Suche einschränken:
Zur Kasse

27 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

"Winihilf des 3. Reiches" oder "Die nationalsozialistisch...

Pachl, Peter P.
"Winihilf des 3. Reiches" oder "Die nationalsozialistische Mutter Gottes" - Kritische Auseinandersetzung mit Brigitte Hamanns fragwürdiger Hagiographie von Winifred Wagner
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, , Veranstaltung: Musiktheaterwissenschaft und Zeitgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1997, dem 100. Geburtstag von Richard Wagners Schwiegertochter Winifred, hatte Festspielleiter Wolfgang Wagner eine große Winifred Wagner-Ausstellung angekündigt, dann zurückgezogen und auf unbestimmte Zeit verschoben, bis die Materialien kritisch aufgearbeitet wären. Die Ausstell...

CHF 22.50

Eine Oper aus Klanggebilden ¿ die größte Choroper des 20....

Pachl, Peter P.
Eine Oper aus Klanggebilden ¿ die größte Choroper des 20. Jahrhunderts
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Veranstaltung: Musiktheaterwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht Franz Liszts Lieblingsschüler im Spannungsfeld von Liszt und Wagner und umreißt den Lebensweg des verfemten Komponisten. Die Entwicklung von der Historie über die Legende und Novelle bis hin zum Libretto und zur Komposition "Die heilige Cäcilia" lässt Urspruchs drittes Bühnenwerk als ein noch un...

CHF 37.90

Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend - Verismo als theat...

Pachl, Peter P.
Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend - Verismo als theatraler Akt
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Veranstaltung: -, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verismo ist eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die man auf den ersten Blick wohl kaum mit Wagner senior oder junior zusammenbringt. Aber die Realität, auch die der Aufführungsgeschichte seit Richard Wagners "Das Liebesverbot", lehrt ein Anderes. Und so ist es nicht verwun...

CHF 22.50

Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus ¿ Ein d...

Pachl, Peter P.
Von den Nibelungen bis zu Cleopatra. Oscar Straus ¿ Ein deutscher Offenbach?
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Komponist, der im Kaiserreich der Donaumonarchie geboren ist und auch noch in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts aktiv war, bietet sehr viel Stoff, - auch für Anekdotisches und kaum Haltbares. Und dies noch mehr, wenn er nur mit einem sehr kleinen Teil seines künstlerischen Gesamtschaffens präsent ist. Manch Hinterfrag...

CHF 24.90

Jacques Offenbach im Werk Richard Wagners

Pachl, Peter P.
Jacques Offenbach im Werk Richard Wagners
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders deutlich wird Wagners offene Anerkennung der kompositorischen Qualität Jacques Offenbachs in einem - allerdings bislang nicht im Original, sondern nur auf Französisch veröffentlichten - Brief Wagners an Felix Mottl in Karlsruhe. Wagner schreibt am 1. Mai 1882: "Betrachten Sie Offenbach. Er versteht es ebensogut wie der göttliche Mozart...

CHF 22.50

Die Hafis-Rezeption in der Nachromantik

Pachl, Peter P.
Die Hafis-Rezeption in der Nachromantik
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wagner lobte Muhammad Schams ad-Din Hafis (1320-1390) als "den größten aller Dichter [...], von dessen Gedichten jetzt eine sehr genießbare deutsche Bearbeitung durch Daumer existirt". Im selben Brief an seinen im Zuchthaus Waldheim sitzenden revolutionären Mitstreiter und Freund August Röckel fährt Richard Wagner, der sich bekanntlich se...

CHF 14.50

Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffma...

Pachl, Peter P.
Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper ¿Der Trank der Unsterblichkeit¿
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in jungen Jahren hat das Vorbild E. T. A. Hoffmann entscheidenden Einfluss auf Richard Wagners Dramaturgie, aber auch auf seine frühe Tonsprache. In seiner "Autobiographischen Skizze" berichtet Wagner: "Ich war damals in meinem sechzehnten Jahre, und zumal durch die Lektüre Hoffmann's zum tollsten Mystizismus aufgeregt: am Tage, im Halbsc...

CHF 22.50

Richard Strauss¿ persönlicher ¿Lohengrin¿

Pachl, Peter P.
Richard Strauss¿ persönlicher ¿Lohengrin¿
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Richard Strauss am 1. Oktober 1889 Großherzoglicher Kapellmeister am Weimarer Hoftheater wurde, setzte er sogleich auch Wagners "Lohengrin"an, der hier knapp vierzig Jahre zuvor in Abwesenheit des aus politischen Gründen in die Schweiz emigrierten Komponisten seine Uraufführung erlebt hatte. In Bayreuth war Richard Strauss in den Jahren 1889 und 1891 m...

CHF 14.50

Über Anton Urspruchs "Das Unmöglichste von Allem" interpr...

Pachl, Peter P.
Über Anton Urspruchs "Das Unmöglichste von Allem" interpretiert von Lope de Vega
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Spannungsfeld von Liszt und Wagner bewegte sich der am 17. Februar 1850 in Frankfurt am Main in einer Theaterfamilie geborene Anton Urspruch. Nach dem Gymnasium genoss er seine musikalische Ausbildung bei M. Wallenstein, Ignatz Lachner, Joachim Raff, und - ab 1871 - in Weimar bei Franz Liszt. Liszt nannte seinen Lieblingsschüler "Antonio" und ...

