Suche einschränken:
Zur Kasse

17 Ergebnisse.

Bürgerliches Eigentum und globaler Süden

Seelos, Martin
Bürgerliches Eigentum und globaler Süden
Weshalb ist der Süden ¿ vulgo ¿Dritte Welt¿ oder ¿Entwicklungsländer¿ ¿ arm? Und weshalb ist der Norden ¿ vulgo ¿Erste Welt¿ oder ¿Industrieländer¿ ¿ reich? Und zwar unabhängig von den sich wandelnden politischen Verhältnissen seit Ende des 19. Jahrhunderts und unabhängig von den unterschiedlichen, sich abwechselnden politischen Regimes im Norden, als auch im Süden? Wie funktioniert die Weltwirtschaft im Kapitalismus und wie setzt sie sich not...

CHF 39.50

Bürgerliches Eigentum und globaler Süden

Seelos, Martin
Bürgerliches Eigentum und globaler Süden
Weshalb ist der Süden ¿ vulgo ¿Dritte Welt¿ oder ¿Entwicklungsländer¿ ¿ arm? Und weshalb ist der Norden ¿ vulgo ¿Erste Welt¿ oder ¿Industrieländer¿ ¿ reich? Und zwar unabhängig von den sich wandelnden politischen Verhältnissen seit Ende des 19. Jahrhunderts und unabhängig von den unterschiedlichen, sich abwechselnden politischen Regimes im Norden, als auch im Süden? Wie funktioniert die Weltwirtschaft im Kapitalismus und wie setzt sie sich not...

CHF 27.90

Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen

Seelos, Martin
Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen
Martin Seelos macht in diesem Buch auf knapp 1.000 Seiten (Band 1 und Band 2) den Begriff der dualen Ökonomie für die Wirtschaftsgeschichte fruchtbar. Das Konzept der "Dualökonomie" wurde bislang hauptsächlich in der Ethnologie oder der Entwicklungssoziologie verwendet, um die Gleichzeitigkeit von einem modernen mit einem vormodernen Wirtschaftssektor zu umreißen. Dieser begrenzte Fokus wird hier überwunden. Erstens, weil die "Modernität" konk...

CHF 32.90

Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen

Seelos, Martin
Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen
Martin Seelos macht in diesem Buch auf knapp 1.000 Seiten (Band 1 und Band 2) den Begriff der dualen Ökonomie für die Wirtschaftsgeschichte fruchtbar. Das Konzept der "Dualökonomie" wurde bislang hauptsächlich in der Ethnologie oder der Entwicklungssoziologie verwendet, um die Gleichzeitigkeit von einem modernen mit einem vormodernen Wirtschaftssektor zu umreißen. Dieser begrenzte Fokus wird hier überwunden. Erstens, weil die "Modernität" konk...

CHF 35.50

Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen

Seelos, Martin
Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen
Martin Seelos macht in diesem Buch auf knapp 1.000 Seiten (Band 1 und Band 2) den Begriff der dualen Ökonomie für die Wirtschaftsgeschichte fruchtbar. Das Konzept der "Dualökonomie" wurde bislang hauptsächlich in der Ethnologie oder der Entwicklungssoziologie verwendet, um die Gleichzeitigkeit von einem modernen mit einem vormodernen Wirtschaftssektor zu umreißen. Dieser begrenzte Fokus wird hier überwunden. Erstens, weil die "Modernität" konk...

CHF 23.90

Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen

Seelos, Martin
Duale Ökonomie und historische Eigentumsformen
Martin Seelos macht in diesem Buch auf knapp 1.000 Seiten (Band 1 und Band 2) den Begriff der dualen Ökonomie für die Wirtschaftsgeschichte fruchtbar. Das Konzept der "Dualökonomie" wurde bislang hauptsächlich in der Ethnologie oder der Entwicklungssoziologie verwendet, um die Gleichzeitigkeit von einem modernen mit einem vormodernen Wirtschaftssektor zu umreißen. Dieser begrenzte Fokus wird hier überwunden. Erstens, weil die "Modernität" konk...

CHF 43.90

Das antike Eigentum

Seelos, Martin
Das antike Eigentum
Es geht um die Frage, welche Auswirkungen die spezifisch antike Eigentumsform auf Technik, Kultur und Politik in der antiken Gesellschaft hatte. Das Thema ist somit sehr weit gesteckt und es wäre gar nicht so verkehrt, es auch unter dem Überbegriff "Kulturgeschichte der Antike" zu verpacken. Dieses Buch ist aber zumindest zur Hälfte auch eine Reflexion darüber, welche Aussagen maßgebliche Autoren und Fachhistoriker über die Antike formulierten...

