Suche einschränken:
Zur Kasse

10 Ergebnisse.

Jakob Heinrich Meister und die ¿Correspondance littéraire¿

Moog-Grünewald, Maria
Jakob Heinrich Meister und die ¿Correspondance littéraire¿
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Die Absicht der Studie -- 2. Anmerkungen zur Vita -- II. Aufklärung in Europa im Spiegel der Correspondance littéraire -- 1. Die Correspondance littéraire - Ein Überblick über Forschung, Geschichte und Inhalte -- 2. Erkenntnis -- 3. Moral -- 4. Ästhetik und literarische Kritik -- III. Beschluß -- Bibliographie -- Personenregister -- Backmatter

CHF 137.00

Was ist Dichtung?

Moog-Grünewald, Maria
Was ist Dichtung?
Dichtung im emphatischen Sinne ist - so machen alle Beiträge in je eigener Weise deutlich - "reinste und höchste Erscheinung des Poetischen". Ihr ästhetisches Kennzeichen ist die Struktur der Transgression. Ihre philosophisch-erkenntnistheoretische Voraussetzung sind e negativo der Platonismus und e positivo der Neuplatonismus. Mithin kann von einer Ästhetisierung (neu)platonischer Philosopheme gesprochen werden, auch anders: von einer Immanen...

CHF 57.50

Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge

Moog-Grünewald, Maria
Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge
Selbstsorge konkretisiert sich als Philosophieren, Philosophieren ist in erster Hinsicht Selbstsorge ¿ so jedenfalls vermittelt es der platonische Dialog "Alkibiades I", in dem das ¿Selbst selbst finden¿, mithin die epiméleia heautou, im philosophischen Dialog und als philosophischer Dialog statthat. Das Ziel: über die `Sorge um das Selbst selbst¿ befähigt zu werden, für das ¿Gemeinsame¿, die Polis, Sorge zu tragen. Mit der Prävalenz der helle...

CHF 63.00

Eros -

Moog-Grünewald, Maria
Eros -
Es scheint ein Paradox: Die Dichtung im emphatischen Sinne simuliert in der und durch die letztlich unhintergehbare 'Teilhabe am Seienden' die 'Teilhabe am Sein', sucht mithin Platons Verdikt gegen die Dichtung mit Platon selbst zu widerlegen. Entscheidend ist in diesem für die Dichtung, die Kunst der Neuzeit wie der Moderne gleichermaßen grundlegenden Prozeß der ästhetischen Immanentisierung (neu)platonischer Philosopheme dessen 'Erotisierung...

CHF 59.90

Apokalypse – Der Anfang im Ende

Moog-Grünewald, Maria / Olejniczak Lobsien, Verena
Apokalypse – Der Anfang im Ende
Apokalypse' ist eine basale Denk- und Argumentationsfigur der abendländischen Kultur. Im ästhetisch-literarischen Bereich erscheint seit der Spätantike, vermehrt seit der Frühen Neuzeit und a fortiori in der Moderne 'Apokalypse' vielfach als Thema, Motiv und Topos, zugleich aber und vor allem auch als Struktur: die 'apokalyptische' Struktur ist gekennzeichnet von der Setzung des absolut Anderen, des radikal Neuen unter der Voraussetzung der N...

CHF 68.00

Dialog der Künste. Intermediale Fallstudien zur Literatur...

Moog-Grünewald, Maria / Rodiek, Christoph
Dialog der Künste. Intermediale Fallstudien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Reflexion über Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen künstlerischen Medien ist zu einem zentralen Gegenstand der internationalen Komparatistik geworden. Im vorliegenden Band werden intermediale Kontaktphänomene, die für die europäische, nord- und lateinamerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts besonders signifikant sind, in Form von Fallstudien analysiert. Die Verflechtung von Literatur einerseits und Musik, Film, Fotograf...

CHF 135.00

Das Neue - Eine Denkfigur der Moderne

Moog-Grünewald, Maria
Das Neue - Eine Denkfigur der Moderne
Das Neue bestimmt die ästhetische Reflexion und philosophische Konzeption nicht anders, als es Maß der Wissenschaftlichkeit und des Fortschritts ist. Das Syndrom par excellence der Moderne in seinen differenten Fascetten - den erkenntnistheoretischen, philosophischen, szientifischen, ästhetischen, poetologischen und poi?tisch-künstlerischen - zu verfolgen, impliziert zugleich, deren Interaktionen zu beschreiben und deren Prozeßhaftigkeit in de...

CHF 63.00