Suche einschränken:
Zur Kasse

35 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kinderszenen op. 15

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Kinderszenen op. 15
Was die Kinderscenen angeht, so verdanke ich ihnen eine der lebhaftesten Freuden meines Lebens". Diese Worte stammen von keinem Geringeren als Franz Liszt. Gerne und oft spielte er abends daraus, nicht nur für seine kleine Tochter Blandine-Rachel, sondern auch zu seinem eigenen Vergnügen. Bis heute werden die "Kinderszenen" von der Frage begleitet, ob sie für Kinder oder für Erwachsene gedacht sind. Schumann selbst bezeichnet sie als Rückspieg...

CHF 10.90

Schumann, Robert - Phantasiestücke op. 88 für Klaviertrio

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Phantasiestücke op. 88 für Klaviertrio
Die Phantasiestücke op. 88 sind Schumanns erster Beitrag zur Gattung des Klaviertrios und stammen aus seinem überaus produktiven "Kammermusikjahr" 1842. Allerdings brauchte Schumann eine ungewöhnlich lange Zeit, um dem Werk seine endgültige Gestalt zu geben: Nach etlichen Überarbeitungen erschienen die Phantasiestücke erst im Herbst 1850. Die Kürze und der geringere technische Anspruch der vier bezaubernden Charakterstücke machen sie auch für ...

CHF 31.50

Violin Sonata no. 2 in d minor op. 121

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Violin Sonata no. 2 in d minor op. 121
Schumanns zweite Violinsonate entstand im Oktober/November 1851, nur wenige Wochen nach dem ersten Werk in dieser Besetzung (HN 428). Die vor allem im Finale hochvirtuose Sonate zeichnet sich durch die enge thematische Verzahnung der Einzelsätze aus. Wilhelm Joseph von Wasielewski, der spätere Biograph des Komponisten, berichtet, dieser habe ihm "lächelnd in seiner gutherzigen Weise" gesagt: "Die erste Violinsonate hat mir nicht gefallen, da h...

CHF 41.90

Schumann, Robert - Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Vi...

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier
Obwohl Schumann in seiner Jugend einige Zeit Cello-Unterricht erhalten hatte, begann er erst in seinen späten Jahren für Violoncello zu komponieren. Neben dem Cellokonzert blieben nur seine fünf Stücke op. 102 als Originalwerk für dieses Instrument erhalten. Clara äußerte sich begeistert dazu: "Es sind dies Stücke im Volkston und von einer Frische und Originalität, daß ich ganz entzückt war." In der "Neuen Zeitschrift für Musik" war zu lesen: ...

CHF 25.50

Klaviertrios und Phantasiestücke Opus 88

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Klaviertrios und Phantasiestücke Opus 88
Schumann begann erst recht spät, sich mit Kammermusik zu beschäftigen. 1842 entstanden dann gleich sechs gewichtige Werke, darunter auch sein erstes Klaviertrio, das er aber erst 1850 unter dem Titel Vier Phantasiestücke als op. 88 herausgab. In der Zwischenzeit hatte er bereits die Trios d-moll op. 63 (1847) und F-dur op. 80 (1847/49) komponiert. In seiner Düsseldorfer Zeit, 1851, kam dann noch das g-moll-Trio op. 110 hinzu. Zusammen mit den ...

CHF 74.00

Schumann, Robert - Klavierquintett Es-dur op. 44

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Klavierquintett Es-dur op. 44
Die Komposition machte ihn schlaflos: Als Schumann im Oktober 1842 das Klavierquintett in kurzer Zeit vollendet hatte, war seine körperliche und geistige Kraft am Ende. Diese Mühen merkt man dem Werk nicht an, im Gegenteil. "Voll Kraft und Frische" nannte Clara Schumann diesen Neuling, sowie "äußerst brillant und effectvoll". Der breiten Zustimmung schloss sich sogar Richard Wagner an. So avancierte Opus 44 schnell zu einer von Schumanns erfol...

