Suche einschränken:
Zur Kasse

24 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Jüngere Titurel der Bayerischen Staatsbibliothek, Cgm...

Eckstein, Karin
Der Jüngere Titurel der Bayerischen Staatsbibliothek, Cgm 8470
Die Handschrift des Jüngeren Titurel entstand wohl für einen betuchten Auftraggeber um 1430 in Südtirol. Ihre aufwendige Ausstattung mit 85 Miniaturen in Deckfarbenmalerei lässt sie unter den überlieferten mittelhochdeutschen Epenhandschriften hervorstechen. Eine weitere Besonderheit stellen die dichtgedrängten Inskriptionen an den Rändern der Pergamentseiten dar, die den späteren Gebrauch des Kodex durch das österreichische Geschlecht der Fer...

CHF 127.00

Jüdisch-christliche Buchmalerei im Spätmittelalter

Amirov, Franziska / Augustyn, Wolfgang
Jüdisch-christliche Buchmalerei im Spätmittelalter
Illuminierte hebräische Handschriften des 15. Jahrhunderts sind leuchten- de Zeitzeugen einer interreligiösen Zusammenarbeit von jüdischen und christlichen Buchmalern. Geschulte jüdische Schreiber, die sogenannten Soferim, schrieben den Text auf die Pergamentseiten. Die Illustrationen wurden danach von Buchmalern ausgeführt, die jedoch nicht jüdisch sein mussten. Mit Hilfe eines jüdischen Beraters konnten auch Christen die Illustrationen an de...

CHF 126.00

Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft

Deutscher Verein Für Kunstwissenschaft
Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Seit 1934 erscheint die "Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft", eines der angesehensten Periodika zur Kunstgeschichte der deutschsprachigen Gebiete. Die Beiträge widmen sich Kunstdenkmälern vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert sowie den Bereichen Kunsttheorie und Geschichte der Kunstgeschichte. Alle Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren und intensive redaktionelle Bearbeitung. Die Erscheinungsweise ist jährlich. ...

CHF 102.00

Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland / Die mittelalter...

Gast, Uwe
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalereien in Unter- und Oberfranken
Das weiträumige, von Aschaffenburg im Westen bis nach Bayreuth im Osten reichende Gebiet der bayerischen Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken mit den Kunstzentren Würzburg und Bamberg weist noch viele, oft nahezu unbekannte Glasgemälde des 14.-16. Jahrhunderts auf. Neben den großen Glasmalereibeständen in St. Veit in Iphofen und Maria Sondheim in Arnstein als Hauptwerken, beide wohl mit Würzburg zu verbinden, sind es die Klein- und Kleinst...

CHF 125.00

Die Beinsättel des 13. bis 17. Jahrhunderts

Schröder, Maria
Die Beinsättel des 13. bis 17. Jahrhunderts
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Sättel mit kunstvollen Schnitzereien und Gravuren aus Knochen oder Geweih finden sich verstreut in zahlreichen musealen Sammlungen. Die Sättel wurden in der Regel zusammen mit Waffen und Rüstzeugen aus Leder und Metall hergestellt. Angesichts dieses Dekors scheinen sie viel zu empfindlich, um sie tatsächlich als Reitsitze zu verwenden. Maria Schröder ermittelt auf Grundlage umfassender Objektstudien un...

CHF 126.00

Ross und Reiter - Symbole der Macht

Prochno-Schinkel, Renate / Deutscher Verein Für Kunstwissenschaft
Ross und Reiter - Symbole der Macht
Das barocke Reiterstandbild repräsentierte die Macht des absolutistischen Herrschers, basierend auf einer Bildtradition, die in die Antike zurückreicht. Nach der Französischen Revolution hatte diese Bildformel ausgedient. Doch dann erlebten die Reiterporträts im bürgerlichen Zeitalter eine Umdeutung. Wofür standen Reiterbilder von Männern und Frauen besonders in der nachrevolutionären Zeit und in der restaurativen Phase der napoleonischen Herr...

