Suche einschränken:
Zur Kasse

22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Sünde und Schuld in einer nachchristlichen Gesellschaft

Plasger, Georg
Sünde und Schuld in einer nachchristlichen Gesellschaft
Was bedeutet es, von Schuld in einem kollektiven Sinn zu sprechen? Und wie verhält sich die Kollektivschuld zur individuellen Schuld? Für Karl Barth wäre dieser Blick auf unser (innerstes) Selbst sicher nicht der geeignete Ausgangspunkt für ein adäquates Nachdenken über Schuld, ihm zufolge müssten wir mit dem Blick auf Jesus Christus beginnen. Es ist zu fragen, ob und wie sein Denken zu einem zeitgemäßen Verständnis von Sünde und Schuld beitra...

CHF 34.50

Die Nahen und die Fernen

Plasger, Georg
Die Nahen und die Fernen
»(U)nd da zum Menschen auch das gehört, dass er zu jenen Nahen und zu jenen Fernen in Beziehungen steht, so kann es nicht anders sein, als dass es (sc. das Gebot Gottes) ihn auch insofern zum Gehorsam ruft und heiligen will, als er in diesen Beziehungen steht. Gottes Gebot meint ihn auch in seiner Eigenschaft als Glied seines Volkes und also auch als solchen, der eben damit Glied des noch größeren Menschenvolkes überhaupt ist.« (Karl Barth)Das...

CHF 34.50

Barth und Anselm

Plasger, Georg
Barth und Anselm
Um das Jahr 1930 herum spürte Karl Barth, dass seine theologischen Gedanken in eine Sackgasse geraten waren. Zehn Jahre lang, sozusagen in einer "Zeit zwischen den Zeiten", hatte er betont, dass das Einzige, was Theologen tun könnten, darin bestehe, auf das richtige Wort zu warten, bis Gott selbst komme und das Wort spreche. Aber hat die Theologie keine andere Aufgabe? In der Beschäftigung mit Anselm entdeckt Barth für sich neue Wege.Das Heft ...

CHF 34.50

Kreuz und Auferstehung

Plasger, Georg
Kreuz und Auferstehung
2022 erscheinen beide Ausgaben der Zeitschrift für Dialektische Theologie ausnahmsweise als eine Doppelnummer mit größerem Umfang.Zunächst sind die Vorträge der nur online stattgefundenen Internationalen Barth-Tagung 2021 dokumentiert. Nach Dorothy Sayers ist der christliche Glaube "das aufregendste Drama, das der menschlichen Einbildungskraft je geboten wurde". Karl Barth fand sich in der Begrifflichkeit des Dramas wieder, das vor allem im Kr...

CHF 52.50

Karl Barths umstrittene Besuche in den Niederlanden

Plasger, Georg
Karl Barths umstrittene Besuche in den Niederlanden
Karl Barth hat mehrfach die Niederlande besucht - und die Ausgabe 1/2022 lenkt die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen "Touren" Karl Barths. Jede dieser Reisen hatte eine große Wirkung, auch weil Barth es immer wieder verstand, die politischen Konstellationen jener Jahre auf sehr anregende und relevante Weise anzusprechen. Außerdem brachte er fast jedes Mal "brisantes" theologisches Material mit. In mehreren Artikeln werden seine Reisen und d...

CHF 30.90

Dialektische Theologie - anders als Barth

Plasger, Georg
Dialektische Theologie - anders als Barth
Auch in der "Zeitschrift für Dialektische Theologie" wird die "Dialektische Theologie" zumeist mit dem Namen Karl Barth verbunden. Aber es gibt eben auch andere Stimmen, die direkt zur oder in das Umfeld der Dialektischen Theologie gehören, z.B. Emil Brunner, Friedrich Gogarten, Otto Piper, Rudolf Bultmann, Otto Weber, Alfred de Quervain. Auf diese "anders-als-Barth"-Theologen wird das Heft eingehen. Beiträge sind geplant von Gregor Etzelmülle...

