Suche einschränken:
Zur Kasse

70 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Sprachendidaktik in der Frühpädagogik

Tessmer, Elisa
Sprachendidaktik in der Frühpädagogik
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen profe...

CHF 47.90

Schulvorbereitung und kindliche Akteurschaft

Nicolai, Katharina
Schulvorbereitung und kindliche Akteurschaft
Wie bereiten pädagogische Fachkräfteteams Kinder auf die Schule vor? Welche Relevanzen und Perspektiven bringen Kinder in schulvorbereitende Interaktionen ein und welchen Stellenwert erhält die Peerkultur? Aus in zwei Kitas erhobenen Video- und Gesprächsdaten werden Orientierungs- und Handlungsmuster der Akteure dokumentarisch rekonstruiert und aufeinander bezogen. Pädagogische Einstellungen und Werthaltungen, denen die Fachkräfteteams impliz...

CHF 52.90

Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung

Ehmann, Tamara
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung
Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogi...

CHF 68.00

Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei

Atali-Timmer, Fatos
Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei
Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffr...

CHF 45.50

Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft

Conrad-Grüner, Barbara
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in den Mittelpunkt. Die Theorie der Weltgesellschaft (Luhmann) als Ausgangspunkt macht einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Fragen der Fremdheit in der globalen Welt notwendig und erweist sich als gewinnbringend für die Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen. Neben metatheoretischen Überlegungen wird das Thema der Inter-Kultur im Alltagsdisku...

CHF 80.00

Die Erfahrung von Armut

Erhard, Franz
Die Erfahrung von Armut
Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige , Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Woh...

CHF 70.00

Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im K...

Koschel, Wilhelm
Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht
Der Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung wird eine Mittlerfunktion zwischen Theorie und praktischem Handeln von Lehrpersonen zugeschrieben. Lehrpersonen sollten die Ereignisse während des Unterrichtsgeschehens schnell erfassen und theoriebasiert interpretieren können, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. Der Autor verdeutlicht das Potenzial authentischer Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtsw...

CHF 48.90

Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule

Wahne, Tilmann
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule
Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt dabei den pädagogischen Fachkräften sowie den institutionellen Zeitstrukturen zuteil? Im Lichte gegenwärtiger Zeittendenzen und der Debatten um den Ausbau der Ganztagsbildung bietet die vorliegende Fallstudie einen empirischen Einblick in die Zeitpraktiken von Kindern in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs und diskutiert zeitpädagog...

CHF 89.00

Tod und Sterben alter Eltern

Pietsch-Lindt, Ursula
Tod und Sterben alter Eltern
Wenn die Eltern sterben, ist dies zumeist mit einschneidenden und nachhaltigen Erlebnissen für die Kinder verbunden. Was diese Erfahrung für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter bedeutet, ist in den Erziehungswissenschaften bislang jedoch kaum thematisiert worden. Demgegenüber lassen sich zahlreiche literarische Texte finden, die sich mit dieser Lebensphase beschäftigen. Acht Beispiele werden in dieser Arbeit als ambivalente biographisch...

CHF 41.50

The Role of Local Political Elites in East Central Europe

Marin, Roxana
The Role of Local Political Elites in East Central Europe
How does the elite continue to affect the evolution of local communities in the developing region of former Sovietized Europe? This book is concerned with the issue of local leadership in the countries of East-Central Europe. It is an attempt to examine, with a comparative method, the profile and the role of the local political elites (members of the Municipal Councils) in six towns in six transitional democracies of the region.

CHF 52.90

The State-Building Dilemma in Afghanistan

Daudzai, Haqmal
The State-Building Dilemma in Afghanistan
After nearly two decades of war, on February 2020, the Trump administration signed an agreement with the Taliban through which the US and its NATO allies' troops must leave Afghanistan within the following few months. This agreement also paves the ground for Intra-Afghan talks between the US backed Islamic Republic of Afghanistan and the Taliban militant group. This book critically reviews the US/NATO military, peace-and-statebuilding interven...

