Suche einschränken:
Zur Kasse

657 Ergebnisse - Zeige 561 von 580.

Die Akte »Bruno Wille«

Gloßmann, Erik
Die Akte »Bruno Wille«
Bruno Wille gehörte zu den zentralen Figuren jener Vorstadtboheme, die sich zu Beginn der 1890er Jahre in Friedrichshagen zusammenfand. Als er in den noch sehr ländlich geprägten Ort übersiedelte, war der 30-jährige Doktor der Philosophie bereits eine Persönlichkeit des Berliner Kulturlebens. Er hatte sich als Redner in Versammlungen gewerkschaftlicher Vereine einen Namen gemacht, war Sprecher der Freireligiösen Gemeinde und engagierte sich fü...

CHF 52.50

Legenden vom Tode

Groß, Fritz
Legenden vom Tode
Ein ungewöhnliches Werk, das fiktiv wie auch historisch verbürgt die letzten Stunden berühmter Persönlichkeiten erzählt. Persönlichkeiten (von 160 insgesamt) aus allen Kultur- und Gesellschaftsbereichen, die in diesem Buch ihr Ende finden: Aischylos | Alexander | Amundsen | Andersen | Attila | Augustin | Bach | Bakunin | Balzac | Baudelaire | Beethoven | Bismarck | Börne | Bruckner | Büchner | Buddha | Byron | Casanova | Cäsar | Cellini | Ce...

CHF 47.90

Was Liebe heißt in allen Sprachen und Stummheiten dieser ...

Düttmann, Alexander García
Was Liebe heißt in allen Sprachen und Stummheiten dieser Welt
»Ich liebe Dich«: Kaum ein Satz ist so sehr ein gemeiner, gewöhnlicher, mitteilender Satz, kaum einer setzt sich dem Mißverständnis, dem Abbruch der Mitteilung und dem Einbruch des Ungewöhnlichen so sehr aus. Es ist, als würde die Dialektik des Gemeinen darin bestehen, daß es um so gewöhnlicher und fremder wird, je mehr es sich selber gleicht. Gerade seine Gemeinheit läßt den Satz als Versicherung erscheinen: so, als müßte man sich der Liebe v...

CHF 24.90

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Hume, David
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Hume hat Lockes Empirismus und Berkeleys Idealismus zu einem Positivismus weitergebildet, der insofern »Skeptizismus« ist, als er die Möglichkeit metaphysischer Erkenntnis bestreitet und auch innerhalb der Wissenschaft (mit Ausnahme der Mathematik) keine apriorische, von vornherein absolut gewisse Erkenntnis anerkennt. Hume analysiert die Erkenntnis, besonders die fundamentalen Begriffe der Kausalität und der Substanz, und kommt hierbei zu dem...

CHF 47.90

Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis

Berkeley, George
Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Berkeley wird überwiegend als Hauptvertreter des subjektiven Idealismus gesehen. Diese Ansicht gründet auf Berkeleys Widerstand gegen den herrschenden Materiebegriff, den realistische Skeptiker wie John Locke ihrem Denken zugrundelegen. Desweiteren versteht er die Ideen als individuelle und nicht als objektive Gegebenheiten. Nicht die Erfahrung, sondern der Glaube allein garantiert die Zuverlässigkeit der Ideen. Neben seinen philosophischen Sc...

CHF 47.90

Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Nietzsche, Friedrich
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Die Historie ist mehr als nur Geschichtsschreibung und -forschung: sie ist ein Antrieb für das Lebens, motiviert es und liefert das Sinngerüst. Nietzsche hält kein Plädoyer gegen die Geschichte, sondern betont, dass Geschichte unverzichtbar ist für ein kultur- und wertorientiertes Leben. Gleichzeitig darf sich das Leben nicht der Geschichte beugen, muss in der Gegenwart stehen und zielgerichtet die Zukunft im Auge behalten. Nietzsche verlangt ...

