Suche einschränken:
Zur Kasse

118 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

sans phrase

Carstiuc, Alex / Jankélévitch, Vladimir / Bitterolf, Markus / Finkielkraut, Alain / Kurth, Lukas / Bijlsma, Aljoscha / Scheit, Gerhard / Tobin, Jonathan S. / Markl, Florian / Ruttner, Florian / Gallner, Marlene / Gruber, Julius / Gruber, Alex / Améry, Jean / Scheit, Gerhard
sans phrase
Nach dem 7. Oktober, an dem sich zeigte, was islamische Rackets vorläufig von Auschwitz an einem einzigen Tag zu wiederholen imstande sind - Über Rechtspositivismus und politische Theologie im jüdischen Staat vor dem 7. Oktober - Krieg am Jom Kippur. Der verdrängte Überfall auf Israel 1973 - 50 Jahre nach Jom Kippur: Muss Golda Meirs Ruf neu überdacht werden? - Reich und Provinz statt Zentrum und Peripherie: Wie der Provinzialismus die Einheit...

CHF 30.50

sans phrase

Dahlmann, Manfred / Scheit, Gerhard
sans phrase
Notizen über Beginn und Ende der khomenistischen Despotie - Untergräbt der Ukrainekrieg die Sicherheit Israels? - Europäischer Kolonialismus als Gegenstand judenfeindlicher Mythenbildung - Albert Memmis Selbstkritik am Portrait eines Juden - Zionistische Stichworte von Karl Pfeifer zur arabischen Frage - Eine Berlineske oder Erinnerungen an die Flensburger Straße 17 von Pierre Jouvé - Zur Frage, warum der postkoloniale Geschichtsrevisionismus ...

CHF 30.50

Adornos Kritik der politischen Ökonomie

Braunstein, Dirk
Adornos Kritik der politischen Ökonomie
Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie - in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Entwicklung darstelle. Adorno ist jedoch kein Habermas unter anderen. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang wenig bekannter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos kritischer Theorie der Gesellschaft eine ...

CHF 42.90

Oh, ihr Menschenbrüder

Cohen, Albert / Meyer, Ahlrich
Oh, ihr Menschenbrüder
Während Albert Cohen in Frankreich als Schriftsteller ersten Ranges gilt, ist er hierzulande beinahe unbekannt. Oh, ihr Menschenbrüder (fr. Ô vous, frères humains) begriff er als sein Testament. In dem Alterswerk wendet sich Cohen, der sich dem Tode nahe sieht, seinem sehr viel jüngeren Ich zu und teilt darin seine Erfahrung mit, die ihn zeitlebens nicht mehr loslassen sollte. Als er an seinem zehnten Geburtstag von einem französischen Straßen...

CHF 24.90

Giovanni Battista Piranesi

Heinrich, Klaus / Kuhnert, Nikolaus / Ngo, Anh-Linh
Giovanni Battista Piranesi
In Kooperation mit der Architekturzeitschrift ARCH+. Das ästhetische Subjekt und die Phantasie in der Kunst stellen für Klaus Heinrich Einspruchsinstanzen gegen das trans­zendentale Subjekt und den Rationalismus der Philosophie dar. Im Verbund mit der Kunst und der Psychoanalyse erinnert er dabei an das, was von der Philosophie verdrängt wird: das Triebsubjekt und die unerledigten Konflikte der Gattung. In der vorliegenden Vorlesung aus dem ...

CHF 37.90

»Gegen den Geist des Sozialismus«

Kistenmacher, Olaf
»Gegen den Geist des Sozialismus«
Antisemitismus in der politischen Linken wurde nicht erst nach 1945 zum Thema. Die Kritik daran ist so alt wie die Sache selbst. In der Weimarer Republik waren es ehemalige Gründungsmitglieder der KPD wie Franz Pfemfert oder Anarchosyndikalisten wie Rudolf Rocker, die die antisemitische Agitation während des Schlageter-Kurses kritisierten. Mitte der 1920er Jahre warnte Clara Zetkin auf dem Parteitag der KPD vor judenfeindlichen Stimmungen an d...

