Suche einschränken:
Zur Kasse

489 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

GSG 9

Herzog, Martin
GSG 9
Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Toten endete, und eine Staatskrise auslöste.50 Jahre...

CHF 34.50

Stadtwende

Breßler, Jana / Engler, Harald / Kegler, Harald / Kummer, Constanze / Kurth, Detlef / Noeske, Jannik / Reinert, Wiebke / Welch Guerra, Max
Stadtwende
Gegen den zunehmenden Verfall vieler Altstädte in der DDR formierte sich in den 1980er Jahren wachsender Widerstand. Getragen wurde er von fachlichen Reformkreisen in bestehenden Institutionen, später vermehrt von Bürgergruppen in den Städten selbst. Als im Herbst 1989 die Proteste zunahmen, gehörten zu den Forderungen auch die Rettung der historischen Bausubstanz, Mitsprache bei Planungsprozessen und eine Wende im Bauwesen. Dies leitete einen...

CHF 34.50

Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im ...

Schroeder, Klaus
Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56-1989
Die Geschichte der Bundeswehr und der NVA im Ost-West-Konflikt blieb ohne ein kriegerisches Aufeinandertreffen. Dennoch war die Vorbereitung auf einen heiß werdenden Kalten Krieg der Kernauftrag beider Streitkräfte und wurde mit unterschiedlichen Interpretationen zur Sicherung des Friedens in das jeweilige Selbstbild integriert. Parallel dazu kam der Sicht auf das Gegenüber ein zentraler Stellenwert zu, legitimierte sie doch letztlich die eige...

CHF 65.00

Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt?

Villinger, Clemens
Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt?
Der Wunsch nach Konsumgütern gilt als ein zentrales Motiv für die Beteiligung politisch unauffälliger Bevölkerungskreise an den Protesten im Herbst 1989. Trotz der gesicherten Grundversorgung war der Konsum in den 1980er-Jahren geprägt von Engpässen und sozialer Ungleichheit, die viele Menschen als ungerecht wahrnahmen. Die SED büßte an politischer Legitimität ein, weil es ihr nicht gelang, im Alltag als gerechtigkeitsstiftende Institution auf...

CHF 65.00

Kranksein im Sozialismus

Bruns, Florian
Kranksein im Sozialismus
Das Gesundheitswesen galt als ein Aushängeschild der DDR. Doch wie erlebten die Menschen die medizinische Versorgung? Wie reagierten Patienten und Angehörige auf negative Erfahrungen und objektive Missstände? Wie artikulierten sie Kritik, und welche Antworten erhielten sie? Florian Bruns rekonstruiert anhand von Eingaben und Archivquellen die Patientenperspektive auf das DDR-Gesundheitswesen in der Ära Honecker. Neben Vorzügen des sozialistisc...

CHF 34.50

Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990

Echternkamp, Jörg / Nübel, Christoph
Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990
Die Streitkräfte spielten im Kalten Krieg eine Schlüsselrolle. Doch selbst neuere Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte zwischen 1945 und 1990 blenden sie weitgehend aus. In diesem Band nehmen renommierte Fachleute aus Europa und den USA erstmals die DDR und die Bundesrepublik gemeinsam in den Blick. Wie waren Nationale Volksarmee und Bundeswehr organisiert? Auf welche Weise nutzten sie die "geteilte" Vergangenheit zur Traditionsstiftung...

CHF 65.00

Jahrbuch Deutsche Einheit 2022

Böick, Marcus / Goschler, Constantin / Jessen, Ralph
Jahrbuch Deutsche Einheit 2022
Die Folgen des politischen Umbruchs von 1989/90 wurden bislang vor allem mit Blick auf die Länder hinter dem einstigen Eisernen Vorhang untersucht. In gewisser Weise verlängert die zeithistorische Forschung damit jene Perspektive, die in den 1990er Jahren dazu führte, dass Transformation als einseitige Angleichung an den Westen verstanden wurde. Demgegenüber brachte Philipp Ther den Begriff der Kotransformation ins Spiel, um die vielfältigen I...