CHF 22.50

Franz Schubert, das Lustschloss des Teufels und die Neufa...

Pachl, Peter P.
Franz Schubert, das Lustschloss des Teufels und die Neufassung dieser Oper. Überlegungen anlässlich der Erstaufführung in Würzburg (1913)
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Offensichtlich wurde kaum ein Komponist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit so stark verfälscht, wie Franz Schubert, der auch wie kein Zweiter zur Operetten- und Filmfigur wurde, beginnend mit Heinrich Bertés "Das Dreimäderlhaus". Erst jüngere Filme, wie "Notturno" (1988) und "The double Life of Franz Schubert" (1997) rückten auch Schuberts Krankheit ...

CHF 22.50

Frühe Meistersinger-Rezeption und ihre Auswirkungen auf d...

Pachl, Peter P.
Frühe Meistersinger-Rezeption und ihre Auswirkungen auf die komische Oper in der Wagner-Nachfolge
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner komischen Oper ohne Gattungsbezeichnung hat Richard Wagner im Jahre 1868 die Latte hoch gelegt. Waren drei Jahre zuvor, bei der Uraufführung der musikalisch extrem schwierig zu realisierenden Handlung von Tristan und Isolde im Hof- und Nationaltheaters die kleinen Theater mit ihren Parodien dem Original zuvor gekommen, so war dies bei ...

CHF 24.90

Variable teuflische Lustschlösser. Franz Schuberts erste ...

Pachl, Peter P.
Variable teuflische Lustschlösser. Franz Schuberts erste vollendete Oper auf der Bühne ¿ am Ende des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhundert
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Lange war es dunkel um Franz Schuberts Opern auf dem Theater. Erst das Regietheater in der Person von Ruth Berghaus brach bei den Wiener Festwochen eine Lanze für den Musikdramatiker. Das postmoderne, multimediale Theater hat die Einheit des Subjekts aufgelöst. Es setzte auf eine Dissoziation des Realen und akzeptierte ganz bewusst Dissens und partielle Wah...

CHF 22.50

Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplin...

Pachl, Peter P.
Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner ¿ Musik aus Licht"
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von Tristans "Hör' ich das Licht?" und mit Richard Wagners Farb-Licht- und Raum-Zeit-Dramaturgie als Zentrum, spannt Eckart Kröplin den Bogen seiner Untersuchungen der Synästhesien von Licht und Musik, Farbe und Ton, Poesie und Klang, Töne-Sehen und Farben-Hören in den Künsten Musik(theater), Malerei und Dichtung von Hölderl...

CHF 19.90

Die Gralswelt des Eduard Stucken und ihre musikalischen F...

Pachl, Peter P.
Die Gralswelt des Eduard Stucken und ihre musikalischen Folgen
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man heute bei Ebay nach Büchern von Eduard Stucken, so schlägt einem in erster Linie eine Flut von Editionen seines Romans "Die weißen Götter" entgegen, - in prachtvollen Original- und Fest-Ausgaben, wohlfeilen Buchgemeinschaftsausgaben, Nachdrucken und Taschenbuch-Ausgaben und international vertriebenen Reprints und Ebook-Versionen, - also...

CHF 22.50

Wie alt ist der Herzog von Brabant? Der Gesang des Schwan...

Pachl, Peter P.
Wie alt ist der Herzog von Brabant? Der Gesang des Schwanes Gottfried in Richard Wagners Lohengrin
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zum auratisch Wunderbaren des Lohengrin gehört insbesondere der zweimalige Auftritt eines Schwans. In der Kunst ist der weiße Schwan ein romantisches Bild von Reinheit, und wenn er singt, steht dies für dessen Todesstunde. Aber der Schwan ist auch ganz allgemein ein Topos des Zaubers. "Wem solche Zaubertiere frommen, dess' Reinheit achte ich für Wahn" , mer...

CHF 22.50

Auf der Suche nach der verlorenen Jahrhundert-Oper. Der K...

Pachl, Peter P.
Auf der Suche nach der verlorenen Jahrhundert-Oper. Der Komponist Erich J. Wolff (1874 - 1913)
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ernest Newman prognostizierte am 1. Mai 1913 in "The Musical Times", dass zwei oder drei der Lieder von Erich J. Wolff den Namen des jung verstorbenen Komponisten lebendig halten würden. Diese Vorhersage schien sich nicht zu verwirklichen, denn der amerikanische Musikologe hatte nur musikalische, nicht die politischen Entwicklungen des 20. Jahrhu...

CHF 24.90

Richard Wagner und Karl von Holtei. Eine ungleiche Bezieh...

Pachl, Peter P.
Richard Wagner und Karl von Holtei. Eine ungleiche Beziehung mit künstlerischen Folgen
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob es von Wagner eine Komposition Wiener in Paris gibt, würde wohl bei den meisten Wagner-Experten ebenso ein negierendes Kopfschütteln auslösen wie die Frage, ob Wagner - neben der Marseillaise in seiner Vertonung von Heines Grenadieren, Les deux Grenadiers - auch die derzeit aktuelle deutsche Nationalhymne in sein OEuvre integriert hat. Und do...

CHF 22.50