Suche einschränken:
Zur Kasse

7 Ergebnisse.

Briefwechsel 1945–1959

Suhrkamp, Peter / Hesse, Hermann / Unseld, Siegfried
Briefwechsel 1945–1959
Der Briefwechsel umfaßt die Briefe der Jahre 1945 bis 1959. Er beginnt mit einem Bericht an Hermann Hesse über Suhrkamps Befinden nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager und endet mit dem Brief, den Hesse an Siegfried Unseld schrieb, als er die Nachricht vom Tode Suhrkamps erhalten hatte. Die Briefe dokumentieren die Beziehung eines Autors zu seinem Verleger und gleichzeitig das Wachsen einer Freundschaft. Die Briefe zeigen vor alle...

CHF 35.50

Über das Verhalten in der Gefahr

Suhrkamp, Peter / Fellinger, Raimund / Landgrebe, Jonathan
Über das Verhalten in der Gefahr
Die hier zusammengestellten Texte von Peter Suhrkamp aus den Jahren 1919 bis 1957 - darunter Essays, Aufsätze, Rezensionen, pädagogische und politische Stellungnahmen, Tagebucheinträge zur Zeitgeschichte oder Vorträge wie die Begrüßungsrede zu einem Leseabend mit Max Frisch, die Rundfunkansprache zum 70. Geburtstag von Hermann Hesse oder Reflexionen zur Bedeutung von Marcel Proust - lassen das facettenreiche Porträt eines Verlegers entstehen u...

CHF 41.90

Der Leser

Suhrkamp, Peter / Kasack, Hermann / Kasack, Hermann
Der Leser
Aus dem umfangreichen Corpus von Peter Suhrkamps Schriften zur Literatur wird hier ein Konzentrat geboten. Die Auswahl zeigt den schöpferisch bemühten und beharrlichen Leser Suhrkamp, zeigt ihn auch als Leser von Landschaften und Menschen und legt Zeugnis ab von seinen Begegnungen mit Hermann Hesse, Rudolf Alexander Schröder, Gerhart Hauptmann und anderen. Suhrkamps Aufzeichnungen sind ein erregender Niederschlag seines jahrzehntelangen Wirken...

CHF 22.50

»Nun leb wohl! Und hab's gut«

Suhrkamp, Peter / Seidel, Annemarie / Schopf, Wolfgang
»Nun leb wohl! Und hab's gut«
»Authentisch-biographisches Material« von Peter Suhrkamp galt bislang als »untergegangen«, wie seine ersten Biographen, Siegfried Unseld und Helene Ritzerfeld, konstatierten. Ein Irrtum, wie sich herausstellte: Denn es hat sich der Briefwechsel zwischen Suhrkamp und Annemarie Seidel erhalten, insgesamt 450 Briefe. Die Korrespondenz zwischen dem Verleger und der Schauspielerin, »Mirl« genannt, mit der er seit 1935 verheiratet war, erstreckte si...

CHF 64.00

Munderloh

Suhrkamp, Peter
Munderloh
»Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie »Der Besuch« zu schreiben.« Süddeutsche Zeitung

CHF 22.50

Geschichte des Suhrkamp Verlages

Suhrkamp Verlag
Geschichte des Suhrkamp Verlages
Die Verlagsgeschichte wird flankiert von einem Porträt über Peter Suhrkamp und einer kleinen Geschichte der Bibliothek Suhrkamp von Siegfried Unseld.»Wie Ernst Bloch und Walter Benjamin ist Theodor W. Adorno das zugute gekommen, was man als die Suhrkamp-Kultur bezeichnen kann, welche in unseren Tagen die literarisch und intellektuell führende Schicht Deutschlands bestimmt. Ganz auf sich gestellt, kraft seiner kulturpolitischen Vision und seine...

CHF 16.50