Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Laurie R. Kings "The Beekeeper's Apprentice" als Neufassu...

Schulze, Hendrikje
Laurie R. Kings "The Beekeeper's Apprentice" als Neufassung von Arthur Conan Doyles Detektiverzählungen
Dem diplomierten Arzt Arthur Conan Doyle (1859-1930) gelang gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Etablierung eines Genres, das bis heute nichts an Lebenskraft und Faszination eingebüßt hat: Ohne die insgesamt vier Romane und 56 Erzählungen um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes ist die moderne Detektivliteratur kaum vorstellbar. Überdies schuf er mit Sherlock Holmes und Dr. Watson zwei Figuren, die über die Jahrzehnte hinweg weit aus ihrem lite...

CHF 35.90

Reflecting the Concept of the American Dream while Workin...

Schulze, Hendrikje
Reflecting the Concept of the American Dream while Working with "Subcity" - A Song by Tracy Chapman
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um den Entwurf zu einer benoteten Lehrprobe in einem Leistungskurs Englisch der Jahrgangsstufe 11. Thematisch steht dabei die Erarbeitung des Konzepts des "American Dream" sowie dessen kritische Hinterfragung am Beispiel des Songs "Subcity" von Tracy C...

CHF 26.50

Hamlet engages in self-exploration, Faustus in self-decep...

Schulze, Hendrikje
Hamlet engages in self-exploration, Faustus in self-deception
Essay from the year 2000 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1, 3 (A), University of Sunderland (English Studies), 5 entries in the bibliography, language: English, abstract: In order to discuss this statement I would like to begin by having a brief look at the age of Renaissance and pointing out some of its typical features. The Italian term 'Renaissance' refers to the rebirth of interest in the ideas o...

CHF 22.50

Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbi...

Schulze, Hendrikje
Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung einer schreibdidaktischen Intervention im Kontext der Berufsorientierung
Die Dissertation ist im Rahmen des an der Universität Erfurt angesiedelten interdisziplinären Forschungsprojekts Schreibentwicklung und Identitätsfindung entstanden, bei dem der Lehrstuhl für Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Frentz) und der Lehrstuhl für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kracke) zusammenarbeiteten. Aus dem Anspruch, fachdidaktische Ansätze zur Förderung v...

CHF 69.00

The function of the Isaiah story in Henry Roth´s "Call It...

Schulze, Hendrikje
The function of the Isaiah story in Henry Roth´s "Call It Sleep"
Seminar paper from the year 2002 in the subject American Studies - Literature, grade: 2, 0 (B), http://www.uni-jena.de/ (Institute for Anglistics/American Studies), course: Hauptseminar The Early Tradition of Jewish American Fiction Writing, 13 entries in the bibliography, language: English, abstract: This paper in concerned with the novel Call it Sleep, a work by the Jewish-American writer Henry Roth. First of all, some general facts about th...

CHF 24.90

Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprac...

Schulze, Hendrikje
Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: HpS Interkulturelles Lernen im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kommunikation sind mittlerweile zu zentralen Schlagwörtern für die Gestaltung schulischen Unterrichts geworden. Auch wenn e...

CHF 22.50

Zu Brigitte Reimanns "Ankunft im Alltag". Die Tagebücher ...

Schulze, Hendrikje
Zu Brigitte Reimanns "Ankunft im Alltag". Die Tagebücher 1955-1963
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar DDR-Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Geschichte der DDR-Literatur?" Warum werde ich im Folgenden versuchen, mich mit einem Buch auseinanderzusetzen, das eine Realität beschreibt, die mit der...

CHF 24.90

An Analysis of the Detective Novel -F- is for Fugitive Wr...

Schulze, Hendrikje
An Analysis of the Detective Novel -F- is for Fugitive Written by Sue Grafton
Seminar paper from the year 2002 in the subject American Studies - Literature, grade: 1, 3 (A), http://www.uni-jena.de/, course: Seminar, 9 entries in the bibliography, language: English, abstract: This paper is concerned with the detective novel "'F' is for Fugitive" (1989) written by the American author Sue Grafton. The novel will be discussed with regard to typical features of the detective story. Therefore the first part of the paper deals...

CHF 19.90

Hans Sachs im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt

Schulze, Hendrikje
Hans Sachs im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: HpS Hans Sachs, Sprache: Deutsch, Abstract: "Hans Sachs war ein Schuh/macher und Poet dazu" - dieser viel zitierte Vers aus dem 18. Jahrhundert ist vielleicht auch heute noch die erste und oft wohl leider auch die einzige Assoziat...

CHF 24.90

Zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen

Schulze, Hendrikje
Zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: HpS Schriftsystem und Orthographie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich rate, ihm zu helfen. oder Ich rate ihm, zu helfen. ??? Erfahrungsgemäß gehörten die bisherigen Interpunktionsregeln, insbesondere bei Infinitiv- und Partizipialgruppen,...

CHF 24.90

Das Konzept des situationsorientierten Grammatikunterrichts

Schulze, Hendrikje
Das Konzept des situationsorientierten Grammatikunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: HpS Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatikunterricht - ein sowohl bei Schülern als auch bei (angehenden) Lehrern oftmals ungeliebtes Thema. Für die ersteren ist die Beschäftigung mit Grammatik oft der Inbegriff von Paukschule, langweiligen Methoden und starren Regularitäten...

CHF 24.90

Diachrone Syntax: Zur Wortstellung im Althochdeutschen

Schulze, Hendrikje
Diachrone Syntax: Zur Wortstellung im Althochdeutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Grundprobleme der diachronen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Diachrone Syntax des Deutschen, d.h. die Veränderung syntaktischer Strukturen innerhalb des Satzes im Hinblick auf die historische Dime...

CHF 24.90

The identification of word classes in connection with the...

Schulze, Hendrikje
The identification of word classes in connection with the differentiation between homonymy and polysemy
Seminar paper from the year 2001 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2, 3, http://www.uni-jena.de/ (Anglistische Sprachwissenschaft), 16 entries in the bibliography, language: English, abstract: This paper is concerned with the linguistic phenomena of homonymy and polysemy. The term homonymy goes back to the Greek words "homós", meaning "the same", and "ónoma", meaning name. A simplified translation of ...

CHF 22.50

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur ...

Schulze, Hendrikje
Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13 Punkte, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt sich um einen Unterrichtsentwurf, den die Autorin im Rahmen des Referendariats vorzubereiten hatte. Zielgruppe ist eine 7. Klasse eines Gymnasiums. Entwurf, Lehrprobe und Auswertung wurden mit 13 Punkten bewertet.

CHF 24.90

Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuc...

Schulze, Hendrikje
Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Arbeit handelt es sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zu einer benoteten Lehrprobe. Die Stunde selbst stellt die Einführungsstunde zur Behandlung des Jugendbuchs "Die Wolke" von Gudrun Pausewang dar.

CHF 20.90

Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten

Schulze, Hendrikje
Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 70er Jahren haben sich, ausgelöst durch die Reformen der 68er Bewegung, die Anforderungen an den modernen Literaturunterricht geändert. Stand bis zu diesem Zeitpunkt vor allem das Erschließen literar...

CHF 22.50