CHF 30.90

Barths theologische Exegese

Plasger, Georg
Barths theologische Exegese
«Wie gefährlich ist es, sich mitten in den Fragen, Sorgen und Erregungen der Gesellschaft auf Gott einzulassen! Wohin werden wir geführt, wenn wir die Absonderung des religiösen Gebietes aufgeben und uns im Ernst auf Gott einlassen, und wohin, wenn wir uns nicht im Ernst auf ihn einlassen?»  - «Und eben so genau ist zu bedenken, dass es mit unsrer Aufgabe so steht, dass von Gott nur Gott selber reden kann. [...] Das bedeutet die sichere Nieder...

CHF 30.90

Von Gott reden!

Plasger, Georg
Von Gott reden!
«Wie gefährlich ist es, sich mitten in den Fragen, Sorgen und Erregungen der Gesellschaft auf Gott einzulassen! Wohin werden wir geführt, wenn wir die Absonderung des religiösen Gebietes aufgeben und uns im Ernst auf Gott einlassen, und wohin, wenn wir uns nicht im Ernst auf ihn einlassen?»  - «Und eben so genau ist zu bedenken, dass es mit unsrer Aufgabe so steht, dass von Gott nur Gott selber reden kann. [...] Das bedeutet die sichere Nieder...

CHF 28.90

Der Christ in der Gesellschaft

Plasger, Georg
Der Christ in der Gesellschaft
Der Christ in der Gesellschaft" - so lautet der fremdartige und Aufsehen erregende Titel seines Vortrages, mit dem Barth die Lage kurz nach dem Ersten Weltkrieg diagnostizierte und theologisch beleuchtete. Er bildet zugleich die Keimzelle seines theologischen Ansatzes. Dieser Text traf die theologische Zunft in Deutschland und der Schweiz völlig unerwartet. Er schlug ein wie ein Meteor. Der junge Schweizer Pfarrer Karl Barth "war der Öffentlic...

CHF 28.90

Theologie - wie geht das?

Plasger, Georg
Theologie - wie geht das?
Evangelische  Theologie  kann  im  Blick  auf  den  Gott  des  Evangeliums nur in lebendiger Bewegung sein und bleiben. Sie hat zwischen Altem und Neuem - ohne jenes zu verachten und dieses zu fürchten - sie hat zwischen dem Gestern, Heute und Morgen seiner einen Gegenwart und Aktion, ohne sie in ihrer Einheit aus den Augen zu verlieren, immer wieder zu unterscheiden. Sie ist gerade von hier aus gesehen, eminent kritische d.h. der ihr von ihre...

CHF 28.90

Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung für Kar...

Plasger, Georg
Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung für Karl Barth
Dankbare Anerkennung und verworrenes Nicht-Verstehen, Faszination und achselzuckende Ignoranz haben wechselnd Karl Barths Urteil über Dietrich Bonhoeffers Werke bestimmt. Beide, Barth und Bonhoeffer, sind durch einen christozentrischen Ansatz gekennzeichnet, aber in Bonhoeffers Verständnis der Christusperson, in seiner Ekklesiologie, in seiner Mandatenlehre (in der Ethik) sowie in seiner praxis pietatis gibt es doch tiefgehende Differenzen zu ...

CHF 28.90

Reformierte Bekenntnisschriften

Plasger, Georg / Freudenberg, Matthias
Reformierte Bekenntnisschriften
Bekenntnisse sind Lebensäußerungen der Kirche. In ihnen zeigen die Kirchen ihre Glaubenserkenntnis und reagieren auf Herausforderungen ihrer Zeit. Zugleich fordern sie die nachfolgenden Gemeinden zur Stellungnahme heraus. In den reformierten Kirchen gibt es keine fixierte Sammlung von Bekenntnisschriften. In unterschiedlichen Kontexten sind bis in die Gegenwart hinein sehr verschiedene Bekenntnisse entstanden. Dieser Band enthält dreizehn der ...

