Suche einschränken:
Zur Kasse

19 Ergebnisse.

Wirkfaktoren der Psychotherapie

Lang, Hermann
Wirkfaktoren der Psychotherapie
Hermann Lang I In einer fruhen, kaum bekannten Arbeit von 1890, betitelt "Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)", definiert Freud diese' Seelenbehandlung als Behandlung seeli­ scher oder korperlicher Storungen mit Mitteln, die auf das Seelische des Menschen einwirken. "Ein solches Mittel", fiihrt Freud weiter aus, "ist vor allem das Wort, und Worte sind auch das wesentliche Handwerkszeug der Seelenbehandlung". "Der Laie" , fahrt Freud fort,...

CHF 102.00

Angst und Zwang

Lang, Hermann / Pagel, Gerda
Angst und Zwang
H. Lang: Vorwort - T. Fuchs: Die Enge des Lebens. Zur Phänomenologie und Typologie der Angst - H. Hopf: Jungenängste - Mädchenängste: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - R. Holm-Hadulla: Die kreative Transformation von Depression und Aggression im Pop-Song - Inspiration für Psychotherapie - P. Dybel: Die verschiedenen Gesichter der Angst. Pathologische und metaphysische Angst bei Blaise Pascal und Sören Kierkegaard - M. Bürgy: Zur Phänomenologi...

CHF 52.50

Salz und Brot und gute Laune

Lang, Ottomar / Selber, Martin / Helbig, Werner / Kirchberg, Eberhard / Schweizer, Viola / Mellies, Eberhard / Alex, Hildegard / Kraus, Agnes / Risse, Carl-Hermann / Pan, Michael / Kalisch, Peter / Staack, Ursula
Salz und Brot und gute Laune
Wenn einer eine Erbschaft macht, dann kann er was erleben! Mit genau dieser in Form eines Hauses beginnt für zwei junge Leute ein heiteres Abenteuer, das aber auch ernste Seiten anschlägt. Heidi ist Feuer und Flamme für das "Traumschloss", Rainer dagegen sieht eher das baufällige Haus mit viel Arbeit ... Wären im Dorf nicht noch die resolute Bürgermeisterin, pfiffige Bauern, redselige Frauen, ehrgeizige Sportler und nicht zu vergessen die jung...

CHF 22.90

Immer nach Hause

Lang, Thomas
Immer nach Hause
Hermann Hesse ist Ende zwanzig und bereits für sein Frühwerk berühmt, als er sich mit seiner Frau Mia Bernoulli in ein abgelegenes Dorf am Bodensee zurückzieht. Hier lassen sie sich ein Haus im Reformstil bauen, versuchen sich als Selbstversorger, gründen eine Familie. Doch Hesse ist unzufrieden: Literarisch will ihm kaum noch etwas gelingen, er sieht sich in einer Schaffenskrise. Thomas Lang erzählt von einer problematischen wie faszinierende...

CHF 14.50

Der gehemmte Rebell

Lang, Hermann
Der gehemmte Rebell
Der Zwangsneurotiker ist ein gehemmter Rebell, der in ständigem Konflikt zwischen Autonomie und Fügsamkeit lebt. Triebhafte Bedürfnisse und Emotionen kann er nie ausleben, er hat gelernt, seine Gefühle zu kaschieren und sie in zwanghaften Ritualen auszudrücken. Das Buch zeigt auf der Grundlage der psychodynamischen Therapie Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung für alle therapeutischen Schulen auf. Zwänge gehören zu den verbreitetsten psy...

CHF 37.90

Das Gespräch als Therapie

Lang, Hermann / Gadamer, Hans-Georg
Das Gespräch als Therapie
»Gib Worte Deinem Schmerz: Gram, der nicht spricht, preßt das beladene Herz, bis daß es bricht.« Diese Verse Shakespeares erschließen Hermann Lang die therapeutische Applikation des Konzepts einer strukturalen Psychoanalyse. Ist Psychoanalyse wesentlich Sprachanalyse, so nicht minder die therapeutische Praxis. Freud hat dies erkannt, wenn er schreibt: »In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen...

CHF 28.90

Die Sprache und das Unbewußte

Lang, Hermann
Die Sprache und das Unbewußte
Langs Monographie will den strukturalen Ansatz der Psychoanalyse als Sprachanalyse verstanden wissen. Entsprechend stehen die genannten Formeln Lacans, dessen Rezeption immer weitere Kreise zieht, im Mittelpunkt. Es ist der Verdienst der vorliegenden Untersuchung, den originären Beitrag des Strukturalismus zur Freudschen Theorie herausgearbeitet und gezeigt zu haben, daß diese Theorie erst durch jenen Beitrag ihre besten Intentionen einlöst.

CHF 30.50

Strukturale Psychoanalyse

Lang, Hermann
Strukturale Psychoanalyse
»Nur weil etwas ursprünglich im und durch das Medium Sprache verknüpft worden war, vermag das analytische Gespräch, das so Verknotete zu entwirren.« Dieser Satz lieferte dem Autor den Schlüssel, um in Die Sprache und das Unbewußte (stw 626) sich und dem Leser den Zugang zur Psychoanalyse Jacques Lacans zu eröffnen. Im Ausgang von diesem sprachanalytischen Ansatz, der zunächst noch einmal dargestellt wird, und auf der Basis der großen Tradition...

