Suche einschränken:
Zur Kasse

41 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Handbook of the Anthropocene

Wulf, Christoph / Wallenhorst, Nathanaël
Handbook of the Anthropocene
This Handbook is a collection of contributions of more than 300 researchers who have worked to grasp the Anthropocene, this new geological epoch characterised by a modification of the conditions of habitability of the Earth for all living things, in its biogeophysical and socio-political reality. These researchers also sought to define a historical and prospective anthropology that integrates social, economic, cultural and political issues as ...

CHF 390.00

The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning

Wulf, Christoph / Kraus, Anja
The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning
This handbook provides an important overview of corporeality, embodiment and learning in education from both theoretical and empirical perspectives. Situating the body at the centre of educational practice, the editors and contributors introduce the concept of ¿tact¿ as a practical corporeal language. The chapters provide a spectrum of historical, conceptual, empirical and practical educational approaches for embodied pedagogical engagement. T...

CHF 236.00

Tarihsel Kültürel Antropoloji

Wulf, Christoph
Tarihsel Kültürel Antropoloji
Kültürlerin kapali ve saf degil dinamik ve melez sistemler olduklarini, birbirlerinin icine nüfuz edebildiklerini ve önceden belirlenebilen bir gelecege sahip olmadiklarini iddia eden tarihsel antropoloji, farkli zaman ve kültürlerle ilgili konulari incelemeye yönelik bilimsel niyetin sonucudur. Bu nedenledir ki tarihsel antropolojik arastirma, genel antropolojinin temel ilgi alanlari olan evrim, insanin dogadaki yeri, din, dil, toplumsal cins...

CHF 41.50

Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän

Wulf, Christoph
Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän
Die Geschichte der Erziehung und Bildung lässt sich als eine Reihe von Versuchen begreifen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vervollkommnen. Am Anfang der Moderne werden neue Bilder des Menschen und seiner Erziehung entworfen, die im Diskurs der Moderne ihre gedankliche Ausarbeitung und Präzisierung erfahren. Mit der Diversifizierung und Fragmentarisierung der Gesellschaft werden anthropologische Forschung und Reflexion zu einem unentbehr...

CHF 27.90

Exploring Alterity in a Globalized World

Wulf, Christoph
Exploring Alterity in a Globalized World
This volume develops a unique framework to understand India through indigenous and European perspectives, and examines how it copes with the larger challenges of a globalised world. Through a discussion of religious and philosophical traditions, cultural developments, it explores the manner in which India negotiates the trials of globalisation.

CHF 83.00

Lernkulturen im Umbruch

Wulf, Christoph / Tervooren, Anja / Wagner-Willi, Monika / Jörissen, Benjamin / Althans, Birgit / Blaschke, Gerald / Ferrin, Nino / Göhlich, Michael / Zirfas, Jörg / Mattig, Ruprecht / Nentwig-Gesemann, Iris / Schinkel, Sebastian
Lernkulturen im Umbruch
In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens führen zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfältiger Lernkulturen beitragen. Sowohl für Institutionen als auch für ritualisierte Interaktionsverhältnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und...

CHF 58.50

Hazardous Future

Wulf, Christoph / Capeloa Gil, Isabel
Hazardous Future
Since culture, the media and the arts deal with the perception and the processing of catastrophe, what kind of social knowledge does this process produce and how does it contribute to the sustainable development of societies? The book seeks to understand how societies and cultures deal with disaster and the rhetorical means they resort to in order to represent it. It is situated on the cusp between the response to natural catastrophe, the rene...

CHF 27.90

Die Bildung der Gefühle

Wulf, Christoph / Frevert, Ute
Die Bildung der Gefühle
Unter dem Leitthema 'Die Bildung der Gefühle' werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen eine solche Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfinden, sind vielfältig. In den Beitägen werden Aspekte zu Bereichen wie Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medi...

CHF 46.50

Innovation und Ritual

Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg
Innovation und Ritual
Das Buch behandelt die Bedeutung von Ritualen für Jugend, Geschlecht und Schule. Ausunterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten die Autoren die gemeinschaftsbildenden und differenzierenden Funktionen von Ritualen undbeschreiben deren bewahrende und gleichzeitig innovative Kraft.

CHF 66.00

Erziehung und Demokratie

Wulf, Christoph / Fathi, Triki / Poulain, Jacques
Erziehung und Demokratie
Demokratische Lebensbedingungen sind nur möglich, wenn Menschen mit Hilfe von Erziehung und Bildung über die Fähigkeit verfügen, ihre gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse so zu gestalten, dass sie sich an den menschlichen Grundrechten orientieren. Erziehung und Bildung dürfen nicht auf die Maximierung von Leistungsfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben nicht auf die bloße Befolgung von Gesetzen und Rege...

CHF 65.00

Praxis und Ästhetik

Wulf, Christoph / Gebauer, Gunter
Praxis und Ästhetik
In diesem Band werden zentrale Begriffe der Bourdieuschen Kulturtheorie - wie Praktischer Sinn, Habitus, Geschmack - von Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aufgriffen, kritisch diskutiert und über die Soziologie hinaus in neuen Bereichen fruchtbar gemacht. Zu diesen gehören u. a. Philosophie, Sozialpsychologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Frauenforschung. In der Darstellung von Forschungsprozessen in ...

CHF 32.90

Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation

Wulf, Christoph / Althans, Birgit / Audehm, Kathrin / Blaschke, Gerald / Ferrin, Nino / Ingrid, Kellermann / Mattig, Ruprecht / Schinkel, Sebastian
Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nim...

CHF 78.00

Das Soziale als Ritual

Wulf, Christoph / Althans, Birgit / Audehm, Kathrin / Bausch, Constanze / Zirfas, Jörg / Sting, Stephan / Tervooren, Anja / Wagner-Willi, Monika / Göhlich, Michael
Das Soziale als Ritual
Rituale sind produktiv. Wurden sie bislang zumeist unterAspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, konzentriertsich die vorliegende Untersuchung auf diejenigen Momente von Ritualen, die Gemeinschaften hervorbringen und gestalten. Rituale dienen hierbei der Gemeinschaft als Medium, Differenzen zu erzeugen und zu bearbeiten, Krisen zu bewältigen und Übergänge zu strukturieren. Die ethnographisch angelegte Studie zeigt, wie sich...

CHF 83.00

Zur Genese des Sozialen

Wulf, Christoph
Zur Genese des Sozialen
Im Zusammenwirken mimetischer, performativer und ritueller Prozesse konstituiert sich das Soziale, das ohne diese Dimensionen nur unzureichend begriffen werden kann. Dies gilt für zwar alle Gesellschaften, doch erst die Geschichtlichkeit und Kulturalität dieser körperlichen Prozesse erzeugen die Vielfalt sozialer Handlungen. Ihre räumliche und zeitliche Rahmung verweist darauf, wie sie zu vollziehen und zu verstehen sind. Soziales Handeln beru...

CHF 24.90

Das Glück der Familie

Wulf, Christoph / Suzuki, Shoko / Zirfas, Jörg / Takenaka, Nanae / Inoue, Yoshitaka / Ono, Fumio / Ingrid, Kellermann
Das Glück der Familie
Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück? In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - in Deutschland das Weihnachtsfest und in Japan das Neujahrsfest. Es wird rekonstruiert und analysiert, wie mit Ritualen und Gesten Emotionen des Zueinandergehörens und der familiären Gemeinschaft erzeugt werden. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des ...

CHF 65.00