Suche einschränken:
Zur Kasse

23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Thomas Hobbes zur Einführung

Kersting, Wolfgang
Thomas Hobbes zur Einführung
Die politische Philosophie der Neuzeit hat sich nicht allmählich aus dem Hintergrund der politischen Philosophie des Altertums und des Mittelalters herausgelöst. Sie ist das Werk des englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679), dessen individualistische vertragstheoretische Staatsrechtfertigung eine Denkrevolution auslöste und bis heute das vorherrschende legitimationstheoretische Modell in der politischen Philosophie ist. Wolfgang Kersti...

CHF 21.90

Die 9. GWB-Novelle

Kersting, Christian / Grave, Carsten / Podszun, Rupprecht / Kersting, Christian / Kreifels, Stephan / Mackenrodt, Mark-Oliver / Meyer-Lindemann, Hans Jürgen / Murach, Lisa / Ollerdißen, Hartwig / Podszun, Rupprecht / Preuß, Nicola / Schmieder, Gregor / Wurmnest, Wolfgang
Die 9. GWB-Novelle
Zum Werk Mit der großen 9. GWB-Novelle wird die EU-Kartellschadenersatzrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Damit eingeführt wird eine Konzernhaftung (gesamtschuldnerische Haftung der Muttergesellschaft), die Schließung der Sanktionslücke im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht, durch die sich Unternehmen durch gezielte Umstrukturierungen einer Geldbuße entziehen konnten (sog. "Wurstlücke"), eine Ausweitung der Fusionskontrolle (Zusa...

CHF 115.00

Politische Philosophie der internationalen Beziehungen

Kersting, Wolfgang / Chwaszcza, Christine
Politische Philosophie der internationalen Beziehungen
Die politische Philosophie der internationalen Beziehungen beginnt, sich im philosophischen Curriculum zu etablieren. Diesen Prozeß möchte der vorliegende interdisziplinäre Sammelband nachdrücklich unterstützen. Er bietet einen zuverlässigen Einblick in das vielfältige Spektrum der Theoriekonzeptionen, Problemstellungen und Themenperspektiven, die die Diskussionen der gegenwärtigen politischen Philosophie der internationalen Beziehungen bestim...

CHF 36.50

Kritik der Lebenskunst

Kersting, Wolfgang / Langbehn, Claus
Kritik der Lebenskunst
Die Lebenskunstliteratur boomt. Nicht nur in der Wissenschaft stößt sie auf zunehmendes Interesse, sondern auch und vor allem in der breiten Öffentlichkeit. Mit Fug und Recht läßt sich daher behaupten, daß sie nicht nur die jüngste Gestalt der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiedererwachten Praktischen Philosophie ist, sondern auch Symptom eines verbreiteten lebensethischen Orientierungsbedürfnisses. Der Band unternimmt, was diese S...

CHF 32.90

Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend

Kersting, Wolfgang
Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend
Der erste Teil des Bandes - »Die Verbindlichkeit des Rechts« - zeigt die systematische Gegenwärtigkeit der praktischen Philosophie Kants auf. Der zweite Teil bietet »Bausteine einer modernen Gerechtigkeitstheorie«, der dritte - »Pragmatische Rationalität und demokratische Tugend« - demokratieethische Überlegungen.Die gerechtigkeitstheoretischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die beiden politischen Problembereiche des Sozialstaats und de...

CHF 34.50

Wohlgeordnete Freiheit

Kersting, Wolfgang
Wohlgeordnete Freiheit
Wolfgang Kerstings Untersuchung liefert eine systematisch-historische Gesamtdarstellung der Kantischen Rechtsphilosophie, die zum einen im Rahmen einer textanalytisch vorgehenden und problemorientierten Rekonstruktion ihrer wesentlichen Lehrstücke und verbindenden Argumentationsschritte den inneren systematischen Zusammenhalt der vernunftrechtlichen Konzeption Kants sichtbar macht und den Ort des Rechts im luftigen Gebäude der reinen praktisch...

CHF 35.50

Niccolo Machiavelli

Kersting, Wolfgang
Niccolo Machiavelli
Machiavelli" ist zur Chiffre für rücksichtsloses politisches Kalkül geworden. Doch trifft dieses Schlagwort nur eine Seite seines Denkens. Person und Werk spiegeln vielmehr die Spannungen der Umbruchszeit zwischen einem mittelalterlich-traditionellen, an Aristoteles orientierten politischen Denken und Handeln und der beginnenden Moderne: dem selbstbewußten Menschenbild der Renaissance, einer bürgerlichen Klugheitsethik und dem aufkommenden tec...

CHF 22.50

Gerechtigkeit als Tausch?

Kersting, Wolfgang
Gerechtigkeit als Tausch?
In dem vielstimmigen Konzert der politischen Philosophie der Gegenwart bildet das politische Denken Otfried Höffes den staats- und rechtsphilosophischen »cantus firmus«. Die hochfliegenden Theorien von Demokratie und Zivilgesellschaft und die Erdnähe der Konzeptionen des Kommunitarismus und Republikanismus finden in ihm ebenso ihren kontrapunktischen Bezugspunkt wie die konstruktivistischen Entwürfe des Marktradikalismus und des egalitären Lib...

CHF 32.90

Wohlgeordnete Freiheit

Kersting, Wolfgang
Wohlgeordnete Freiheit
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von...

CHF 143.00

Wohlgeordnete Freiheit

Kersting, Wolfgang
Wohlgeordnete Freiheit
Im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Kants steht die Konzeption der Autonomie, die Lehre von der SelbstgeSetzgebung der reinen praktischen Vernunft. Mit ihr gibt Kant der gesamten praktischen Philosophie, der Moralphilosophie wie der Rechtsphilosophie, ein revolutionär neues geltungstheoretisches Fundament. Lange suchte man die Grundlagen und Prinzipien der praktischen Philosophie in objektiven Ideen des Guten und der Gerechti...