CHF 31.90

Revisionismus von links

Finkielkraut, Alain / Hesse, Christoph
Revisionismus von links
Die Zukunft, die sich schon 1982 in Alain Finkielkrauts Essay (L'Avenir d'une ne¿gation) ankündigte, ist zu unserer Gegenwart geworden. Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die ewig Gestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen. Das Geschäft des Revisionismus wird heute vielmehr von linken...

CHF 34.50

Heidegger und die deutsche Sprache

Goldschmidt, Georges-Arthur / Noll, Monika
Heidegger und die deutsche Sprache
Schon am Beginn des 19. Jahrhunderts wird die deutsche Sprache zu einem entscheidenden politischen Instrument: Sie gilt als Ursprache, als die von fremden Einflüssen freie, wahrhafte Sprache des Paradieses, die sich ihre Eigentlichkeit und Reinheit bewahrt hat und besonders geeignet ist für das Philosophische. Im 19. Jahrhundert kommt es bekanntlich zu einer ganz auffälligen Ausbreitung jener deutschen Philosophie, der Nietzsche ihre unbeholfe...

CHF 36.90

Festhalten an Freud

Heinrich, Klaus
Festhalten an Freud
»Festhalten an Freud« - Festhalten hat einen apologetischen Zug und in der Tat: Hirnforschung, Traumforschung, Verhaltensforschung scheinen über Freud hinweggegangen, seine Spekulation über die Frühzeit des Menschengeschlechts nurmehr ein Exempel spätaufklärerischer Mythenbildung zu sein, Soziologen konstatieren das Ende seiner seismischen Wirksamkeit, er wird heute vorzugsweise aus historischem oder literatischem Interesse gelesen, und selbst...

CHF 14.50

sans phrase

Hartmann, Simone Dinah / Kaggl, Colin / Bitterolf, Markus / Goldschmidt, Georges-Arthur / Gruber, Hans-Peter / Pohrt, Wolfgang / Glaser, Georg K. / Göllner, Renate / Sperber, Manès / Khan, Karim / Heidemann, Michael / Markl, Florian / Bruhn, Joachim / Metzger, Heinz-Klaus / Mettin, Martin / Bijlsma, Aljoscha / Feuerherdt, Alex / Fleischer, Werner / Gruber, Alex / Scheit, Gerhard / von Osten-Sacken, Thomas / Radonic, Ljiljana / Becker, Randi / Scheit, Gerhard
sans phrase
Die Zeitschrift sans phrase verfolgt kein 'Programm', weder ein theoretisches noch ein politisches: Ihr einziges Interesse besteht in Ideologiekritik - darin, dem kollektiv wirksamen Wahn zu widersprechen in dem Wissen, dass er dem Innersten der Gesellschaft entspringt, dort, wo das Subjekt die Krise 'bewältigt', die das Kapitalverhältnis seinem Wesen nach ist. Der so gefasste Vorrang des Objekts erfordert allerdings einen Subjektbegriff, der ...

CHF 27.90

Schriften zu Nationalsozialismus und Antisemitismus

Pollock, Friedrich / Lenhard, Philipp
Schriften zu Nationalsozialismus und Antisemitismus
Der dritte Band der Gesammelten Schriften Friedrich Pollocks enthält Texte zu Nationalsozialismus und Antisemitismus sowie Überlegungen zur europäischen Nachkriegsordnung. Als Jude und Marxist in doppelter Hinsicht von Verfolgung bedroht, war Pollock 1933 nach Genf emigriert, wo er die Zweigstelle des Instituts für Sozialforschung leiten sollte. Schon 1934 ging er nach New York, um an der Columbia University zusammen mit Max Horkheimer das Ins...

CHF 47.90

sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 20, S...

