Suche einschränken:
Zur Kasse

17 Ergebnisse.

Didaktische Analyse und Sachanalyse des Kinder- und Jugen...

Huber, Nicola
Didaktische Analyse und Sachanalyse des Kinder- und Jugendromans ¿Ich hätte Nein sagen können¿ von Annika Thor
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Einführung, in der der Roman für eine geeignete Jahrgangsstufe ausgewählt wurde, beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit in erster Linie mit einer Sachanalyse und einer didaktischen Analyse des Jugendbuches. Die Sachanalyse unter Punkt 2 ist eine fachwissenschaftliche Analyse des Gegensta...

CHF 37.90

Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritt...

Huber, Nicola
Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritten Reich: Die "Pucki"-Serie von Magda Trott
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der "Pucki"-Serie (zwischen 1935 und 1941 veröffentlicht ) von Magda Trott, erschienen in den 1930er Jahren weitere typische Mädchenbücher bzw. -serien, wie z. B. "Trotzkopf" von Emmy von Rhoden oder "Nesthäckchen" von Else Ury. Nachdem die Erziehung der Jugend als Mittel der nationalsozialistischen H...

CHF 24.90

Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritt...

Huber, Nicola
Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritten Reich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: HS Anthropologische Konzepte vom Barock bis zur Gegenwart , Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der "Pucki"-Serie (zwischen 1935 und 1941 veröffentlicht) von Magda Trott, erschienen in den 1930er Jahren weitere typische Mädchenbücher bzw. -serien, wie z. B. "T...

CHF 55.90

Obst und Gemüse im Mittelalter

Huber, Nicola
Obst und Gemüse im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Passau (Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Das tägliche Leben im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Obst und Gemüse im Mittelalter ist weitläufig. Während die einen die Aufnahme von Gemüse als gesundheitsschädlich ansahen und verachteten, gab es a...

CHF 26.50

Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne" - Eine Interpr...

Huber, Nicola
Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne" - Eine Interpretation nach Peter Wapnewski
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität Passau, Veranstaltung: HS: Mittelhochdeutsche Tagelieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist weithin für seine Tagelieder bekannt, die von leidenschaftlicher Intensität, spannungsreicher Dichte und vitaler Unmittelbarkeit personell erfüllter Liebe geprägt sind. In der folgenden Arbeit wird näher auf s...

CHF 23.90

Christa Wolfs ¿Medea. Stimmen¿ ¿ Eine Frau im Wandel der ...

Huber, Nicola
Christa Wolfs ¿Medea. Stimmen¿ ¿ Eine Frau im Wandel der Zeit
Nachdem auf den antiken Mythos der Medea (2. 1 Die antike Medea - ein kurzer Abriss) und den "neuen" Mythos der Medea der Christa Wolf eingegangen wird, wird "Medea. Stimmen" näher beleuchtet: Der Inhalt (2. 2. 1 Inhaltsangabe) legt Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen altem und neuem Mythos offen, die sprachlichen Besonderheiten unter Punkt 2. 2. 2 bieten einen Einblick in die Schreibweise der Autorin und anhand der formalen Kriterien (...

CHF 20.90

Didaktische Analyse und Sachanalyse des Kinder- und Jugen...

Huber, Nicola
Didaktische Analyse und Sachanalyse des Kinder- und Jugendromans ¿Ich hätte Nein sagen können¿ von Annika Thor
Nach einer kurzen Einführung, in der der Roman für eine geeignete Jahrgangsstufe ausgewählt wurde, beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit in erster Linie mit ei-ner Sachanalyse und einer didaktischen Analyse des Jugendbuches. Die Sachanalyse unter Punkt 2 ist eine fachwissenschaftliche Analyse des Gegenstandes. Zunächst stellt eine kurze Inhaltsangabe die wichtigsten Aspekte dar, anschließend werden diese analysiert und interpretiert. Pun...

CHF 23.90

Obst und Gemüse im Mittelalter

Huber, Nicola
Obst und Gemüse im Mittelalter
In der folgenden Arbeit gehe ich nun auf die Obst- und Gemüsekultur des Mittelalters, also bis ca. 1500 ein. Natürlich gab es auch vorher und nachher viele der erwähnten Obst- und Gemüsesorten, doch mache ich für spätere Änderungen oder Be-sonderheiten in dieser Hinsicht hier keine Angaben. Zur Saat bzw. Aufzucht der einzelnen Pflanzen finden sich auch nur grobe Erklärungen, da hier die Geschichte und nicht die Biologie im Vordergrund stehen s...

CHF 23.90

Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher?

Huber, Nicola
Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher?
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob die Jugendlichen früher weniger politikver- drossen waren als heute. Was ist nun zuerst einmal unter Politikverdrossenheit zu verstehen? Diese Frage wird unter 1 Politikverdrossenheit - Ein Definitionsproblem geklärt. "Früher" bezieht sich auf einen relativ großen Zeitraum, genauer gesagt auf die 50er Jahre im Vergleich zu den 80er Jahren und das Jahrzehnt ab 1990. Mit "Heute" hingegen dürfen...

