Suche einschränken:
Zur Kasse

17 Ergebnisse.

Der Einfluss der Religion auf den Alltag der Jugend. Euro...

Kumpitsch, Ottilie
Der Einfluss der Religion auf den Alltag der Jugend. Europa wird Gott los
Die Religion verliert an Bedeutung im Alltag der Menschen. Gerade bei Jugendlichen schwinden der Glaube und religiöse Praktiken, ein Bezug zur Kirche ist kaum oder nicht mehr gegeben. Ein deutlicher Wandel macht sich bemerkbar, der sich vor allem an leeren Kirchenbänken und der Abwesenheit der Jugend beim sonntäglichen Gottesdienst zeigt. Wie sehen die Menschen in der Moderne Religion? Sind die heutigen Jugendlichen überhaupt noch religiös? Gi...

CHF 68.00

Der südosteuropäische Vampir und der Vampirismusdiskurs i...

Kumpitsch, Ottilie
Der südosteuropäische Vampir und der Vampirismusdiskurs im 18. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute hat der Tod keine Bedeutung mehr für die Lebenden, er wird in unserer Kultur verdrängt und man kommt kaum mehr mit ihm bzw. Toten in Berührung. Der Tod wird nicht als Kehrseite der Medaille Leben gesehen, sondern nur mehr als Ende der menschlichen Körperfunktionen betrachtet, denn mit dem Tod s...

CHF 24.90

Das Böse in der Literatur. Hannah Arendts "Eichmann in Je...

Kumpitsch, Ottilie
Das Böse in der Literatur. Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interpretation eines Textes gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, wie man dabei verfahren kann. Je nach Art der Analyse, je nachdem worauf der Fokus einer speziellen Methode liegt, kann man durchwegs auch unterschiedliche ...

CHF 24.90

Abdel-Hakim Ourghi. Reform des Islam. 40 Thesen

Kumpitsch, Ottilie
Abdel-Hakim Ourghi. Reform des Islam. 40 Thesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn vom Islam hier in Europa die Rede ist, dann wird meist nur in journalistischen Schlagzeilen gedacht und somit nur in Verbindung mit Terrorismus, Gewalt, Rückständigkeit, Scharia und Unterdrückung der Frau. Alles Themenkomplexe di...

CHF 24.90

Sure 68 (Al-Qalam). Das Schreibrohr. Koranentstehung und ...

Kumpitsch, Ottilie
Sure 68 (Al-Qalam). Das Schreibrohr. Koranentstehung und Koranexegese
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koran kommt einem auf den ersten Blick wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Daher war es nicht einfach sich an die Betrachtung einer Sure zu wagen. Wichtig dabei war, dass sowohl islamische Kommentare als auch westlich Auslegungen...

CHF 24.90

Filme aus anderen Kulturkreisen verstehen. "Godzilla. Pla...

Kumpitsch, Ottilie
Filme aus anderen Kulturkreisen verstehen. "Godzilla. Planet der Monster"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht immer einfach sich einem Film aus einem anderen Land oder Kulturkreis zu nähern und ihn auch verstehen zu können. Dies betont auch Ken Gelder, wenn er ausführt: "Naturally, there is always a sense that cinema from other places [...] will al...

CHF 14.50

Religionswissenschaft und/als Kulturwissenschaft? Zum Ver...

Kumpitsch, Ottilie
Religionswissenschaft und/als Kulturwissenschaft? Zum Verhältnis von Religion und Kultur
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob die Religionswissenschaft eine Kulturwissenschaft ist, oder ob sie keine ist, wird derzeit kontrovers diskutiert. Das hängt sicherlich unter anderem damit zusammen, dass es weder einen einheitlich anerkan...

CHF 24.90

Hunger. Bevölkerungswachstum und Millenniumsentwicklungsz...

Kumpitsch, Ottilie E.
Hunger. Bevölkerungswachstum und Millenniumsentwicklungsziel 1C
Auch heute noch müssen große Teile der Weltbevölkerung hungern. Oftmals wird in diesem Zusammenhang gleich vorschnell auf das große Bevölkerungswachstum hingewiesen und vor allem auf Reduktion der Bevölkerung zur Lösung der Hungerproblematik gesetzt. Eine alleinig auf Bevölkerungsreduktion setzende Bekämpfung des Hungers hilft aber nicht wirklich, da Hunger und Unterernährung ein multifaktorielles Geschehen darstellen, wie an Hand von Afrika s...