CHF 34.50

NS-Kontinuitäten im BND

Sälter, Gerhard
NS-Kontinuitäten im BND
Wie braun war der BND?Die Integration von Mitarbeitern aus verschiedenen Institutionen des Dritten Reichs in den Bundesnachrichtendienst war lange ein Gegenstand von Spekulationen. Tatsächlich entwickelten die Verantwortlichen im BND kein Bewusstsein vom verbrecherischen Charakter der NS-Diktatur. Für den westdeutschen Geheimdienst rekrutierten sie seit 1946 zielstrebig teils schwer belastete NS-Täter. So schufen sie eine bis in die achtziger ...

CHF 84.00

Die East Side Gallery

Arnim-Rosenthal, Anna von / Haubold-Stolle, Juliane / Klausmeier, Axel / Giffey, Franziska
Die East Side Gallery
Im Sommer 1990 gestalteten 118 Künstler:innen aus 21 Ländern die Berliner Mauer in Berlin-Friedrichshain. Die Open-Air-Galerie ist als Symbol für das Ende des Kalten Krieges weltberühmt geworden. Der Erhalt des Denkmals war dabei lange umstritten: Erst ab 2000, als längst Baugenehmigungen für die Spreegrundstücke erteilt waren, begann Berlin, die historischen Spuren der Teilung zu bewahren. Der Ausstellungskatalog der Stiftung Berliner Mauer z...

CHF 21.50

Die Akte Scholz

Schröm, Oliver / Hollenstein, Oliver
Die Akte Scholz
Ein einzigartiger Einblick in die Hinterzimmer der MachtAuf öffentlicher Bühne inszeniert sich Olaf Scholz sorgfältig als sachorientierter Macher. Doch wie sieht die Realität hinter den Kulissen aus? Nichts verrät darüber so viel wie seine Verwicklung als Hamburger Bürgermeister in das 47-Millionen-Euro Steuergeschenk an eine Privatbank. Nie hat er so sehr die Kontrolle über sein Image verloren, keine Affäre war so gefährlich für ihn. Und kein...

CHF 25.50

In den Häusern der anderen

Kuszyk, Karolina / Hartmann, Bernhard
In den Häusern der anderen
Etwa zehn Millionen Deutsche flohen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Kurmark und Ostpreußen oder wurden von dort vertrieben. Zurück blieben ihre Häuser, Straßen, Fabriken und Kirchen, aber auch ihre Möbel, Küchengeräte und Bilder. Welche Geschichten erzählen sie heute über ihre ehemaligen Besitzer? Die Gebiet östlich von Oder und Neiße lagen fortan in Polen, Menschen aus anderen Landesteilen, darunter Vertriebene...

CHF 34.50

Die verhandelte "Wende"

Rau, Christian
Die verhandelte "Wende"
Das Verhältnis zwischen der Treuhand und den Gewerkschaften gehörte schon früh zu den umstrittenen Aspekten der ostdeutschen Transformation, ist jedoch bis heute kaum erforscht. Christian Rau untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis, wie Gewerkschaften und Treuhand miteinander verhandelten. Er beleuchtet die Rolle ostdeutscher Betriebsräte, die oft Proteste initiierten, aber auch erstaunlich pragmatisch agierten. Er bringt nicht nur Licht ...

CHF 49.90

Deutschland und die Sklaverei

Raphael-Hernandez, Heike
Deutschland und die Sklaverei
Es ist die größte Zwangsmigration der Weltgeschichte: die Versklavung von Afrikanerinnen und Afrikanern und ihre Deportation nach Amerika. Lange glaubte man, Deutschland habe damit nichts zu tun gehabt, weil es erst Ende des 19. Jahrhunderts Kolonien erwarb. Ein Trugschluss, wie dieses Buch eindrucksvoll zeigt. Kaufleute und Landesherren waren finanziell am Sklavenhandel oder an Plantagen beteiligt, Handwerk und Manufakturen in die Sklavenwirt...