CHF 53.90

Schumann, Robert - Fantasie C-dur op. 17

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Fantasie C-dur op. 17
Schumanns große Fantasie in C-dur op. 17 sollte ursprünglich als "Sonate für Beethoven" unter dem Titel "Ruinen, Trophäen, Palmen. Große Sonate" veröffentlicht werden, ein Vorhaben, das Schumann später aufgab. Verwirklicht hat er jedoch die mächtige Anlage der Fantasie. Im März 1838 schrieb Schumann an seine Braut Clara Wieck: "Der erste Satz davon ist wohl mein Passionirtestes, was ich je gemacht". So gilt sie als ein Höhepunkt im Schumann¿sc...

CHF 17.50

Schumann, Robert - Symphonische Etüden op. 13, Fassungen ...

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Symphonische Etüden op. 13, Fassungen 1837 und 1852
Eine heimliche Verlobung, ein komponierender Brautvater und mehrere konkurrierende Verlagshäuser - das waren die Zutaten für die komplizierte Entstehungsgeschichte dieses Werkes. Nur kurz währte Schumanns jugendlich-stürmische Liebe zu Ernestine von Fricken, doch sie veranlasste ihn 1837, zu einem von ihrem Vater verfassten Thema "pathetische Variationen" zu schreiben, die sich schließlich zu "Etüden in Orchestercharakter" entwickeln sollten. ...

CHF 33.90

Schumann, Robert - Davidsbündlertänze op. 6

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Davidsbündlertänze op. 6
Nur in Schumanns Vorstellungswelt existierte der "Davidsbund" - eine Gruppe von Künstlern, die sich im revolutionären Kampf gegen rückständige Strukturen in der Kunstwelt zusammengetan hatte, und der er lebende und imaginäre Mitglieder zurechnete. Die Erstausgabe seiner "Davidstänze" veröffentlichte Schumann unter dem Pseudonym "Florestan und Eusebius" - jenen beiden Gestalten aus dem Davidsbund, in denen er seine ungestüm-sanfte Doppelnatur v...

CHF 20.50

Schumann, Robert - Carnaval op. 9

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Carnaval op. 9
Nur wenige Monate währte Schumanns stürmische Liebe zur kaum 18-jährigen Ernestine von Fricken, obwohl es dabei immerhin bis zur heimlichen Verlobung gekommen war. Dennoch verdanken wir dieser Verbindung eine von Schumanns meistgespielten Kompositionen. Einige der 21 Charakterstücke sind nach Figuren der Commedia dell'Arte benannt, andere nach fiktiven Persönlichkeiten wie Florestan und Eusebius, in denen Schumann seine eigene Doppelnatur erka...

CHF 18.50

Blumenstück Des-dur op. 19

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Blumenstück Des-dur op. 19
Mit diesem fein gesponnenen Variationssatz führen wir unsere Serie der Schumann-Revisionen fort. "Op. 18 und 19 sind schwächlich und für Damen" - mit einem Augenzwinkern spielte Schumann damit darauf an, dass er sich gerne "zum Lieblings=Componisten aller Wienerinnen" emporgeschwungen hätte. In Wahrheit hatte er zu diesem Zeitpunkt alle Not, in Wien als Komponist Fuß zu fassen, und sein Traum, sich mit Clara dort niederzulassen, rückte immer m...

CHF 12.50

Schumann, Robert - Novelletten op. 21

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Novelletten op. 21
Die "Novelletten" entstanden im selben Zeitraum wie die "Kinderszenen", zu denen sie in ihrer weitgehend ungetrübten Stimmung eine deutliche Ähnlichkeit aufweisen. In einem Brief an Clara Wieck schrieb Schumann: "Da habe ich Dir denn auch so entsetzlich viel componiert in den letzten drei Wochen - Spaßhaftes, Egmontgeschichten, Familienscenen mit Vätern, eine Hochzeit, kurz äußerst Liebenswürdiges". Kein Wunder also, dass das Werk bei Henle ei...