CHF 46.50

Das antike Eigentum

Seelos, Martin
Das antike Eigentum
Es geht um die Frage, welche Auswirkungen die spezifisch antike Eigentumsform auf Technik, Kultur und Politik in der antiken Gesellschaft hatte. Das Thema ist somit sehr weit gesteckt und es wäre gar nicht so verkehrt, es auch unter dem Überbegriff "Kulturgeschichte der Antike" zu verpacken. Dieses Buch ist aber zumindest zur Hälfte auch eine Reflexion darüber, welche Aussagen maßgebliche Autoren und Fachhistoriker über die Antike formulierten...

CHF 34.50

Akkumulation ohne Kapital

Seelos, Martin
Akkumulation ohne Kapital
Dieses Buch versucht die Frage zu beantworten, wie Akkumulation ohne Kapitel vonstattengeht. Nicht heute, sondern wenn das Privatkapital überhaupt Geschichte geworden ist. Dieses Buch beantwortet daher nicht, nach welchen Grundsätzen die Wirtschaft heute zu verbessern und zu humanisieren sei. Mit der Reform der Wirtschaft hat dieses Buch nichts am Hut, es stellt sich auf die andere Seite, auf die Seite der nüchternen Analyse. Auf dieser Seite ...

CHF 27.90

Akkumulation ohne Kapital

Seelos, Martin
Akkumulation ohne Kapital
Dieses Buch versucht die Frage zu beantworten, wie Akkumulation ohne Kapitel vonstattengeht. Nicht heute, sondern wenn das Privatkapital überhaupt Geschichte geworden ist. Dieses Buch beantwortet daher nicht, nach welchen Grundsätzen die Wirtschaft heute zu verbessern und zu humanisieren sei. Mit der Reform der Wirtschaft hat dieses Buch nichts am Hut, es stellt sich auf die andere Seite, auf die Seite der nüchternen Analyse. Auf dieser Seite ...

CHF 40.50

1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie

Seelos, Martin
1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie
Die politische Geographie im angelsächsischen Raum ist mit dem Namen David W. Harvey verknüpft, zumindest deren kritischer Zweig ab den 1970er Jahren. Sie fragt nach, welche soziale Stellung und Chancen der Menschen durch den Raum geprägt sind. Einerseits geht es in diesem Buch um Raum als Differenz zwischen Stadt und Land. Andererseits ist der Raum nicht bloß ein Ort, sondern ein soziales Spielfeld. Jemand kann einen weitgespannten sozialen R...

CHF 31.50

1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie

Seelos, Martin
1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie
Die politische Geographie im angelsächsischen Raum ist mit dem Namen David W. Harvey verknüpft, zumindest deren kritischer Zweig ab den 1970er Jahren. Sie fragt nach, welche soziale Stellung und Chancen der Menschen durch den Raum geprägt sind. Einerseits geht es in diesem Buch um Raum als Differenz zwischen Stadt und Land. Andererseits ist der Raum nicht bloß ein Ort, sondern ein soziales Spielfeld. Jemand kann einen weitgespannten sozialen R...

CHF 20.90

Franz Kafka und das feudale Prinzip

Seelos, Martin
Franz Kafka und das feudale Prinzip
In diesem Buch geht es um drei zusammenhängende Themen. Zuerst erkennen wir in der Handlung der Romane Kafkas einen durchgängigen Konflikt: den des Individuums mit einer fremden Macht, die Ersterem den Platz zum Leben limitieren möchte. Alleine das in Kafka zu "entdecken", ist wohl weder neu noch originell. Erst wenn wir konkreter werden, wird es spannend: der Konflikt zwischen dem bürgerlichen Individuum und dem feudalen Prinzip. Das Feudale ...

CHF 27.90

Franz Kafka und das feudale Prinzip

Seelos, Martin
Franz Kafka und das feudale Prinzip
In diesem Buch geht es um drei zusammenhängende Themen. Zuerst erkennen wir in der Handlung der Romane Kafkas einen durchgängigen Konflikt: den des Individuums mit einer fremden Macht, die Ersterem den Platz zum Leben limitieren möchte. Alleine das in Kafka zu "entdecken", ist wohl weder neu noch originell. Erst wenn wir konkreter werden, wird es spannend: der Konflikt zwischen dem bürgerlichen Individuum und dem feudalen Prinzip. Das Feudale ...

CHF 18.50

Negation des Eigentums

Seelos, Martin
Negation des Eigentums
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet "Eigentum" genau und was bedeutet "abschaffen"? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden. Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Prou...

CHF 20.90

Negation des Eigentums

Seelos, Martin
Negation des Eigentums
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet "Eigentum" genau und was bedeutet "abschaffen"? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden. Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Prou...

CHF 34.50