Fuchshuber, Thorsten / Bandl, Alexandra / Chaouat, Bruno / Goldschmidt, Georges-Arthur / Graf, Oskar Maria / Bitterolf, Markus / Mettler, Miriam / Gruber, Alex / Brandner, Felix / Gruhler, Luis / Heidemann, Michael / Hellbrück, David / Bruhn, Joachim / Dahlmann, Manfred / Traiman, Alex / Svetlova, Ksenia / Glick, Caroline B. / Scheit, Gerhard / Gathmann, Till / Tobin, Jonathan S. / Goda, Norman J.W. / Scheit, Gerhard
sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 20, Sommer 2022
Die Zeitschrift sans phrase verfolgt kein 'Programm', weder ein theoretisches noch ein politisches: Ihr einziges Interesse besteht in Ideologiekritik - darin, dem kollektiv wirksamen Wahn zu widersprechen in dem Wissen, dass er dem Innersten der Gesellschaft entspringt, dort, wo das Subjekt die Krise 'bewältigt', die das Kapitalverhältnis seinem Wesen nach ist. Der so gefasste Vorrang des Objekts erfordert allerdings einen Subjektbegriff, der ...

CHF 27.90

Die Geschichte des Weh

Glaser, Georg K. / Rohrwasser, Michael
Die Geschichte des Weh
Im Jahr 1968, fünfzehn Jahre nach der Veröffentlichung seines beeindruckenden Berichts Geheimnis und Gewalt, legte der Pariser Schriftsteller und Silberschmied Georg K. Glaser (1910-1995) eine Erzählung vor. Deren Protagonist Weh ist der 1908 in Frankfurt am Main geborene Eugen Weidmann, der am 17. Juni 1939 in Versailles durch die Guillotine hingerichtet wurde. Eines Nachts treffen in der Pariser Emigration nach der Machtergreifung der Nati...

CHF 36.90

Seinslogik und Kapital

Dahlmann, Manfred / Gruber, Alex / Thalmaier, Christian
Seinslogik und Kapital
Dem Seinsphilosophen gelingt es allerdings auch nicht, sich von Negation und Vermitteltheit vollständig zu , befreien' - zumindest so lange es noch Seiendes gibt, das sich ihm entgegenstellt. Auch und gerade er - und hier gehen Philosophie und gesunder Menschenverstand übergangslos ineinander über - konzentriert das Positive in das Eine (das Sein) und das von ihm abgeschiedene Negative zwar nicht in ein Außen (das ist ihm verwehrt), sondern in...

CHF 35.50

Freiheit und Souveränität

Dahlmann, Manfred / Scheit, Gerhard / Hellbrück, David
Freiheit und Souveränität
Da nur der einzelne Mensch, nicht aber etwas ihn (seinen individuellen Leib im Sinne Jean Amérys) Überschreitendes frei sein kann, darum, so lautet Sartres logisch nicht zu widerlegendes Urteil, kann keinem Objekt eine in diesem selbst angelegte Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen, zugesprochen werden. Wenn ein Subjekt einem ihm Äußeren - etwa Gott, der Natur, dem Staat, dem Kapital oder dem Schönen, dem Glück oder sonst etwas -, eine derartig...

CHF 39.50

Ursprung in actu

Heinrich, Klaus / Hentschel, Rüdiger / Albrecht, Wolfgang
Ursprung in actu
Klaus Heinrichs Beschäftigung mit Heidegger reicht bis in seine Studentenzeit zurück. Wie viele aus der sogenannten Flakhelfer-Generation stand er in der Nachkriegszeit unter dem Bann des französischen Existentialismus und war von Heidegger so fasziniert wie schockiert. Noch seine Habilitationsarbeit »Über die Schwierigkeit nein zu sagen« ist nicht zuletzt eine durchgeführte Heidegger-Kritik. Die Vorlesung - eine kritische Auseinandersetzung...

CHF 47.90

Mit Marx

Scheit, Gerhard
Mit Marx
Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit der Frage beendet: »Wieweit hat man an der Selbsterhaltung teilzunehmen und wieweit ist sie Wahnsinn?« Es ist die Frage, wie nach Auschwitz die Kritik der politischen Ökonomie als »Existentialurteil« zu entfalten wäre. Marx war es noch möglich gewesen, das Wahnhafte in ironischer und religionskritischer Anspi...

CHF 37.90