Suche einschränken:
Zur Kasse

21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Mein Weg durch Himmel und Höllen

Lütkehaus, Ludger
Mein Weg durch Himmel und Höllen
Anläßlich des 50. Todestages der französischen Forschungsreisenden und Schriftstellerin Alexandra David-Néel erinnert der Verfasser mit dem vorliegenden Essay an Leben und Werk einer höchst ungewöhnlichen Frau, die dank ihres biblischen Alters, das ihr vergönnt war, zugleich als wichtige Zeitzeugin einer wechselvollen Geschichte gilt. Als sie geboren wurde, regierte noch Kaiser Napoleon III., im Jahr ihres Todes hatte die Mai-Revolte der Paris...

CHF 17.90

Nietzsche, die Peitsche und das Weib

Lütkehaus, Ludger
Nietzsche, die Peitsche und das Weib
Du gehst zu Frauen? Vergiß die Peitsche nicht!" Dieser Ausspruch gehört zu den populärsten, aber auch den berüchtigsten Nietzsche-Zitaten im Hausschatz geflügelter Worte. Der bekannte Freiburger Germanist und Essayist Ludger Lütkehaus, 2009 mit dem Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, hinterfragt den Entstehungskontext und die Rezeption des Zitats und stößt auf viele Unklarheiten und Unwahrheiten. Zudem spürt er i...

CHF 28.90

Das nie erreichte Ende der Welt

Lütkehaus, Ludger
Das nie erreichte Ende der Welt
Alexander, größter aller Großkönige und jüngster der Götter, begegnet während seines Indien-Feldzuges einem Kalanos, der völlig besitzlos seine Tage mit Nichtstun verbringrt: Der Feldherr gekleidet in prächtiger Rüstung, der andere nackt, ungewaschen, in der Sonne liegend, die Grüße des Größten nicht erwidernd - es wird geschwiegen und das lange. Bis es aus Kalanos herausbricht: »Warum er, Alexander, die ganze Reise nach Indien gemacht habe? M...

CHF 27.90

Philosophieren nach Hiroshima

Lütkehaus, Ludger
Philosophieren nach Hiroshima
Günther Anders zählt zweifellos zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts, zumal im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Dennoch taugte er niemals zur öffentlichen Leitfigur, und sein Werk - so häufig es Anlaß zu konservativer Empörung gab - zählte doch niemals so recht zum Kanon linker oder ökologischer Bewegungen. Die Ursache für diese gebrochene Resonanz liegt auf der Hand: Anders hat ...

CHF 27.90

Psychoanalyse ohne Zukunft?

Lütkehaus, Ludger
Psychoanalyse ohne Zukunft?
Theorie und Praxis der Freudschen Psychoanalyse gelten vielen Kritikern als unzeitgemäß. Die Psychoanalyse in ihrer klassischen Form ist in der Tat weniger »konsumfreundlich« als andere Blüten des »Psycho-Booms«. Der Freiburger Wissenschaftspublizist Ludger Lütkehaus versucht anhand etlicher Kritikpunkte eine Zukunftsprognose für die Psychoanalyse zu entwerfen. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

CHF 27.90

Vom Anfang und vom Ende

Lütkehaus, Ludger
Vom Anfang und vom Ende
Auf literarische, philosophisch verspielte, erhellende Weise stiftet der Autor mit seinen beiden Essays »Vom Anfang und vom Anfangen« und »Vom Enden und vom Ende« zur Gelassenheit an. Was wir heute unter »Lebenskunst« verstehen, bezieht sich vor allem auf die Gestaltung des Lebens und findet seine Quellen in der antiken Philosophie. In den Ratgebern wird Philosophie ein Mittel zur Beförderung des Wohlergehens, zur Gestaltung des »guten« Leben...

CHF 20.90

Dieses wahre innere Afrika

Lütkehaus, Ludger
Dieses wahre innere Afrika
Zu den zähesten wissenschaftshistorischen Legenden gehört die Vorstellung, Freud habe um die Jahrhundertwende das Unbewusste »entdeckt«. Gewiss hat Freud auch seine theoretischen Quellen verschwiegen, und einige waren ihm wohl selbst »unbewusst« - doch aus unserer heutigen Kenntnis des 19. Jahrhunderts, der Geschichte der Philosophie, Psychologie und Literatur und ihren vielfachen wechselseitigen Verschränkungen ist dieser Entdeckungsmythos ni...

CHF 37.50

»Ruhe. Größe. Sonnenlicht.«

Lütkehaus, Ludger / Schaefer, A. T.
»Ruhe. Größe. Sonnenlicht.«
»Ich bin mit dieser Natur verwandt«: In seinen letzten geistig fruchtbaren Jahren suchte Friedrich Nietzsche sieben Sommer lang Ruhe und Bewegung am Silserseee. Für den »Halbnomaden« war dies eine auffallende Beständigkeit. In »Sils=Maria« eröffnete sich ihm der Gedanke der Ewigen Wiederkunft. Am Silsersee hatte er die zentrale innere Begegnung: »Und Zarathustra ging an mir vorbei ...« Ludger Lütkehaus, profunder Nietzsche-Kenner, zudem pas...

CHF 26.50

Nietzsche zum Vergnügen

Lütkehaus, Ludger
Nietzsche zum Vergnügen
»Die Affen sind zu gutmütig, als daß der Mensch von ihnen abstammen könnte.« (Nietzsche)In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.

CHF 10.50

Das Schlimmste kommt zuletzt

Lütkehaus, Ludger
Das Schlimmste kommt zuletzt
«Üben. Wenn das Leben leicht wäre - welchen Sinn hätte es, sich in der Gelassenheit zu üben? Aber so: Dauernd ist man im Training.»  Ludger Lütkehaus schreibt hier von den letzten und den vorletzten Dingen. Altersgemäss schrumpfen die Formate: Philosophische Bonsais sind Kreuzungen von Aphorismen und Essays im Umfang von Miniaturen. Das Leben, von dem sie sprechen, ist bestimmt von der Perspektive des Endens. - Aber nicht ganz: Eine hartnäckig...

CHF 17.50

Die Heimholung

Lütkehaus, Ludger
Die Heimholung
Als meine Mutter lebe ich noch und werde alt.' (Nietzsche) Die Umstände von Friedrich Nietzsches (1844-1900) Zusammenbruch im Januar 1889 hätten dramatischer kaum sein können: Innert weniger Tage versendet er Dutzende von Briefen, unterzeichnet mit 'Nietzsche Caesar', 'Der Gekreuzigte' oder 'Dionysos ', in denen er unter anderem seinen Willen verkündet, 'den jungen Kaiser füsillieren', 'alle Antisemiten' und 'Bismarck [...] erschießen' oder g...

CHF 17.50