private Partnerships (ÖPP) et...

CHF 26.50

Studienbericht - Die Befragung als Mittel zur Kundenorien...

Hirsch, Mathias
Studienbericht - Die Befragung als Mittel zur Kundenorientierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei öffentlichen Verwaltungen genauso wie bei privatwirtschaftlichen Unternehmen ist es für den Erfolg eines möglichen Innovationsprozesses unabdingbar, die Bedürfnisse der anzusprechenden Bürger bzw. Mitarbeiter genau zu kennen. Die Gefahr der Implementierung von Produkten oder Dienstleistungen, welche de...

CHF 26.50

Grundlagen des Projektmanagements anhand eines Praxisbeis...

Hirsch, Mathias
Grundlagen des Projektmanagements anhand eines Praxisbeispiels der Bundeswehrverwaltung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2, 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Kunst, Pläne zu machen, besteht darin, den Schwierigkeiten ihrer Ausführung zuvorzukommen." Dennoch verlangt es mehr als "Planung", wenn man heutzutage Erfolg bei der Durchführung von Projekten und Plänen haben möchte. An dieser Stelle kommt die Projektplanung ins Spiel, ein wichtiger Schritt zur Verwirk...

CHF 14.50

SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel

Hirsch, Mathias
SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit soll die Grundidee der SWOT-Analyse darstellen, Ihre Durchführung aufzeigen und abschließend Vor- und Nachteile zusammenfassen.

CHF 14.50

Politik und Verwaltung unter der Herrschaft von Mao Zedong

Hirsch, Mathias
Politik und Verwaltung unter der Herrschaft von Mao Zedong
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2, 3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9. September 1976 stand ganz China still, während man um den "großen Steuermann" trauerte. Der mächtige Mao Zedong verstarb an einer Lungenerkrankung in Peking. Bis heute verehren ihn die Chinesen wie einen Heiligen. Was macht den Mythos des "Großen Vorsitzenden" aus, welche ...

CHF 22.50

Morphologische Analyse & Effizienz und Effektivität

Hirsch, Mathias
Morphologische Analyse & Effizienz und Effektivität
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe 1: Bitte erstellen Sie mit Hilfe des Instrumentes der morphologischen Analyse vier verschiedene Typen von (wahlweise) Projekten oder wichtigen Verwaltungsprozessen, an denen Sie beteiligt sind! Erläutern Sie bitte Ihr Vorgehen! Aufgabe 2. Zeigen Sie bitte anhand von drei Beispielen aus Ihrem derzeitige...

CHF 14.50

Grundlagen empirischer Forschung / Experteninterview

Hirsch, Mathias
Grundlagen empirischer Forschung / Experteninterview
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Erläutern Sie die 3 aus Ihrer Sicht wichtigsten Punkte, die bei einem mündlichen Experteninterview zu beachten sind, begründen Sie Ihre Auswahl und benennen Sie weitere wichtige Gesichtspunkte. Wie können die Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität bei einer schriftlichen Befragung mit Fragebög...

CHF 22.50

Realer Inzest

Hirsch, Mathias
Realer Inzest
»Man merkt diesem Buch an, daß der Autor reichlich Erfahrung in der (psychoanalytischen) Psychotherapie von Inzestopfern besitzt und dieses Buch dieser Erfahrung seine Entstehung verdankt.«Bernhard Strauß in Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie»Sein Buch gehört zu den besten deutschsprachigen Darstellungen der Forschungslage zum Inzestproblem. [...] absolut unentbehrlich für die Arbeit sowohl mit einzelnen Betroffenen als ...

CHF 40.50

Trauma

Hirsch, Mathias
Trauma
Die Psychoanalyse begann als Traumatheorie, entwickelte sich zur Triebpsychologie und kann heute als Beziehungspsychologie verstanden werden, die (traumatisierende) Beziehungserfahrungen als Ursache schwerer psychischer Störungen sieht. Dabei dient die Internalisierung von Gewalterfahrungen eher der Bewältigung lang andauernder »komplexer« Beziehungstraumata, akute Extremtraumatisierungen haben hingegen Dissoziationen zur Folge. Während eine p...

CHF 27.90