CHF 38.90

Säkulare Welt? Nachfolgen und Bekennen heute

Plasger, Georg
Säkulare Welt? Nachfolgen und Bekennen heute
«Wir blicken auf die Menschenwelt als solche. In ihr existiert nun auch die Kirche, existieren auch die Christen. Keines ihrer Probleme, an dem nicht auch sie tätig oder leidend, jedenfalls mitverantwortlich beteiligt wäre. Die Kirchengeschichte und jedes einzelnen Christen Lebensgeschichte geschehen nun einmal inmitten und aufs Mannigfaltigste verflochten mit der Weltgeschichte. Weltgeschichte ist die von mehr oder weniger bewussten und ausge...

CHF 28.90

Gott und das Leid

Plasger, Georg
Gott und das Leid
»Wir dürfen uns nicht weigern, die Manifestationen der Herrlichkeit Gottes und unserer eigenen Lebensherrlichkeit auch in der Verborgenheit dieses Schattens aufsuchen zu müssen. [...] Das bedeutet aber praktisch: dass die eigentliche Bewährung unserer Lebenslust als einer gebotenen und also rechten und guten Lust darin stattfinden muss, dass wir dem Schatten des Kreuzes Jesu Christi nicht ausweichen, dass wir nicht unwillig sind, uns auch im T...

CHF 28.90

Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus

Plasger, Georg
Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus
Understanding my own faith: a desire which many people have. But at the same time a lot of Christians are not able to explain their faith because there is a lack of understanding. The Heidelberg catechism from 1563 was relevant for a lot of Christians in earlier times, but today it seems to have lost its significance. Georg Plasger combines both things: The understanding of faith for people of the 21st Century with the help of the Catechism of...

CHF 35.90

Der Heilige Geist und das christliche Leben nach Karl Barth

Plasger, Georg
Der Heilige Geist und das christliche Leben nach Karl Barth
Die 1985 gegründete Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) bietet Raum für Studien zur Theologie Karl Barths (1886-1968) und ihrer Wirkungsgeschichte sowie für Theologien im Umfeld Barths wie z.B. Hans-Joachim Iwands, Kornelis Heiko Miskottes oder Oepke Noordmans. Neben der Rekonstruktion der frühen Dialektischen Theologie will die ZDTh auch die Relevanz der von dieser Theologie gezogenen Linien und gesetzten Impulse im Blick auf gegenw...

CHF 28.90

Der wahre Mensch. Jesus von Nazareth in der Christologie ...

Plasger, Georg
Der wahre Mensch. Jesus von Nazareth in der Christologie Karl Barths
Die 1985 gegründete Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) bietet Raum für Studien zur Theologie Karl Barths (1886-1968) und ihrer Wirkungsgeschichte sowie für Theologien im Umfeld Barths wie z.B. Hans-Joachim Iwands, Kornelis Heiko Miskottes oder Oepke Noordmans. Neben der Rekonstruktion der frühen Dialektischen Theologie will die ZDTh auch die Relevanz der von dieser Theologie gezogenen Linien und gesetzten Impulse im Blick auf gegenw...

CHF 28.90

Die relative Autorität des Bekenntnisses bei Karl Barth

Plasger, Georg
Die relative Autorität des Bekenntnisses bei Karl Barth
Was für eine Bedeutung kommt den kirchlichen Bekenntnissen zu? Karl Barth, wichtigster Verfasser der Barmer Theologischen Erklärung, war Ausleger und scharfer Kritiker kirchlicher Bekenntnisse. Die Studie arbeitet Barths Verständnis des kirchlichen Bekenntnisses auf und sieht in ihm einen Weg jenseits eines konfessionalistischen Positivismus und einer liberalen Bekenntnisschwäche. Damit wird eine neue Wertschätzung kirchlicher Bekenntnisse mög...

CHF 18.90