CHF 89.00

Caspar David Friedrich

Börsch-Supan, Helmut
Caspar David Friedrich
Wenige Künstler werden so gegensätzlich interpretiert wie Caspar David Friedrich (1774-1840), der wohl bedeutendste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Vielen gilt er als der romantische Landschaftsmaler schlechthin. Für Helmut Börsch-Supan jedoch, der sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Friedrich beschäftigt, wurzeln dessen Bilder tief in religiöser Empfindung. In diesem Buch zeichnet er Friedrichs Gedankenwelt in Hinblick auf die vom Kün...

CHF 89.00

Panni tartarici

Fircks, Juliane von / Deutschen Verein für Kunstwissenschaft / Co-Produktion der Abegg-Stiftung und des Deutschen Verlag für Kunstwissenschaft
Panni tartarici
Im Mittelalter war Seide das bevorzugte textile Material, um Reichtum und Status zum Ausdruck zu bringen. Wurden Luxusgewebe bis zum 13. Jahrhundert aus Byzanz und Spanien importiert, so gelangten nach 1300 Seidenstoffe aus dem mongolischen Großreich in den Westen. Die aus chinesischen, persischen und muslimischen Motiven komponierten Muster trugen eine neue Ästhetik nach Europa. Das Buch behandelt Gewänder und Objekte aus panni tartarici, die...

CHF 127.00

Hans Burgkmair. Die Zeichnungen

Falk, Tilman
Hans Burgkmair. Die Zeichnungen
Hans Burgkmair der Ältere (1473-1531) war einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und als Augsburger über die Grenzen der Reichsstadt bekannt, auch wenn er stets im Schatten großer Zeitgenossen wie Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und Lucas Cranach stand. Seine künstlerische Originalität zeigt sich besonders an seinen Zeichnungen, die aus gesprochen unkonventionellerfindungsreich und experimentierfreudig sind. Ungefähr 80 Porträtzeichn...

CHF 114.00

Die mittelalterlichen Olifante

Shalem, Avinoam
Die mittelalterlichen Olifante
Sämtliche weltweit noch existierende hochmittelalterliche Olifante werden im vorliegenden kritischen Katalog sowie in einem großformatigen Tafelband umfassend dokumentiert. Die fachübergreifende Diskussion im Monografie-Teil eröffnet der Forschung innovative Perspektiven. Olifante sind aus Elefantenzähnen geschnitzte, meist reich mit wilden und fantastischen Tieren dekorierte Blasinstrumente aus dem westlichen, byzantinischen und islamischen K...

CHF 321.00

Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit...

Scholz, Hartmut
Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg
Der komplettierende Band zu den Nürnberger Glasmalereien widmet sich der Pfarrkirche St. Lorenz, der Pilgerspitalkirche St. Martha und der ehem. Deutschordenskirche St. Jakob. Die fast 800 Scheiben der Farbfenster in Chor und Langhaus der Lorenzkirche bilden den qualitativ und quantitativ herausragenden Kernbestand. Absolute Höhepunkte dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patrizierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Lan...

CHF 177.00

Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linha...

Sommer, Benjamin / Augustyn, Wolfgang / Gast, Uwe
Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linhart Koenbergk und ihren Zeitgenossen
Vier mitteldeutsche Flügelretabel, Meisterwerke des Spätmittelalters, stehen im Zentrum dieses Bandes. Sie stammen aus Pfarr- und Klosterkirchen in Erfurt, Leipzig und Stendal und entstanden im Zeitraum der1470er bis 1490er Jahre. Der Autor setzt bei den Ergebnissen bisheriger stilgeschichtlicher Forschungen an. Demnach gingen diese Altaraufsätze aus der Kooperation der jeweils gleichen Bildschnitzer mit wechselnden Malern hervor. Die Ausweitu...

CHF 107.00

Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz. 2 Bände

Ruoss, Mylène / Giesicke, Barbara / Becksmann, Rüdiger
Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz. 2 Bände
In die Fenster des Gotischen Hauses im Park von Dessau-Wörlitz, einer Inkunabel der Neugotik, baute Fürst Franz von Anhalt-Dessau seine Glasgemäldesammlung ein. Der reich mit Vergleichsmaterial illustrierte Katalog erschließt diesen noch immer weitgehend unbekannten Glasmalereibestand des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er gelangte bereits vor 1800 vornehmlich aus der Schweiz und Süddeutschland, aber auch aus dem Westen und Norden...

CHF 92.00