CHF 33.50

Das Unbehagen in der Kultur

Freud, Sigmund
Das Unbehagen in der Kultur
»Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden. In diesem Bezug verdient vielleicht gerade die gegenwärtige Zeit ein besonderes Interesse. Die Menschen haben es jetzt in der Beherrschung der Naturkräfte so weit gebracht, daß sie es mit deren Hilfe leicht haben,...

CHF 33.50

Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Uns...

Hume, David
Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele
H. hat Lockes Empirismus und Berkeleys Idealismus zu einem Positivismus weitergebildet, der insofern »Skeptizismus« ist, als er die Möglichkeit metaphysischer Erkenntnis bestreitet und auch innerhalb der Wissenschaft (mit Ausnahme der Mathematik) keine apriorische, von vornherein absolut gewisse Erkenntnis anerkennt. H. analysiert die Erkenntnis, besonders die fundamentalen Begriffe der Kausalität und der Substanz, und kommt hierbei zu dem Erg...

CHF 37.90

Ausgewählte Schriften

Pico della Mirandola, Giovanni
Ausgewählte Schriften
Picos Menschenbild ist in seiner Schrift »Über die Würde des Menschen« dargelegt und Teil der vorliegenden Ausgabe. Diese gehört zu den berühmtesten Texten der Renaissance, da sie als Programmschrift gilt, in der die Prinzipien einer neuzeitlichen humanistischen Anthropologie verkündet werden. In diesem Sinne wurde die Rede von Jacob Burckhardt gedeutet, der sie als »eines der edelsten Vermächtnisse der Kulturepoche« der Renaissance bezeichnet...

CHF 63.00

Dantes Leben

Bruni, Leonardo / Falkenhausen, Friedrich von
Dantes Leben
Der deutsche Text folgt der Ausgabe »Dantes Leben beschrieben von Leonardo Aretino«, Weimar 1939. Die Rechtschreibung blieb entsprechend dieser Ausgabe unverändert. Nur wenige offensichtliche Druckfehler wurden bereinigt. Der italienische Text folgt der Ausgabe »Le vite di Dante«, hrsg. von G. L. Passerini, Firenze, 1917

CHF 33.50

Die Renaissance in Florenz und Rom

Brandi, Karl
Die Renaissance in Florenz und Rom
Ein Standardwerk für interessierte Laien und Wissenschaftler. Jeder, der sich mit der Renaissance beschäftigt, sollte dieses Buch gelesen haben. Das vorliegende Buch gehört zu den Hauptwerken des Autors und erschien in vielen Auflagen, die Karl Brandi jedoch in ihrer Konzeption unverändert ließ. Lediglich in der dritten Auflage paßte er das Werk den neueren Forschungsergebnissen an und erweiterte die Hinweise und Anmerkungen. Die letzte und si...

CHF 37.90

Szenen einer Weltzivilisation

Barloewen, Constantin Von
Szenen einer Weltzivilisation
Der Autor und seine Fragestellung: Die französische Literatur kannte frühe Beispiele grenzüberschreitender Literatur, Vorläufer gewissermaßen, ob man an den weltreisenden Pierre Loti denkt, an den Arzt Victor Segalen, der China erforschte und mit ethnologischen Erkenntnissen nach Europa zurückkehrte, oder auch an den Freigeist Henry de Monfreid. Im zwanzigsten Jahrhundert könnte man an Schriftsteller wie Michel Leiris denken, der mit Phantom A...

CHF 37.90

Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam

Zweig, Stefan
Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
Mit aller Kraft seiner funkelnden und schlagenden Intelligenz bekämpfte Erasmus von Rotterdam ein Leben lang auf allen Gebieten die rechthaberischen Fanatiker ihres eigenen Wahnes - und nur in ganz seltenen glücklichen Stunden lächelte er über sie. In solchen milderen Momenten erschien ihm der engstirnige Fanatismus nur als bedauernswerte Borniertheit des Geistes, als eine der unzähligen Formen der »Stultitia«, deren tausend Abarten und Spiela...