CHF 31.50

The Air-Battle, A Vision of the Future

Lang, Hermann
The Air-Battle, A Vision of the Future
bTitle:/b The Air-Battle, a vision of the future.br/br/bPublisher:/b British Library, Historical Print Editionsbr/br/The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, alo...

CHF 33.90

Molekularbiologische Methoden in der Diagnostik

Lang, Hermann / Driesel, Albert J. / Guder, Walter G.
Molekularbiologische Methoden in der Diagnostik
In den letzten Jahren ist aus der molekularbiologischen Forschung heraus eine Analysetechnik für die breitere Anwendung entwickelt worden, die nach ihrer Ausführungsform "DNA-Hybridisierungstechnik" und nach ihrem Anwendungsbereich "Gen-Analyse" genannt wird. Es besteht kein Zweifel daran, daß diese Methode ein erhebliches Potential hat, der klinischen Chemie in Routine und Forschung neue Impulse zu verleihen. Das Buch stellt mit Hilfe von Fac...

CHF 102.00

Anwendung immunologischer Methoden

Lang, Hermann / Roka, L. / Rick, W.
Anwendung immunologischer Methoden
Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Partnerschaft Klinik und Klinische Chemie bewahrt sich, wenn es gelingt, mehr Erkrankungen friiher und sicherer zu erkennen, die Ursa­ chen fUr das Zustandekommen der StOrungen besser zu verstehen und damit die Voraussetzungen fUr die richtige Behandlung und Vermeidung zu finden. Als einen Weg zu diesem Ziel m5chten wir wiederum unser diesjahriges Symposium verstehen. Die Forschung der letzten Jahrze...

CHF 71.00

Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere

Lang, Hermann / Guder, Walter G.
Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere
Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere, ]bersicht }ber den aktuellen Wissensstand zu Mechanismen der glomeru- l{ren und tubul{ren Funktion sowie ihre Ver{nderungen bei Erkrankungen der Niere. Pathomechanismen, Morphologie-Funk- tionsbeziehungen und klinisch-chemische Diagnostik der Nephrotoxizit{t, Pathophysiologie, Laboratoriumsdiagnostik und diagnostische Strategie bei akutem Nierenversagen und Transplantatabsto~ung. Pr{anal...

CHF 71.00

Aktuelle Probleme der Pathobiochemie

Lang, Hermann / Roka, L. / Rick, W.
Aktuelle Probleme der Pathobiochemie
Meine sehr verehrten Damen, sehr geehrte Kollegen aus Klinik und Klinischer Chemie! Das Grundmotiv aller unserer Symposien lautet: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Wohl von keiner Seite wird ange­ zweifelt, daB zur Betreuung des einzelnen Patienten eine Arbeits­ teilung zwischen dem behandelnden Arzt und der von ihm zur Unter­ sttitzung von Diagnostik und Therapie eingesetzten technischen Me­ dizin, zu der ja auch die Klinische...

CHF 71.00

Somatisierung

Lang, Hermann
Somatisierung
Vorwort - H. Faller: Einführung - W. Hiller: Psychologische Faktoren bei somatoformen Störungen - H. Lang: "Dein Leib und seine große Vernunft: Die sagt nicht Ich, aber tut Ich" (F. Nietzsche) - Struktural-analytische Überlegungen zum Begriff der Somatisierung" - B. Boothe: "Hab mir das angeguckt und war also richtig entsetzt." - Ein körperlicher Makel und sein Schicksal in der Traumbiografie - M. Meesmann: Gibt es einen psychogenen Tod? - W. ...

CHF 41.50

Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse

Lang, Hermann / Dybel, Pawel / Pagel, Gerda
Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse
Vorwort - H. Lang: Hermeneutik des Phänomens Empathie - P. Dybel: Das Wissen vom Unsinn. Die Frage nach dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse. Drei Paradigmen: naturwissenschaftliches, hermeneutisch-existentielles, strukturalistisches - T. Storck: Hören mit dem anderen Ohr. Psychoanalyse als negative Hermeneutik - E. Kobylinska-Dehe: Psychoanalyse und Decontainment der Welt - M. H. Kowalewicz: Weltanschauung und Psychoanalyse? Über d...

CHF 65.00

Hermeneutik und Psychoanalyse

Lang, Hermann / Dybel, Pawel / Pagel, Gerda
Hermeneutik und Psychoanalyse
Vorwort - J. Brudzinska: Teilnehmende versus verstehende Erfahrung. Genetische Phänomenologie und die Psychoanalyse - M. H. Kowalewicz: Weltbilder, Weltanschauung and Mind. Freuds Via regia versus Ars interpretandi - R. Heim: Oikos und Gleichgewicht. Die Ökonomie der Psychoanalyse - T. Storck: Unendliche Geschichten. Die negative, leibliche und fabelhafte psychoanalytische Hermeneutik - P. Dybel: Lacans Deutung des Begehrens in Hamlet - eine A...

CHF 65.00

Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen

Lang, Hermann
Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen
Im Zentrum steht das Beziehungsgeschehen zwischen Mutter, Vater und Kind (die sogenannte Triade), das von Geburt an die menschliche Subjektivität und Identität entscheidend formt. Bildet sich dieses fundamentale Gefüge nur in Ansätzen, verzerrt oder überhaupt nicht, so entsteht eine »Pathologie«, vor allem in Form früher Störungen wie Borderline-Syndrom, Psychosomatose und Psychose, aber auch Anorexie.  Neben den frühen Störungen wie Bor...

CHF 47.90