CHF 34.50

Die Ukraine und wir

Adler, Sabine
Die Ukraine und wir
»Selten treffen langjährige Kenntnis vor Ort und Vertrautheit mit der Geschichte des Schauplatzes so sehr aufeinander wie in Sabine Adlers Ukraine-Buch. Besonders für das deutsche Publikum eine längst fällige Lektüre!« Karl SchlögelDer Krieg in der Ukraine stellt das politische und wirtschaftliche Handeln Deutschlands auf den Prüfstand. Jahrzehntelang wurde über den zweitgrößten Staat Europas hinweggeschaut und Russland hofiert. Mit fatalen Fo...

CHF 27.90

Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume

Quiring, Manfred
Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume
Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine hat viele überrascht. Dabei gibt es seit Jahren Anzeichen zunehmender Aggressivität in der russischen Politik. Offen oder verdeckt interveniert die einstige Supermacht nicht nur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern weltweit. Welches Selbstverständnis und welche Ziele stecken dahinter? Wer trägt diese Politik und das System Putin? Und kann sie auf Rückhalt in der Bevölkerung bauen?Manfred Quirin...

CHF 25.50

Deutschland grenzenlos

Ritter, Jürgen / Lapp, Peter Joachim
Deutschland grenzenlos
Eine einzigartige Dokumentation des Wandels im Grenzgebiet.Jürgen Ritter hat in den 1980er Jahren die Sperranlagen an der deutsch-deutschen Grenze sowie in und um Berlin in Zehntausenden von Bildern dokumentiert. An gleicher Stelle hat er nach der Deutschen Einheit die landschaftlichen und baulichen Veränderungen bis in unsere Tage fotografisch festgehalten. Die besten alten und neuen Aufnahmen, Bilder von damals und heute, sind im Buch gegenü...

CHF 27.90

Dunkle Welten

Arnold, Dietmar / Arnold, Ingmar / Salm, Frieder
Dunkle Welten
Die geheimnisvollen dunklen Welten unter Berlin waren lange Zeit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, und selbst den Verantwortlichen der Stadt geben sie mitunter noch heute Rätsel auf. Viele Dokumente gingen durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren, so dass in Vergessenheit geratene unterirdische Anlagen überraschend wieder auftauchten.Die Autoren des Buches haben es sich mit ihrem Verein »Berliner Unterwelten« zur Aufgabe gemach...

CHF 46.90

Freipass, Bd. 6

Neuhaus, Volker / Øhrgaard, Per / Thomsa, Jörg-Philipp
Freipass, Bd. 6
Günter Grass - Schriftsteller, Künstler und engagierter ZeitgenosseAm 16. Oktober 2022 wäre Günter Grass 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert der sechste Freipass-Band eine vielstimmige Würdigung des Künstlers und politisch aktiven Bürgers. Neben Texten zu ökologischen, kunst- und literaturgeschichtlichen Dimensionen seines Werks stehen geradezu sensationelle Fundstücke aus den Grass-Archiven, darunter eine unveröffentlichte »L...

CHF 34.50

Chausseestraße

Schmale, Holger
Chausseestraße
200 Jahre deutsche Geschichte entlang einer StraßeDie Chausseestraße in Mitte gehört nicht zu den berühmten Adressen Berlins. Doch sie steht exemplarisch für das Wachsen der Metropole, für Brüche, Katastrophen, Neuanfänge und die Vielfalt der Stadt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend wegen der vielen qualmenden Schlote Feuerland genannt. Auf dem Französischen und dem Dorotheenstädtischen Friedhof fanden prominente Berliner ihre letzt...

CHF 34.50

Zonenrandgebiet

Eckert, Astrid M. / Wollermann, Thomas / Jendricke, Bernhard / Steckhan, Barbara
Zonenrandgebiet
Wie wirkte die innerdeutsche Grenze auf den Westen?Das »Zonenrandgebiet« - entstanden mit der deutschenTeilung, verschwunden mit der Wiedervereinigung. Dieser 40 Kilometer breite Gebietsstreifen, der sich entlang der innerdeutschen Grenze von der Lübecker Bucht bis nach Bayern erstreckte, war die sensibelste Region der alten Bundesrepublik. Er hinkte dem »Wirtschaftswunder« hinterher, sollte aber zugleich im ideologischen Konflikt mit der DDR ...

CHF 40.90