Suche einschränken:
Zur Kasse

13 Ergebnisse.

Gebirgswasser für die Stadt

Payer, Peter / Hloch, Johannes
Gebirgswasser für die Stadt
Am 24. Oktober 1873 wurde die Erste Wiener Hochquellenleitung mit einer feierlichen Zeremonie am Schwarzenbergplatz eröffnet. Eine technische Meisterleistung, die frisches Gebirgswasser aus dem Rax-Schneeberg-Gebiet im freien Gefälle über eine Länge von 95 Kilometer nach Wien leitete. Unzählige Quellfassungen, Stollen, Wasserschlösser, Aquädukte und nicht zuletzt drei riesige Wasserbehälter im Stadtgebiet selbst stellten das technische Rückgr...

CHF 34.50

Auf nach Wien

Payer, Peter
Auf nach Wien
Von Trinkbrunnen und Leuchttu¿rmen u¿ber die ersten Elektrobusse, Warenhäuser und Leuchtreklamen bis hin zum Journalisten Ludwig Hirschfeld und den fru¿hen Feuilletonistinnen von Wien. In »Auf nach Wien« stellt Peter Payer bereits zum vierten Mal bisher wenig beachtete Personen und Alltagsfacetten der Stadt in den Mittelpunkt. Die kulturhistorischen Streifzu¿ge fu¿hren die Leserinnen und Leser durch ein Wien, das erst durch genaues Hinschauen...

CHF 31.50

Stille Stadt

Payer, Peter / Mavric, Christopher
Stille Stadt
Die Ausführungen in diesem Buch verstehen sich als erste Bestandsaufnahme der Stadt Wien im so dramatischen Corona-Jahr 2020. Im Zentrum steht das rückblickende ­Ordnen der in vielerlei Hinsicht komplexen Vorgänge, eingebettet in Reflexionen über kollektive Disziplinierungen und - ganz zentral - den in diesem Jahr so direkt erlebbaren Zusammenhang zwischen Stadtraum und Sozialverhalten. Stadtforscher Peter Payer und Fotograf Christopher Mavr...

CHF 40.50

Glück gehabt

Payer, Peter / Hochmair, Philipp / Roy, Julia / Fuchs, Larissa
Glück gehabt
Artur ist Ende 30. Er ist ausgebildeter Lehrer, verdingt sich aber als Nachhilfelehrer und arbeitet in einem Copyshop. Er führt eine glückliche Ehe mit Rita, Lehrerin auf dem Sprung zur Schuldirektorin. Die Gemächlichkeit in Arturs Leben nimmt ein jähes Ende, als die schöne, junge Alice in den Kopierladen und damit in Arturs Leben platzt. Was als komödiantische Dreiecksgeschichte beginnt, steigert sich zu einem schwarzhumorigen Thriller, der ...

Der Klang der Großstadt

Payer, Peter
Der Klang der Großstadt
Welche Geräusche prägten einst den Alltag der Großstadt? Wie wurde die zunehmende Vielfalt der urbanen Lautsphäre von den Menschen wahrgenommen und beurteilt? Am Beispiel der Stadt Wien wird erstmals die auditive Kultur einer der wichtigsten europäischen Metropolen der Zeit um 1900 vorgestellt. Im Zentrum steht jene historische Periode, in der Wien sich zur modernen Großstadt entwickelte. Die ungeheure Dynamik dieser Zeit veränderte nicht nur ...

CHF 40.90

Auf und Ab

Payer, Peter
Auf und Ab
Aufzüge sind zu unentbehrlichen Verkehrsmitteln der Stadt geworden - und ihr symbolträchtiges Abbild: immer in Bewegung, ein ständiges Auf und Ab. Mehr als 13 Millionen Fahrstühle sind derzeit weltweit unterwegs. Peter Payer lenkt in seinem neuen Buch die Aufmerksamkeit auf diesen zentralen Aspekt der Stadtentwicklung und rückt die Personenaufzüge in Wien ins Zentrum der Betrachtung. Mit welcher Geschwindigkeit verbreiteten sich diese im Stadt...