CHF 24.90

Schumann, Robert - Albumblätter op. 124

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Albumblätter op. 124
Die hohe Opuszahl lässt auf ein spätes Werk schließen, in Wahrheit handelt es sich aber um zwanzig Einzelsätze, die bereits 10-15 Jahre vor der Veröffentlichung entstanden. Sie stammen also aus dem Umfeld von Schumanns frühen Meisterwerken wie dem "Carnaval" op. 9 oder den "Romanzen" op. 28 aus den 1830er Jahren, zu einer Veröffentlichung war es hingegen nie gekommen. Nach dem großen Erfolg des "Album für die Jugend" op. 68 von 1848 bestand nu...

CHF 15.90

Schumann, Robert - Faschingsschwank aus Wien op. 26

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Faschingsschwank aus Wien op. 26
Wie viele Musiker des 19. Jahrhunderts wollte sich auch Robert Schumann in der Musikmetropole Wien niederlassen. Wenn sich diese Pläne auch zerschlugen, so entstanden während seines Wien-Aufenthalts im Jahre 1839 doch eine ganze Reihe wertvoller Klavierwerke, darunter auch der berühmte "Faschingsschwank aus Wien". Schumann selbst nannte dieses Opus ein "romantisches Schaustück". Die zeitgenössische Musikkritik nahm es ausgesprochen positiv auf...

CHF 18.50

Schumann, Robert - Drei Romanzen op. 28

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Schumann, Robert - Drei Romanzen op. 28
... als Deine Braut mußt Du mir durchaus noch etwas dediciren, und da weiß ich denn doch nichts Zarteres als diese 3 Romanzen, besonders die Mittelste, die ja das schönste Liebesduett." Mit diesen Worten erhob Clara Schumann Anspruch auf die Widmung der Romanzen, die Robert ihr 1839 als Weihnachtsgeschenk überreicht hatte. Robert jedoch betrachtete sie als ihrer "nicht gut u. würdig genug". Später zählte er die Romanzen allerdings zu seinen ge...

CHF 13.90

Vier Fugen op. 72

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Vier Fugen op. 72
Es ist mir selbst eigenthümlich und wunderbar", schrieb Schumann an Mendelssohn, "dass fast jedes Motiv, welches sich in meinem Innern herausbildet, die Eigenschaften für mannichfache contrapunctische Combinationen mit sich bringt". 1845 war das Jahr, in dem Schumann seine Leidenschaft für das Komponieren von Fugen entdeckt hatte - eine Passion, die er mit seiner Frau Clara teilte. In gemeinsamen Studien entstanden neben Claras "Sechs Präludie...

CHF 15.50

Fantasiestücke op. 12 (mit Anhang: WoO 28)

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Fantasiestücke op. 12 (mit Anhang: WoO 28)
Mit Humor - langsam und zart - äußerst lebhaft ... - schon die Vortragsbezeichnungen lassen die Klangwelt der Fantasiestücke op. 12 aufleuchten: ein Kaleidoskop an musikalischen Gedanken und Stimmungsgehalten. Unsere revidierte Neuausgabe stellt neben den acht Stücken in ihrem Anhang auch ein Neuntes vor, das Schumann bei der Endredaktion aussortierte. Robena Ann Laidlaw, der das Werk gewidmet ist, spielte neben anderen Freunden Schumanns bere...

CHF 19.90

Kinderszenen Opus 15 - Album für die Jugend Opus 68

Schumann, Robert / Herttrich, Ernst
Kinderszenen Opus 15 - Album für die Jugend Opus 68
Die Kombination dieser beiden Schumann-Bestseller liegt nahe: Nicht nur der jeweilige Titel verweist auf den inneren Zusammenhang, auch die (nicht zu anspruchsvollen) pianistisch-technischen Herausforderungen halten sich hier ausnahmsweise in Grenzen (siehe die Liste der Schwierigkeitsgrade). Und: Beide Opera versammeln mehr oder minder kurze, prägnante Stücke, die seit ihrem Erscheinen im Druck (1839 bzw. 1848) "die bürgerliche Musikkultur de...

CHF 25.90