CHF 48.90

Was ist Feindesliebe? Gelebte Feindesliebe bei Jesus, Mar...

Kumpitsch, Ottilie
Was ist Feindesliebe? Gelebte Feindesliebe bei Jesus, Martin Luther King, Wild Bild Cody und Johannes Paul II
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft), Veranstaltung: Ethik und Ethos im Neuen Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebe zu den Feinden war und ist immer wieder eine kontrovers diskutierte Forderung Jesu aus der Bergpredigt bzw. der Feldrede. Die Frage, die sich hier natürlich stellt, ist, was den mit "Feindes...

CHF 24.90

Facebook und Soziale Verantwortung im Web 2.0

Kumpitsch, Ottilie
Facebook und Soziale Verantwortung im Web 2.0
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Katechetik und Religionspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktikseminar thematisch und kooperativ: Angewandte Ethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Netzwerke, vor allem Facebook, sind immer wieder in aller Munde. Sei es nun, wegen der Jugendlichen, die Facebook als Plattform für ihr tägliches Leben ben...

CHF 24.90

Diagnose Down Syndrom als Todesurteil? Ein Beitrag zur Ab...

Kumpitsch, Ottilie
Diagnose Down Syndrom als Todesurteil? Ein Beitrag zur Abtreibungsdebatte in Österreich
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Ethik und Gesellschaftslehre), Veranstaltung: Behinderung als ethische Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Wahrnehmung des Down-Syndroms in Österreich. Zuerst einmal richtet sie einen Blick auf die Entdeckungsgeschichte und die Merkmale bzw. Diagnostik des Dow...

CHF 24.90

Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Tr...

Kumpitsch, Ottilie
Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Ethik und Gesellschaftslehre), Veranstaltung: Die Verantwortung der Konsumenten, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu einem ethisch korrekten Umgang mit Lebensmitteln gehört, dass man sich umfassend über die Entstehung, Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln informi...

CHF 24.90

Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den fünf We...

Kumpitsch, Ottilie
Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den fünf Weltreligionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Katechetik und Religionspädagogik), Veranstaltung: Ethik der Religionen und Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Diskussion über Sterbehilfe prallen auch die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedensten Religionen bzw. Weltanschauungen auf einander. Diese Arbeit präsentiert einen Üb...

CHF 24.90

Glückseliges Leben bei Seneca

Kumpitsch, Ottilie
Glückseliges Leben bei Seneca
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät), Veranstaltung: Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Sichtweise Senecas, wie er über "Glück" gedacht und geschrieben hat, näher hin zu ergründen. Daher wird zuerst einmal der Begriff "Glück" näher betrachtet werd...

CHF 24.90

Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein M...

Kumpitsch, Ottilie
Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Katechetik und Religionspädagogik), Veranstaltung: FDS Angewandte Ethik I: Bio- und Umweltethik, Technikfolgenabschätzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang April 2014 wurde in Brüssel von der Europäischen Bürgerinitiative gegen Embryonenforschung eine Petition vorgelegt. An die zwei Millionen EU-Bürger haben durch ihre ...

CHF 24.90

Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche An...

Kumpitsch, Ottilie
Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät), Veranstaltung: Sterbekultur heute - medizinethische Fragen am Ende des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Sterbehilfediskussion in Österreich, angeregt durch die Stellungnahme der Bioethikkommission zu "S...

CHF 24.90

Welchen Status hat vorgeburtliches Leben?

Kumpitsch, Ottilie
Welchen Status hat vorgeburtliches Leben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Moraltheologie), Veranstaltung: Pränatalmedizin am Prüfstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang April 2014 wurde in Brüssel von der Europäischen Bürgerinitiative gegen Embryonenforschung eine Petition vorgelegt. An die zwei Millionen EU-Bürger haben durch ihre Unterschrift kund getan, dass sie ein Forschungsve...

CHF 24.90