CHF 37.90

Amerigo

Zweig, Stefan
Amerigo
Amerigo Vespucci - Ist sein Ruhm ein Missverständnis? Stefan Zweig als Detektiv im Dschungel der Überlieferung Vespucci war nicht der Entdecker Amerikas, aber auch nicht der Lügner und Betrüger, als den man ihn gescholten. Immer war er nur in der zweiten Reihe, immer im Schatten von anderen. Wenn trotzdem das strahlende Licht des Ruhms gerade auf ihn gefallen ist, so geschah es nicht durch besonderes Verdienst, nicht durch besondere Schuld, s...

CHF 32.90

Joseph Fouché

Zweig, Stefan
Joseph Fouché
Inhalt: Vorwort | Aufstieg 1759-1793 | Der »Mitrailleur de Lyon« 1793 | Der Kampf mit Robespierre 1794 | Minister des Direktoriums und des Konsulats 1799-1802 | Minister des Kaisers 1804-1811 | Der Kampf gegen den Kaiser 1810 | Unfreiwilliges Intermezzo 1810-1815 | Der Endkampf mit Napoleon 1815, Die hundert Tage | Sturz und Vergängnis 1815-1820 Fouché hat es, wie zeitlebens, auch in der Geschichte gut verstanden, eine Hintergrundfigur zu ble...

CHF 45.50

Bildwelten - Denkbilder

Bachmayer, Hans Matthäus / de Loo, Otto van / Rötzer, Florian
Bildwelten - Denkbilder
Eine Essaysammlung bedeutender Autoren zum Thema »Kunstproduktion« und »Kunstrezeption« Inhalt Vorwort von Otto van de Loo Einleitung der Herausgeber Circular zur Positionsbestimmung der Kunst zwischen Bildwelten und Denkbildern. Dietmar Kamper: Der Graphismus des Schmerzens. Je tiefer im Imaginären, desto näher am Realen. Helmut Rieger: Idole - Wurzeln der Imagination. Rita Bischof: Der Raum, die Malerei und der Tod. Skizze zu einer Geschich...

CHF 63.00

Hermann Hesse

Ball, Hugo
Hermann Hesse
Hugo Balls letztes von ihm noch veröffentlichte Buch ist ein Dokument der Kongenialität beider Dichter. In enger Nachbarschaft im Tessin lebend, haben sich beide über die wichtigsten Fragen der Dichtung ausgetauscht und dabei gegenseitige Übereinstimmungen im Sinn und den Zielen ihres Schaffens aufgespürt. Die intimen Schilderungen Hugo Balls aus Hesses Lebensweg haben bis heute Bestand und werden immer wieder auch von der Literaturwissenschaf...

CHF 37.90

Angst Einbildungskraft Sprache

Gondek, Hans-Dieter
Angst Einbildungskraft Sprache
Es stellt sich die Frage, ob es so etwas wie einen in Gestalt von Aussagen, Operationen oder Vorschriften beschreibbaren Kern gibt, der ein Minimum an Identität einer Lehre, einer Theorie oder einer Therapie darzustellen vermag. Denn mehr noch als irgendeine Aussage scheint für die Psychoanalyse der Rückbezug auf den Namen dessen, der das Opfer seines Namens bringen wollte, um ein Überleben der Psychoanalyse zu gewährleisten, unverzichtbar zu ...

CHF 76.00

Philosophie nach ihrem Ende

Bolz, Norbert
Philosophie nach ihrem Ende
Was heißt dann aber Denken - nach dem Ende der Philosophie? Zunächst läßt sich dieses Geheiß durch eine Reihe von Negationen charakterisieren. Not tut, zumal in Deutschland, eine souveräne Emanzipation der Philosophie von den Phantomen der Ethik. Daß ethische Fragen heute Konjunktur haben, zeigt lediglich, daß die offizielle Philosophie jeden politischen Index verloren hat. Dem entsprechen die inflationierenden Projekte der Sinnstiftung durch ...

CHF 37.90