Suche einschränken:
Zur Kasse

136 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Abschätzung von Muskelkräften aus einem virtuellen Proban...

Müller, Christoph / Spath, Dieter / Bullinger, Hans-Jörg
Abschätzung von Muskelkräften aus einem virtuellen Probandengut für die patientenspezifische FEM-Simulation eines Unterkiefers
Es wird ein Verfahren für die Abschätzung von realitätsnahen Muskelkräften für eine FEM-Simulation eines menschlichen Unterkiefers untersucht. Mit mathematischen Zufallsverfahren wird dazu auf Basis einer gemessenen Statistik ein großes, virtuelles Probandengut erstellt, für das dann entsprechenden Muskelkräfte berechnet werden. Aus dieser Datenbank können für beliebige reale Personen Muskelkräfte gewählt werden, die so ausgelegt sind, dass si...

CHF 65.00

Macht Herrschaft Gewalt? Eine vergleichende Analyse des H...

Müller, Christoph
Macht Herrschaft Gewalt? Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt
In dieser Arbeit werden der Typus charismatischer und totalitärer Herrschaft gegenübergestellt. Beide Modelle wurzeln in der Zeit der gesellschaftlich-politischen Umbrüche der Moderne, wobei bei Max Weber Religion und Glaube noch eine Rolle spielen, wohingegen bei Hannah Arendt das Fehlen sinnstiftender Kategorien, verlässlicher Strukturen und verbindlicher Werte die Grundlage bildet für eine alle Lebensbereiche durchdringende Herrschaft des T...

CHF 21.50

Chiemgau Rock

Müller, Christoph / Müller, Christoph / Zeidelhak, Jörg / Müller, Christoph / Sills, Aine / Mengel, Christian
Chiemgau Rock
Die neue Auflage des Kletterführers "CHIEMGAU ROCK - Sportklettern zwischen Inn und Saalach" beschreibt auf 450 Seiten alle 26 bestehenden Sportklettergebiete vom Inntal bis Berchtesgaden mit insgesamt über 1.400 Routen. Neben den bekannten Klassikern wie Zellerwand, Pleitewandl, Auer Wandl und Bergen werden zahlreiche neue Felsen erstmalig und exklusiv beschrieben. Die Bedeutung des Autors als einer der wichtigsten Erschließer und seine Nähe ...

CHF 39.90

Genetische und epigenetische Veränderungen in glialen Hir...

Müller, Wolf Christoph
Genetische und epigenetische Veränderungen in glialen Hirntumoren
Maligne Gliome sind die häufigsten primären ZNS- Tumoren des Erwachsenen. Trotz zahlreicher multidisziplinärer Therapieansätze (Neurochirurgie, Neuroonkologie, Neuroradiologie) versterben die meisten Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre nach Diagnosestellung. Kenntnisse über entscheidende molekulare Ereignisse während der Entstehung dieser Tumoren gewinnen zunehmend Bedeutung in der Klassifikation, der prognostischen Abschätzung und in de...

CHF 37.50

Autismus und Wahrnehmung

Müller, Christoph
Autismus und Wahrnehmung
Viele Eltern von Kindern mit Autismus beobachten, dass ihre Kinder besonders sensibel auf visuelle Reize reagieren. Sie finden manchmal kleinste Kieselsteine oder bleiben fasziniert vor bunten Lichtern stehen. Wie sind solche Besonderheiten der Wahrnehmung zu erklären und was bedeuten sie für die Förderung autistischer Menschen? In diesem Buch wird der wissenschaftliche Kenntnisstand zur visuellen Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus systemat...

CHF 35.90

Integrativer Ordnungsrahmen für die Entwicklung fluidtech...

Müller, Jochen Christoph Korbinian
Integrativer Ordnungsrahmen für die Entwicklung fluidtechnisch-mechatronischer Systeme
Die immer weiter fortschreitende Integration der Disziplinen Mechanik, Fluidtechnik, Elektronik und Informationstechnik hat die Komplexität fluidtechnischmechatronischer Systeme in den letzten Jahren erheblich gesteigert. Im gleichen Maße stiegen die Herausforderungen im Rahmen der Systementstehung. Dies äußert sich in einer erhöhten Anzahl von Defiziten in der Entwicklung und einer Unzuverlässigkeit der entwickelten Systeme. Da die steigende ...

CHF 50.90

Die gemeinsame Wirklichkeit

Müller-Luckwald, Christoph
Die gemeinsame Wirklichkeit
Wie wird es mit uns Menschen und unserem Planeten weitergehen? Einerseits haben wir viel erreicht, was die Lebens umstände vieler erleichtert, andererseits stehen wir vor immensen Herausforderungen, wie wir gesamtgesellschaftliche Entwicklungen so gestalten können, dass unsere Lebensräume nicht noch weiter belastet oder sogar unbewohnbar werden. Können wir dafür ein nicht polarisierbares Konzept formulieren, das über die bestehenden Ansätze d...

CHF 15.90

Sprachbuch und Mathematikbuch im Vergleich

Müller, Christoph
Sprachbuch und Mathematikbuch im Vergleich
Die Untersuchung geht von dem Verdacht aus, dass sich Grammatiklektionen der Sprachbücher traditionell an Textstrukturen der Mathematik-Schulbücher orientieren. Zunächst erklärt sie, welche Beobachtungen aus den Bereichen Linguistik, Sprachdidaktik und Schule diesen Anfangsverdacht nähren, ehe sie beide Schulbuchsorten textlinguistisch analysiert. Diese Analyse berücksichtigt übergreifende Textstrukturen, findet aber auch einen Weg zu den Fein...

