Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

Systemisches Qualitätsmanagement

Reinbacher, Paul
Systemisches Qualitätsmanagement
Das Buch bringt die soziologische und die Managementperspektive zusammen. Es zeigt in einem systemischen Ansatz, wie Organisationen einerseits betriebswirtschaftliche Qualitätsstandards und andererseits die Komplexität der Sozialstruktur und der gesellschaftlichen Beziehungen in Einrichtungen zusammenspielen können. Dabei spielt auch die Organisationsentwicklung eine Rolle. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs fü...

CHF 34.50

Bildung der Gesellschaft

Reinbacher, Paul
Bildung der Gesellschaft
Als genuin gesellschaftliche Phänomene sind Bildungsinstitutionen wie die Schule und die Hochschule nur unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Perspektiven angemessen zu beschreiben. Durch ihre Einbettung in soziale Wechselwirkungsgefüge entziehen sie sich nämlich über weite Strecken der gezielten Steuerung. Die österreichische Pädagogische Hochschule mit ihrer engen Koppelung an das öffentliche Schulsystem ist demgegenüber ein Beispiel f...

CHF 23.90

Qualitätsmanagement in der Krise?

Reinbacher, Paul
Qualitätsmanagement in der Krise?
»Qualität« ist heute ein etablierter Topos im Universitäts- und Hochschulbetrieb, »Qualitätsmanagement« ist eine Erfolgsgeschichte. Kaum kritisiert wird bislang aber das den Diskurs beherrschende Paradigma mit seinem konservativen Kern. Trotz der erreichten Erfolge besteht daher Bedarf an kreativen Zugängen, die einem innovativen Qualitätsbegriff den Weg bereiten. Dieser Band präsentiert dazu theoretisch und empirisch informierte Perspektiven ...

CHF 65.00

Warum Komplexität nützlich ist

Reinbacher, Paul / Wesenauer, Andrea / Oberneder, Josef
Warum Komplexität nützlich ist
Gemeinsam mit dem prominenten Systemtheoretiker Helmut Willke diskutieren die Pädagogische Hochschule und die Gebietskrankenkasse Oberösterreich (nun Österreichische Gesundheitskasse) die Steuerung komplexer Systeme, insbesondere im Bildungs- und Gesundheitswesen. Dieser Band behandelt als zweiter Teil einer Reihe jene Komplexität, die durch neue Koordinationsmechanismen der Governance entsteht, und er fragt nach den Gründen für das derzeit zu...

CHF 71.00

Qualität und Qualitätsmanagement im Universitäts- und Hoc...

Reinbacher, Paul
Qualität und Qualitätsmanagement im Universitäts- und Hochschulbetrieb
Der Band plädiert für eine Stärkung theoretisch informierter Perspektiven im Qualitätsmanagement-Diskurs und für einen Paradigmenwechsel - weg vom derzeit praktisch dominierten und empiristisch reduzierten Qualitätsverständnis. Die Beiträge interpretieren Qualität in unorthodoxer Weise als Funktion, Fiktion und Form sowie als Führungsaufgabe in einem Feld zwischen »Fakten« und »Fakes«. Sie wenden sich damit an alle theoretisch und/oder praktis...

CHF 28.90

Marketingsoziologie

Reinbacher, Paul
Marketingsoziologie
Die Aufsätze schließen durch kreative Syntheseleistung eine Lücke im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs, indem sie Marketing mit systemisch-systemtheoretischen Perspektiven analysieren.Die Aufsätze sind das Ergebnis langjähriger Auseinandersetzung mit Systemtheorie und Marketing in Theorie und Praxis. Durch kreative Synthese schließen sie eine Lücke im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs: Ihr »Alleinstellungsmerkma...

CHF 34.50

Gewissensmanagement in Organisationen

Reinbacher, Paul
Gewissensmanagement in Organisationen
Von Unternehmen wird zunehmend verlangt, Entscheidungen nicht nur an ökonomischen sondern auch an moralischen Kriterien zu orientieren. Doch wie realistisch sind diese im wissenschaftlichen wie im öffentlichen Diskurs vorgebrachten Forderungen an Wirtschaftsorganisationen, ein „Gewissen“ auszubilden? (Wie) vermögen organisierte soziale Systeme zwischen zwei Unterscheidungen (Wirtschaft/Moral) und diesen beiden Unterscheidungen selbst (Kosten/N...

CHF 53.50

Wissensdynamik in Communities

Reinbacher, Paul
Wissensdynamik in Communities
Unter dem Label „Wissensgesellschaft“ werden ständig neue Anforderungen an Organisationen und insbesondere an deren Lernfähigkeit gestellt. Prominente Autorinnen und Autoren propagieren als Lösung sogenannte „Communities“, denen sie Gleichzeitigkeit individueller wie kollektiver Lernprozesse zutrauen. Paul Reinbacher rückt das positiv verzerrte Bild etwas zurecht: Abseits des Mainstream beobachtet er „Communities“ als emergente soziale Phänome...

CHF 66.00