CHF 23.90

Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritt...

Huber, Nicola
Das Mädchenbuch als Instrument der Sozialisation im Dritten Reich: Die "Pucki"-Serie von Magda Trott
1.1 Instrument ideologischer Beeinflussung Neben der "Pucki"-Serie (zwischen 1935 und 1941 veröffentlicht ) von Magda Trott, erschienen in den 1930er Jahren weitere typische Mädchenbücher bzw. -serien, wie z. B. "Trotzkopf" von Emmy von Rhoden oder "Nesthäckchen" von Else Ury. Nachdem die Erziehung der Jugend als Mittel der nationalsozialistischen Herrschaftssicherung begriffen und geplant wurde, bezog sich dieser Anspruch natürlich auch auf d...

CHF 26.50

Emanzipation oder stummes Gehorchen? Die zweite Welle der...

Huber, Nicola
Emanzipation oder stummes Gehorchen? Die zweite Welle der Frauenbewegung aus der Sicht von Cloe und Kassandra
Die vorliegende Studie zum Thema 'Emanzipation in Wort, Schrift und Tat' befasst sich mit zwei Texten von Autorinnen aus der Zeit der Neuen Frauenbewegung nach 1968. Beim ersten Text handelt es sich um das im Jahr 1975 erschienene Buch HÄUTUNGEN der Schweizer Autorin Verena Stefan. Es enthält autobiografische Züge, Träume, Wünsche, Lebensrealitäten und Gedichte gleichermaßen. Das zweite Werk ist KASSANDRA von Christa Wolf. In ihrer 1983 erschi...

CHF 27.90

Emanzipation in Wort, Schrift und Tat. Die zweite Welle d...

Huber, Nicola
Emanzipation in Wort, Schrift und Tat. Die zweite Welle der Frauenbewegung am Beispiel von Verena Stefans "Häutungen" und Christa Wolfs "Kassandra"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema "Emanzipation in Wort, Schrift und Tat" befasst sich mit zwei Texten von Autorinnen aus der Zeit der Neuen Frauenbewegung nach 1968. Beim ersten Text handelt es sich um das im Jahr 1975 erschienene Buch HÄUTUNGEN der Schweizer Autorin Verena Stefan. Es enthält auto...

CHF 55.90

Emanzipation in Wort, Schrift und Tat. Die zweite Welle d...

Huber, Nicola
Emanzipation in Wort, Schrift und Tat. Die zweite Welle der Frauenbewegung am Beispiel von Verena Stefans HÄUTUNGEN und Christa Wolfs KASSANDRA
Die vorliegende Arbeit zum Thema "Emanzipation in Wort, Schrift und Tat" befasst sich mit zwei Texten von Autorinnen aus der Zeit der Neuen Frauenbewegung nach 1968. Beim ersten Text handelt es sich um das im Jahr 1975 erschienene Buch HÄUTUNGEN der Schweizer Autorin Verena Stefan. Es enthält autobiografische Züge, Träume, Wünsche, Lebensrealitäten und Gedichte gleichermaßen. Das zweite Werk ist KASSANDRA von Christa Wolf. In ihrer 1983 erschi...

CHF 34.50

Analyse der Medea-Figur in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"

Huber, Nicola
Analyse der Medea-Figur in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur aus und über die DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1993 kam ans Licht, dass Christa Wolf, aufgewachsen in der DDR, zwischen 1959 und 1962 als IM , Margarete' für die Stasi tätig war. Nicht ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass sie bis zum Ja...

CHF 26.50

Heinrich Himmler als "Reichskommissar für die Festigung d...

Huber, Nicola
Heinrich Himmler als "Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 7, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das ist ja unser Auftrag als Volk auf dieser Erde", verkündete Himmler 1942. "Seit Jahrtausenden war es der Auftrag dieser blonden Rasse, die Erde ...

CHF 23.90

Die Zählung der Bevölkerung in den Provinzen - Die Erfass...

Huber, Nicola
Die Zählung der Bevölkerung in den Provinzen - Die Erfassung des Imperium Romanum
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Universität Passau (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte (Augustus), Sprache: Deutsch, Abstract: 27 v. Chr. trat Augustus als erster römischer Kaiser seine Herrschaft an. Unter ihm wurden zum ersten Mal in der römischen Geschichte alle Provinzen des Imperiums mit Hilfe des Census steuerlic...

CHF 22.50

Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher?

Huber, Nicola
Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 7, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: 1992 wurde "Politikverdrossenheit" von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt. Nicht nur in Deutschland, sondern in allen westlichen Demokratien sei dav...

CHF 26.50