Suche einschränken:
Zur Kasse

10 Ergebnisse.

»Also sprach Sarah Tustra«

Steinbach, Matthias
»Also sprach Sarah Tustra«
Mit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg ging auch eine geteilte Rezeption Friedrich Nietzsches einher. In Ost und West hatte man auf je eigene Weise Probleme mit dem unbequemen Denker, der durch die nationalsozialistische Werkexegese zusätzlich gelitten hatte. Matthias Steinbach hat dem DDR-Verhältnis zu Nietzsche nachgespürt und entwirft so einerseits ein auch autobiografisch untersetztes zeithistorisches Panorama, andererseits g...

CHF 27.90

Mobilmachung 1914

Steinbach, Matthias
Mobilmachung 1914
»Es geht in den Krieg wie die Ente ins Wasser...« So beschrieb eine deutsche Diplomatengattin in London, was sie im August 1914 sah und hörte: wie nicht nur in Deutschland die Begeisterung über einen Anlass zum Krieg und die Überzeugung, ein solcher Krieg sei von nationalem Vorteil und gewinnbar, Überhand nahm - eine Kriegslüsternheit, die uns heute schier unbegreiflich ist. Diese vielstimmige Anthologie unternimmt es, den oft beschworenen »Ge...

CHF 19.50

Prüfstein Marx

Steinbach, Matthias
Prüfstein Marx
Marx ist en vogue und wird angesichts globaler Krisen wieder als potenzieller Problemlöser befragt. Dagegen plädieren die Herausgeber dafür, Marx und den Marxismus in seiner Vielgestaltigkeit historisch-kritisch zu lesen und mithin sine ira et studio zu erforschen. Jenseits ideologischer Grabenkämpfe geht es um den unverstellten Blick auf einen großen Denker und dessen Nachhall in Wissenschaft und Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Der...

CHF 33.90

Mustererkennung in Produktionsdaten

Steinbach, Matthias
Mustererkennung in Produktionsdaten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Mustererkennungs- und Data- Mining-Verfahren für die Untersuchung von Produktionsdaten. Dabei beginnen die Betrachtungen mit der Beschreibung des aktuellen technologischen Entwicklungsstandes und der Darlegung eventueller Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten für einen Einsatz von Data-Mining und Mustererkennungsverfahren in produzierenden Unternehmen. Der Hauptteil der Arbeit umf...

CHF 66.00

Der Fall Hodler

Steinbach, Matthias
Der Fall Hodler
In der Jenaer Universität hängt Ferdinand Holders Wandgemälde »Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813«. Entstanden als Auftragswerk zum 350. Gründungsjubiläum der Hohen Schule im Jahr 1908, geriet es in die Kritik, nachdem der Schweizer Maler im September 1914 eine Protestnote gegen die deutsche Kriegführung in Belgien und Frankreich unterzeichnet hatte. Um das Bild entspann sich daraufhin einer der größten Kunstskandale...

CHF 20.50

Des Königs Biograph

Steinbach, Matthias
Des Königs Biograph
Alexander Cartellieri gehörte zu den wenigen deutschen «Frankreich-Historikern» der ausgehenden wilhelminischen Epoche. Geprägt durch seine Pariser Kindheit fand er in Philipp II. August, der Französischen Revolution sowie den deutsch-französischen Beziehungen Themen, die ihn über lange Jahre beschäftigten. Beeinflußt von Rankes Idee der «germanisch-romanischen Kultureinheit» ist jedoch auf Cartellieris betont nationale Gesinnung hinzuweisen. ...

CHF 93.00

Abgrund Metz

Steinbach, Matthias
Abgrund Metz
Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass die Kapitulation der Festung Metz militärisch von kriegsentscheidender Bedeutung war und das Schicksal Elsass-Lothringens bestimmte. Zugleich sind die ...

CHF 52.50

Wie der gordische Knoten gelöst wurde

Steinbach, Matthias
Wie der gordische Knoten gelöst wurde
Der sagenumwobene gordische Knoten, der Herrschaft über ganz 'Asia', also Persien demjenigen versprach, der ihn löste, wurde von Alexander dem Großen, der natürlich um seine Bedeutung wusste, ganz einfach durchgehauen. Der Kern dieser wohl berühmtesten Anekdote der Weltgeschichte: Mit Gewalt geht alles schneller (kaputt). Historiker mögen diese Erzählform nicht unbedingt, aber sie können sie mit Gewinn nutzen zur Erhellung des Allgemeinen und ...

CHF 19.50