Suche einschränken:
Zur Kasse

33 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Verlust und Dauer

Paravicini, Werner
Verlust und Dauer
Der vierte und letzte Teil der Darstellung der »Preußenreisen« beschreibt, wie sie zu Ende gingen und was sie ersetzte. Als 1386/87 der heidnische Großfürst von Litauen zum katholischen König von Polen wurde, beschloss der Deutsche Orden, seinen Kampf gegen Litauen und besonders das noch dreißig Jahre lang heidnisch bleibende Niederlitauen (Samaiten) fortzusetzen. Zunächst folgte ihm die europäische Ritterschaft, dann aber wandte sie sich gege...

CHF 97.00

Adlig leben im 14. Jahrhundert

Paravicini, Werner
Adlig leben im 14. Jahrhundert
Weshalb zogen Edelleute und Fürsten nicht nur aus Deutschland und den Niederlanden,  sondern auch aus Schottland,  England,  Frankreich,  Spanien und Italien auf langen Ritten oder zu Schiff immer wieder nach Preußen,  um dort mit dem Deutschen Orden gegen die Litauer zu kämpfen und für all dies auch noch selbst zu bezahlen? In einem ausgedehnten Durchgang durch die volkssprachige Literatur des spätmittelalterlichen Europas wird gezeigt,  wie ...

CHF 139.00

Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im spä...

Paravicini, Werner / Hirschbiegel, Jan / von Seggern, Harm / Künzel, Karolin / Leiber, Lisa / Schneider, Hauke / Wessela, Eva-Maria
Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter
Seit den Untersuchungen zu den Preußenreisen des westeuropäischen Adels, dem großen Thema seiner Habilitationsschrift, deren erster und zweiter Teil 1989 und 1995 erschienen sind, bildet das adlige Reisen mit all seinen Varianten eines jener Forschungsfelder, die Werner Paravicini anhaltend beschäftigen. Von dieser intensiven Forschungstätigkeit zeugt nun nach den "Menschen am Hof", "Edelleute und Kaufleute" und den "Studien zum adligen Leben"...

CHF 121.00

Zeremoniell und Raum

Paravicini, Werner / Residenzen-Kommission d. Akademie d. Wissenschaften in Göttingen
Zeremoniell und Raum
Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum, K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter, P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters, M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels), J. Paviot: Les marques de distance dans les "Honneurs de la Cour" d¿Aliénoir de Poitiers, T. Behrmann: H...

CHF 75.00

Paris, capitale des ducs de Bourgogne

Paravicini, Werner / Schnerb, Bertrand / Deutsches Historisches Institut Paris
Paris, capitale des ducs de Bourgogne
Für die ersten beiden Herzöge aus dem Hause Valois, Philipp der Kühne (1363¿1404) und Johann Ohnefurcht (1404¿1419), war Paris Hauptresidenz und Schlüssel zur Macht. Erst unter Karl dem Kühnen (1467¿1477) wird diese Bindung vollständig gelöst. Der Band stellt Aspekte der burgundischen Präsenz in Paris vor, die heute noch in der sogenannten ¿Tour Jean-sans-Peur¿ im ehemaligen Hallenviertel sichtbar ist. Orte und Symbole, Politik und Religion, G...

CHF 90.00

Invitations au mariage

Paravicini, Werner
Invitations au mariage
Herzogliche Hochzeitseinladungen sind zwar ephemere Texte, im Falle des burgundischen Hofs ergeben sie zusammengenommen aber ein aussagekräftiges Bild: Die zunächst Ende des 14. Jahrhunderts in Flandern nachweisbare Übung, daß die eng vernetzten städtischen Oberschichten der Grafschaft sich gegenseitig auf die Hochzeiten laden, greift auf den burgundischen Staat insgesamt über, bis unter Karl dem Kühnen die Listen der Einladungen zu den Festen...

CHF 34.90

Gaston Fébus en Prusse

Paravicini, Werner
Gaston Fébus en Prusse
Wir wissen fast nichts über das "ritterliche Abenteuer", das Gaston Fébus, den Grafen von Foix und Béarn, 1357-58 nach Preußen führte, um beim ersten Deutschen Orden gegen die Litauer zu kämpfen, die letzten Heiden Europas. Aber dank der Forschungen zu anderen Fällen können wir uns diese Reise und die Lebenswelt der damaligen Ritter vorstellen. Der Band umfasst außer dem Vortrag Werner Paravicinis auch die Festreden, die anlässlich seines Absc...

CHF 15.50

Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterli...

Paravicini, Werner / Ewert, Ulf Christian / Ranft, Andreas / Selzer, Stephan
Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa
Anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Paravicini, Kiel, erscheint der Sammelband "Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa". Dieser versammelt Aufsätze des Jubilars zur Kulturgeschichte des europäischen Adels, die den weiten Horizont von Westeuropa über das Reich bis nach Osteuropa aufspannend zentralen Fragen zu Lebensform(en), Funktion und Repräsentation nachgehen und den Motiven, die diese europäische Adelsg...

CHF 132.00

Vorbild - Austausch - Konkurrenz

Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg
Vorbild - Austausch - Konkurrenz
Die »Société des Princes« muss den Blick auf die Standesgenossen werfen, mit denen gleicher Rang zu halten ist, von denen man sich aber auch absetzen möchte, indem man anders ist, zugleich aber auch überlegen. Wer aber setzt die Standards, wenn nicht die übergeordnete Instanz, der wiederum man selbst sich angleichen möchte? Diesem ungemein kulturproduktiven und ausgabeträchtigen Verhalten galt die Aufmerksamkeit des 11. Symposiums der Residenz...

CHF 90.00

Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich

Paravicini, Werner
Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich
Das Handbuch der Grafen und Herren stellt erstmals die Familien, Höfe und Residenzen des nichtfürstlichen Hochadels im spätmittelalterlichen Reich vor. Es ergänzt damit das dynastisch-topographische Handbuch für jene zahlreichen Familien, die oft auf dem Weg in den Fürstenstand waren, ihn aber bis in die Zeit um 1500 nicht erreicht haben. Dieser vierte Teil des Handbuchs bildet den Abschluss der Reihe "Höfe und Residenzen im spätmittelalterlic...

CHF 180.00