CHF 47.50

Quer durch Wien

Payer, Peter
Quer durch Wien
Wie klangen Elektroautos vor hundert Jahren? Wieso waren Fahrräder Ursache von Lärmbeschwerden? Wo fuhr der erste Paternoster, wo die erste Rolltreppe Wiens? Wie erotisch war und ist Wien bei Nacht? Und wer schwamm quer durch Wien? Peter Payer entführt seine Leser einmal mehr in das andere Wien, das des zweiten Blickes. In seinen Beobachtungen über Wien stehen wenig wahrgenommene alltagshistorische Facetten im Mittelpunkt. Die Stadt wird mit...

CHF 32.50

Die synchronisierte Stadt

Payer, Peter
Die synchronisierte Stadt
Das Bedürfnis, sich möglichst exakt über die aktuelle Zeit informieren zu können, war im Lauf des 19. Jahrhunderts stetig gewachsen. Hatten Uhren noch zwei Jahrhunderte zuvor ausschließlich Stundenzeiger aufgewiesen, war der Minutenzeiger inzwischen unverzichtbar geworden. Industrialisierung, Urbanisierung, vor allem aber die rasante Entwicklung des Eisenbahnwesens hatten den Trend zur "Ver(uhr)zeitlichung der Gesellschaft" vorangetrieben. Fah...

CHF 46.90

Filme malen

Payer, Peter
Filme malen
Wien nach 1945: Bunte Filmplakate durchbrechen die graue Umgebung der von Schutt und Ruinen gezeichneten Stadt. An den Bretterzäunen der eingeplankten Baustellen, an den Fassaden der in Eile wiedereröffneten Kinos, an immer mehr Orten sind jene großformatigen Ankündigungen zu sehen, die ersehnte Abwechslung im für Viele schwierigen Alltag verheißen. Die Plakate stammen nicht selten aus dem Atelier von Eduard Paryzek, einem der produktivsten F...

CHF 14.50

Wien - Die Stadt und die Sinne

Payer, Peter
Wien - Die Stadt und die Sinne
Die vorliegende Publikation zeigt beispielhaft Zusammenhänge zwischen urbaner Entwicklung und Sinneswahrnehmung auf. Rund dreißig ausgewählte Texte stellen die die k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien nicht nur, wie meist üblich, von ihrer visuellen Seite vor, sie diskutieren darüber hinaus auch gleichberechtigt Fragen der Akustik, des Geruchs, des Geschmacks und der Haptik. "Der Mensch von heute muß tausend Dinge wissen, tausend Dinge g...

CHF 30.90

Wetti Himmlisch

Payer, Peter
Wetti Himmlisch
Ausgestattet mit gesundem Menschenverstand und deftigem Humor, präsentiert uns Wetti Himmlisch eine Facette des modernen Großstadtlebens, die bis heute aus Gründen des Anstands nur allzu gerne verdrängt wird. Der resoluten, durchaus nicht auf den Mund gefallenen Frau aus dem Volk entspricht auch Wetti Himmlisch, die von ihrem speziellen Beobachtungsposten aus mit ungeschminkter Direktheit über die Zustände in ihrer Heimatstadt räsoniert. Wenn ...

CHF 30.90

Unentbehrliche Requisiten der Großstadt

Payer, Peter
Unentbehrliche Requisiten der Großstadt
Das Buch beschäftigt sich mit dem öffentlichen Verrichten der Notdurft als Stück europäischer Zivilisationsgeschichte, geht den Ursachen der zunehmenden Ächtung des "wilden" Urinierens und Defäzierens und der sprachlichen Verkleidung der Ausscheidungsorgane auf den Grund. Ein ganzes Kapitel ist der Firma Beetz gewidmet, dessen Gründer ein Hygienepionier war und der um 1900 für die flächendeckende Errichtung von Bedürfnisanstalten in Wien sorgte.

CHF 40.90