CHF 68.00

Macht und Moral

Kersting, Wolfgang
Macht und Moral
Die hier versammelten Studien beschäftigen sich mit historischen und systematischen Themen der praktischen Philosophie der Neuzeit und Gegenwart. Sie handeln unter anderem von der Hobbes-Rezeption bei Kant, Hegel und Carl Schmitt, von Hegels Kritik der Moralphilosophie, von Kelsens Aristoteles-Kritik, von Kants Geschlechtertheorie und Gemeinschaftsphilosophie, von Problemen der Strafbegründung, dem intrikaten Verhältnis von Macht und Moral und...

CHF 52.50

Die Republik der Tugend

Kersting, Wolfgang
Die Republik der Tugend
Im Traditionszusammenhang neuzeitlicher Staatsphilosophie kommt Jean-Jacques Rousseau die Rolle eines Außenseiters zu. Seine Vorstellungen von einem gelungenen politischen Zusammenleben orientieren sich nicht an dem modernen Anstaltsstaat, sondern an der Bürgerrepublik des klassischen Republikanismus. Da diese Bürgerrepublik jedoch auf die Grundlage des neuzeitlichen Egalitarismus gestellt wird, führt Rousseaus Wiederbelebung des Polis-Modells...

CHF 40.90

Jean-Jacques Rousseaus ' Gesellschaftsvertrag'

Kersting, Wolfgang
Jean-Jacques Rousseaus ' Gesellschaftsvertrag'
Der "Gesellschaftsvertrag" ist das politik-philosophische Hauptwerk Rousseaus und hatte eine nachhaltige Wirkung bis in die Moderne hinein. Voller Differenzen, Brüche und Spannungen, bereitet es dem Leser und dem Interpreten nicht geringe Schwierigkeiten. Die Werkinterpretation trägt dem durch ihre kontextuelle Zugangsweise Rechnung.

CHF 21.90

Politik und Recht

Kersting, Wolfgang
Politik und Recht
Seit dreißig Jahren macht die politische Philosophie wieder von sich reden. Sie ist in den Mittelpunkt philosophischer Aufmerksamkeit zurückgekehrt. Und das ist nicht allein John Rawls zu verdanken - vielmehr haben die politischen Verhältnisse nach ihr gerufen: der Zusammenbruch des Sozialismus, die Auswirkungen der Globalisierung, der Souveränitätsschwund der Nationalstaaten, die Belastungen der Integrationsfähigkeit der westlichen Gesellscha...

CHF 28.90

Vertragstheorien

Kersting, Wolfgang
Vertragstheorien
Vertragstheorien gehören zu den meistgenutzten Theoriemodellen der Politikwissenschaft. Ausgehend von einem "Naturzustand", in dem jeder Krieg gegen jeden führt, überlegt man anhand eines Gedankenmodells, wie sich die Entstehung von Staaten, Menschenrechten und Gesellschaften rational erklären lassen. Anhand der wichtigsten Kontraktualisten Thomas Hobbes, John Locke, Immanuel Kant, John Rawls und James M. Buchanan werden deren einflussreichen ...

CHF 39.50

Platons Staat

Kersting, Wolfgang
Platons Staat
Mit diesem Buch liegt die erste vollständige Interpretation von Platons >Staat< in deutscher Sprache vor. Sie verfolgt drei Ziele: Im Rahmen einer textgenauen Erschließung des Argumentationsverlaufs sucht sie die vorgetragenen Einzelargumente in klare Konturen zu fassen und kritisch zu diskutieren, denn weder Verehrung noch historischer Abstand sollten daran hindern, Platons Gedanken sorgfältig zu prüfen und zu würdigen. Neben der argumentatio...

CHF 52.90

Freiheit und Gerechtigkeit

Kersting, Wolfgang
Freiheit und Gerechtigkeit
Die Soziale Marktwirtschaft ist heute aktueller denn je. Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ist deutlich geworden: Eine stabile Ordnung kommt nicht ohne ethisch-moralische Grundlagen aus. Neun renommierte Autoren aus der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften gehen aus diesem Grunde der Geschichte und Systematik der Sozialen Marktwirtschaft nach. Sie wird vom Standpunkt der Freiheit, aber auch von dem der Gerechtigkeit thematisiert. ...

CHF 62.00

John Rawls zur Einführung

Kersting, Wolfgang
John Rawls zur Einführung
John Rawls (1921-2002) war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Seine Theorie der Gerechtigkeit von 1971 ist der argumentativ dichteste Beitrag zu diesem Thema in der Geschichte der praktischen Philosophie. In dieser Einführung gibtWolfgang Kersting einen Überblick über die von Rawls ermutigten Hauptströmungen der politischen Gegenwartsphilosophie - "libertarianism", Kommunitarismus und egalitärer Liberalismus - und beschreibt die Entwicklung des...

CHF 21.50

Gerechtigkeit und öffentliche Vernunft

Kersting, Wolfgang
Gerechtigkeit und öffentliche Vernunft
Wieviel normative Gemeinsamkeit benötigt die Demokratie? Wie groß ist der Konsensbedarf der gesellschaftlichen Diskurse in pluralistischen Gesellschaften? Wie ist die Neutralitätsverpflichtung des Liberalismus zu verstehen? Gibt es Grenzen der Toleranz? Welche Rolle kommt den starken metaphysischen und moralischen Überzeugungen der Bürger in einer Demokratie zu? Müssen sie eingeklammert werden? Muß der Bürger verstummen, wenn es um wichtige we...

CHF 42.50