Suche einschränken:
Zur Kasse

15 Ergebnisse.

Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Kipman, Ulrike
Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Buch erklärt anhand von Praxisbeispielen häufige und auch oft unerkannte Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ausgewählte F8X und F9X Diagnosen im Überblick, Informationen zur Diagnostik und vor allem Fördermöglichkeiten für den häuslichen und schulischen Kontext.

CHF 58.50

Komplexes Problemlösen

Kipman, Ulrike
Komplexes Problemlösen
Problemlösekompetenz ist ein wichtiges Bildungsziel, bei dem es vor allem darum geht, sich mit neuen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und auf neue Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Dies ist eine in Zeiten der Automatisierung und künstlichen Intelligenzen immer bedeutsamere Fähigkeit. Auch die Schule kann dabei einen maßgeblichen Beitrag leisten. Dieses Buch analysiert am Beispiel der PI...

CHF 50.90

Problemlösen

Kipman, Ulrike
Problemlösen
Problemlösen gilt als eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts. Es geht beim Problemlösen nicht nur darum, Informationen sinnvoll zu vernetzen, dynamisch in Beziehung zu setzen, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und eine Kette richtiger Entscheidungen zu treffen, sondern auch vielfach darum, eine Vielzahl an Außenkriterien zu berücksichtigen und ein entsprechendes "Weltwissen" an den Tag zu legen. Dieses Buch soll die Frage beant...

CHF 52.50

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Kipman, Ulrike / Leopold-Wildburger, Ulrike / Reiter, Thomas
Wissenschaftliches Arbeiten 4.0
Dieses Buch verschafft Studierenden und Forschenden einen Überblick über alle wichtigen Fragen zum Erstellen und Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Es beinhaltet neben Tipps zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstregulation umfangreiche Informationen zur qualitativen und quantitativen Vorgehensweise samt Beispielen zur Illustration. Darüber hinaus bietet es Hilfestellungen zur Literaturrecherche (Suchstrategien) und zur Literatur...

CHF 41.50

Die Potenzialanalyse aus rechtlicher Sicht

Kipman, Ulrike
Die Potenzialanalyse aus rechtlicher Sicht
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingegangen wird in diesem Essay auf die rechtlichen Aspekte der Eignungsdiagnostik am Beispiel der Potenzialanalyse. Es wird die Zulässigkeit einer Kündigung aufgrund von Ergebnissen der Eignungsdiagnostik sowie einer Versetzung kritisch hinterfragt. (Sittenwidrigkeit, Nichtigkeit). .§ 1155 ABGB, das GlBG, das Datenschutz...

CHF 63.00

Mustergutachten Demenz

Kipman, Ulrike
Mustergutachten Demenz
Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: keine, , Veranstaltung: Klin. Psychologie/Geronotopsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Dokument enhält einen Zusammenstellung von klin. Psychologischen Gutachten zur Abklärung eines Demezverdachts.

CHF 24.90

Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industr...

Kipman, Ulrike
Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Universität Salzburg (Rechtssoziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Unternehmensbereich hat in den vergangenen 30 Jahren eine dermaßen dynamische Genese durchgemacht, wie die Organisations- und Personalentwicklung. Das aus den USA stammende Konzept Human Resource Management (HRM) findet auch in Österreich zunehmend Anerke...

CHF 68.00

Gruppendynamik in Politik und Pädagogik

Kipman, Ulrike
Gruppendynamik in Politik und Pädagogik
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, 0, Universität Salzburg (Erziehungswissenschaften), 147 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell wird auf Gefahrenquellen, die die Qualität von Gruppenentscheidungen beeinträchtigen und unter Umständen zu gefährlichen Fehlentscheidungen führen können, eingegangen. Eines der bekanntesten Modelle der Gruppenforschung, das Gro...

CHF 68.00

Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Pote...

Kipman, Ulrike
Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Potenzialanalyse
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Universität Salzburg (Rechtswissenschaften), 335 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Unternehmensbereich hat in den vergangenen 30 Jahren eine dermaßen dynamische Genese durchgemacht, wie die Organisations- und Personalentwicklung. Das aus den USA stammende Konzept Human Resource Management (HRM) findet au...

CHF 68.00

Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht

Kipman, Ulrike
Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universität Salzburg (Rechtssoziologie), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "optimale Nutzung der Ressource Mensch" soll in diesem Artikel diskutiert werden. Welche Ressourcen ein Mensch mitbringt, wird meist mit Hilfe eignungsdiagnostischer Verfahren erhoben - dies entweder schon vor der Einstellung OD...

CHF 24.90

Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenh...

Kipman, Ulrike
Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Universität Salzburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die äußere Tatseite des Betruges setzt sich aus vier Elementen zusammen: ein auf Tatsachen bezogenes Täuschungshandeln, den dadurch bedingten Irrtum des Getäuschten, dessen Vermögensverfügung und den somit bewirkten Eintritt eines Vermögensschadens in ursächlichem Zusa...

CHF 22.50

The Politeness Phenomenon

Kipman, Ulrike
The Politeness Phenomenon
Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2, University of Salzburg (Anglistik), language: English, abstract: The term "politeness" goes back to the sixteenth century (e.g. Burke 1993) and is described as "having or showing that one has good manners and consideration for other people" in the Oxford Advanced Learners Dictionary. However, since it is associated to the terms "civ...

CHF 24.90

Erwachsenenadoption in Europa

Kipman, Ulrike
Erwachsenenadoption in Europa
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich einem schon aus dem römischen Recht bekannten Rechtsinstitut näher beschäftigen - der Erwachsenenadoption: Die Erwachsenenadoption weicht insofern von den allgemeinen gesellschaftlichen Vorstellungen vom Wesen einer Adoption ab, als das volljährige Kind in der Regel s...

CHF 63.00

Verfahren der Unternehmensbewertung unter besonderer Berü...

Kipman, Ulrike
Verfahren der Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Due Dilligence
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Salzburg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufbruch in die Wissensgesellschaft sieht sich die Bewertungspraxis mit vielerlei Herausforderungen konfrontiert. Investoren lassen nicht mehr ohne weiteres ihr Kapital "verbrennen". Es geht um nachhaltig erfolgreiche Geschäftskonzepte, die allen Betei...

CHF 55.90

Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung de...

Kipman, Ulrike
Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Planung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2, Universität Salzburg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen werden nicht zufällig erfolgreich. Der Unternehmer muss konkrete Ziele für das Unternehmen festlegen. Diese sollen messbare und erreichbare Meilensteine auf dem Weg zu grundsätzlichen Zielen sein. Konkrete Ziele we...

CHF 68.00