CHF 99.00

Zum Gotteslob berufen

Müller, Christoph Gregor
Zum Gotteslob berufen
Impulse zum Singen können vielfältig ausfallen. Schon für den Verfasser des Jakobusbriefs scheint festzustehen: "Ist einer fröhlich? Dann soll er ein Loblied singen." Neben Fröhlichkeit, Begeisterung und Dank gibt es aber auch Anlässe der Klage, der Trauer und der Buße, die zu entsprechenden Gesängen anregen. Bestimmend und prägend für das Singen der Christus-Gläubigen ist vor allem und zuerst der Lobpreis auf Gottes Größe und die Gegenwart s...

CHF 21.50

Lachen gegen die Ohnmacht

Müller, Bodo / Raubach, Stephanie
Lachen gegen die Ohnmacht
Der Nährboden für die politischen Witze gegen den Sozialismus war der Sozialismus selbst. Die Pfeilspitzen der Satire richteten sich gegen alle Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens ? insbesondere aber gegen die Politiker selbst. Es wurden schon viele Bücher mit DDR-Witzen über die Mangelwirtschaft, den »Trabi« und die täglichen Mühen des sozialistischen Alltags gefüllt. In diesem Buch werden nicht nur die schärfsten politisch...

CHF 14.50

»Haftschaden«

Müller, Christoph
»Haftschaden«
Sie haben die Schule geschwänzt, sind ohne Führerschein gefahren, haben geklaut, sich geprügelt oder etwas kaputt gemacht. Dafür sitzen sie nun für ein bis vier Wochen hinter Gittern. Die Zeit im Jugendarrest soll kurz und hart sein. Und sie soll abschrecken, einen Schock auslösen - und so verhindern, dass die Jugendlichen wieder straffällig werden. Wieso sind ausgerechnet diese Jugendlichen im Gefängnis gelandet? Wie geht es ihnen dort? Wie ...

CHF 27.90

Praystation

Müller, Christoph / Renken, Katharina
Praystation
Gebete sind unsichtbare und doch kraftvolle Worte an Gott. Gebetsstationen verdeutlichen als Brücken und Bilder, was dabei passiert, weil sie dem unsichtbaren Geschehen eine sichtbare Handlung geben. In Praystation sind 99 solcher Brücken und Bilder gesammelt, die helfen, in der christlichen Jugend- und Gemeindearbeit Orte der Begegnung mit Gott zu schaffen. Sie zeigen, wie vielfältig das Gespräch mit Gott ist. Deshalb sind zu den Themen Da...

CHF 19.90

Wege und Auswege im Angesicht des Todes: Die Thematik der...

Müller, Christoph
Wege und Auswege im Angesicht des Todes: Die Thematik der Transzendenz in Ilse Aichingers Roman "Die grössere Hoffnung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Perspektive und Sprache des Erzählten ist Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" ein Text von ungewöhnlich starker Symbolkraft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah hat sie ihn als einen "Bericht darüber, wie es wirklich war...

CHF 24.90

Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde...

Müller, Christoph
Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem "Prinzip des Stirb-und-Werde" ist ein Prinzip des "Glasperlenspiels" benannt, das diese Arbeit als ein grundlegendes Prinzip von Hesses Roman annimmt. Parallelen zu Goethe finden sich im "Glasperlenspiel" nicht nur bei diesem Prinzip, so...

CHF 63.00

Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze...

Müller, Christoph
Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze zur Verbesserung der Legitimation europäischer Politik
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung des europäischen Integrationsprojekts von einer Wirtschaftsgemeinschaft zu einem politischen Herrschaftssystem, das immer mehr an Kompetenzen gewinnt, wird zunehmend die Frage nach der Legitimation ...

CHF 24.90

Integrationshindernisse oder Quellen der Legitimität? Übe...

Müller, Christoph
Integrationshindernisse oder Quellen der Legitimität? Überlegungen zur Rolle und Funktion nationaler und regionaler Parlamente in einer künftigen EU-Verfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klage über einen Verlust nationalstaatlichen Einflusses auf das politische Geschehen ist kein neues Problem. Ebensowenig ist es ein Problem, das ausschließlich auf die Europäische Integration bezogen ist. Im Zuge der Globa...

CHF 24.90

Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine...

Müller, Christoph
Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Großbritannien liegt nicht nur geographisch auf einer Insel. Im Zuge der europäischen Integration wurden und werden immer wieder Schwierigkeiten deutlich, die in Großbritannien im Vergleich zu kontinentaleuropäischen Staaten bes...

CHF 24.90

Zwischen ehrgeizigem Projekt und historischer Entwicklung...

Müller, Christoph
Zwischen ehrgeizigem Projekt und historischer Entwicklung - Die europäische Integration aus der Perspektive des neoinstitutionalistischen Denkansatzes von James March und Johan Olson
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neoinstitutionalistische Denkansatz von James March und Johan Olson ist keine Theorie im eigentlichen Sinne. Er stellt vielmehr eine Wiederentdeckung der Institutionen dar, die den "klassischen" Institutionalismus um sozia...

CHF 24.90