CHF 54.90

Power, Alliances, and Redistribution

Bossert, Carl Friedrich
Power, Alliances, and Redistribution
Latin America is considered the most unequal continent in the world. Paradoxically, the development of resource-intensive social systems has done little to change the social imbalance. The author traces this paradox using Argentina as an example, uncovering the underlying conflicts of power and interests, and identifying successful strategies for implementing inclusive policies. As the first study of its kind, it systematically examines the lo...

CHF 97.00

Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium

Hilbe, Robert
Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium
Selbständige Wissensaneignung und Lernorganisation sind Schlüsselqualifikationen der Informationsgesellschaft. Die Mixed-Methods-Studie untersucht interindividuelle Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem selbst organisierten Lernen am Gymnasium. Es werden vier Lernertypen identifiziert, die durch eine inhaltsanalytische Auswertung von Interviews und zwei Fallbeispiele genauer charakterisiert werden. Aus den Ergebnissen we...

CHF 119.00

Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-...

Rossow, Verena
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten
Häusliche Pflege-Arrangements in Deutschland funktionieren häufig nur, weil eine ausländische Live-in-Pflegekraft beschäftigt wird. Der Bekanntheitsgrad dieses Versorgungsmodells steht seinem rechtlich unsicheren Kontext gegenüber. Wie werden die Arbeitsverhältnisse mit Live-in-Betreuungskräften von Angehörigen Pflegebedürftiger ausgestaltet? Diese Arbeit zeigt auf, welche Wissens- und Handlungsmuster die befragten Personen anleiten.

CHF 84.00

Wiedereinstiegsberatung

Reggi-Graßl, Nina
Wiedereinstiegsberatung
Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie eine vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend und der Bundesagentur fu¿r Arbeit initiierte Maßnahme in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel hat. Ihre Perspektive richtet sie dafür nicht nur auf die Wiedereinsteigenden sondern...

CHF 46.90

Pille Macht Diskurs

Hartmann, Kris Vera
Pille Macht Diskurs
Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.

CHF 39.50

Enterprise Social Policy as a Means of Development of Soc...

Spilácková, Marie
Enterprise Social Policy as a Means of Development of Social Work
Since its professional beginnings, social work has been a major actor and instrument of social policy. This study is a reconstruction of the development of social work in enterprises implemented as part of enterprise social policy in the territory of Bohemia and Moravia between the years 1876-1989. Using a hermeneutical approach based on historical research, the author explores the transformation of societal institutions, communities and struc...

CHF 46.50

Systemakkreditierung an Hochschulen

Suwalski, Petra
Systemakkreditierung an Hochschulen
Die empirische Studie untersucht aus Perspektive von Hochschulleitungen und Qualitätsmanagementverantwortlichen dynamische Veränderungsprozesse, die bei der Einführung einer Systemakkreditierung auftreten. Es werden Herausforderungen, Handlungspraktiken und Bewältigungsstrategien der Veränderungsakteure sowie Effekte der Systemakkreditierung identifiziert und theoretische sowie handlungspraktische Implikationen zur Gestaltung von Hochschulentw...

CHF 77.00

ETAs Exil in Mexiko

Frommold, Saranda
ETAs Exil in Mexiko
Anhand einer empirischen Fallstudie wird der Konflikt zwischen Spanien und ETA aus einer transnationalen Perspektive betrachtet. Es geht darum zu zeigen, wie das Exil der ETA in Mexiko die politischen Beziehungen zwischen Spanien und Mexiko vom Etablieren des Exils ab 1977 bis zur ersten Auslieferung 2000 bestimmte und welche Rückwirkung das Thema ETA in der Außenpolitik auf den nationalen Konflikt hatte.

CHF 120.00

Beratung als Beruf

Graf, Wolfgang Karl
Beratung als Beruf
Wie ist aus dem Beraten eine professionelle Dienstleistung geworden? Diese Frage stellt die Studie aus soziologischer Perspektive und rückt sie in den Kontext des sozialgeschichtlichen Umbruchs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Der Autor, der viele Jahre als psychologischer Berater tätig war, untersucht die Wechselwirkungen und Widersprüche von berufsmäßiger Beratung und gesteigerter Beratungsbedürftigkeit. Er stellt empirisc...

CHF 41.50