Suche einschränken:
Zur Kasse

56 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

KulturForumWissen 2011

KulturForumWissen 2011
Mit dieser Publikation zum KulturForumWissen 2011 fördert die Lenz-Stiftung die Allgemeinbildung, die ein Teil jeder Kultur und bestimmend für das Niveau einer Gesellschaft ist. Laien und Jungwissenschaftler haben selbst gewählte Themen erforscht, in Worte gekleidet, einem Publikum vorgetragen und hierbei rhetorische Fähigkeiten erworben. 2011 haben 10 Referenten ihre Ausarbeitungen unter dem Motto Menschen, die die Welt bewegten vorgestellt u...

CHF 26.50

Das vergessene Wort V

Bibiella, Katrin
Das vergessene Wort V
25 Schülerinnen und Schüler am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg vor der Höhe beschäftigten sich auf ungewöhnliche Weise mit der deutschen Sprache: Sie haben Werke der klassischen deutschen Literatur gelesen, den üblichen Pfad der Analyse und Interpretaion verlassen, den Blick auf die Wortebene gelenkt und vergessene Wörter und Sätze herausgeschrieben. In vier Arbeitssitzungen wurden Klang, Rhythmus, Melodie der deutschen Sprache unt...

CHF 20.90

Das vergessene Wort in Buchen

Edition
Das vergessene Wort in Buchen
Vierzehn Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 nahmen am Projekt "Das vergessene Wort" teil. Ein halbes Jahr beschäftigten sie sich mit der Sprache der klassischen deutschen Literatur. Den Inhalt ließen sie außer Ach, stattdessen richteten sie ihre ganze Aufmerksamkeit darauf, längst vergessene, ungebräuchliche und poetische Wörter und Sätze herauszufiltern. Sie begrüßten diese Art des Lesens nach rein sprachlichen Gesichtspunkten und kamen d...

CHF 14.50

Die offenen Öhrchen

Quast, Marianne / Edition 43
Die offenen Öhrchen
Musik fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, schult das Gehör, entwickelt den sprachlichen Ausdruck, stärkt das soziale Miteinander. Im Fröbel-Kindergarten "Flinke Forscher" erhalten alle 102 Kinder in altersgerechten Kleingruppen wöchentlich musikalische Frühförderung. Sie singen, tanzen und musizieren, gestalten Singspiele und basteln Instrumente. Anschaulich und praxisnah wird das Konzept der Frühförderung erläutert und die mus...

CHF 12.90

Leben ist Spiel

Wolf, Gabriela / Bredenhöller, Christine / Wagner, Sonja und andere
Leben ist Spiel
Kinder hungern nach Bildung, unabhängig von Alter, Begabung und Herkunft. Sie wollen die Welt ergründen und den eigenen Platz darin finden. Dabei entwickeln sie Fragen zur Herkunft, zum Sinn des Menschseins, zur Qualität des eigenen Lebens. Ihre Sehnsucht nach Antworten, nach Lebensvorbildern und Bildungsmöglichkeiten ist groß. Im Spiel wurden in einer einwöchigen Ferienschule 6- bis 16-jährigen Kindern persönlichkeitsbildende Themen (Philosop...

CHF 34.50

KulturForumWissen 2013

Ing. -Hans-Joachim-Lenz-Stiftung
KulturForumWissen 2013
Mit dieser Herausgabe zum KulturForumWissen 2013 fördert die Lenz-Stiftung die Allgemeinbildung. Laien haben selbst gewählte Themen erforscht, in Worte gekleidet, einem Publikum vorgetragen und hierbei rhetorische und schriftsprachliche Fähigkeiten erworben. Unter dem Motto Menschen, die den Weg ins Ungewisse wagten haben 20 Referenten ihre Ausarbeitungen zu: .Maria Sibylla Merian, Alexandrine Tinne, Freya Stark .Ida Pfeiffer, Mary Kingsley, ...

CHF 30.50

Mutter oder Göttin

Mischer, Jacqueline
Mutter oder Göttin
Abseits des Weltgeschehens konnte ein Jahrtausende langer Prozess der Mutterverehrung seine Wurzeln in den Weiten Russlands schlagen. Die Autorin Jacqueline Mischer versucht diesem Prozess bis in die Frühgeschichte des russischen Kulturraumes nachzugehen, jener Zeit-spanne bis zur Christianisierung, die in der Geschichts-schreibung eher vernachlässigt und kaum dokumentiert ist. Lassen sich für die ausgeprägte Marien- und Mutter-verehrung in de...

CHF 24.90

Das vergessene Wort in Heilbronn

Edition
Das vergessene Wort in Heilbronn
21 Schülerinnen und Schüler haben Werke großer deutscher Dichter vom Barock bis ins 20. Jahrhundert gelesen und auf ihren reichen Wortschatz untersucht, sind auf Spurensuche gegangen und haben längst vergessene, auch poetische Wörter und Sätze heraufgeholt. "Kinderschute, Flausenrock, Ingrimm, Kleinod, sennen" stufen sie als unbekannt ein, "Schatulle, Antlitz, Holdseligste, himmelan, hurtig, ohnegleichen" und Sätze wie "So jagten sich die Geda...

CHF 18.50

Das vergessene Wort in Würzburg

Edition 37
Das vergessene Wort in Würzburg
20 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 am Deutschhaus-Gymnasium haben sich in die Sprache großer deutscher Dichter hineingearbeitet und vergessene Wörter herausgesucht. In einem Streifzug durch die Welt der Literatur haben sie die ästhetischen Komponenten, den Wortreichtum, die Bedeutung des treffenden Wortes in den jeweils von ihnen selbst ausgewählten Werken entdeckt und vielfältige Erkenntnisse gewonnen. Dass die Werke Goethes, Schillers ode...

CHF 18.50

Der Gral bei Wolfram von Eschenbach und Richard Wagner

Dumitriu, Liliana-Emilia
Der Gral bei Wolfram von Eschenbach und Richard Wagner
Eine vergleichende Betrachtung des literarischen Gralsmotivs in den Werken von Wolfram von Eschenbach (1200/1210) und Richard Wagner (1879/1883). Ausgehend von der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Grals bzw. Gralsromans vom Mittelalter bis in die Zeit Richard Wagners werden Einzelmotive wie die Herkunft des Grals, das Speisenwunder und die Symbolkraft des Grals bei Wolfram von Eschenbach und Richard Wagner untersucht, wobei die Ergebn...

CHF 31.50

KulturForumWissen 2014

Ing. -Hans-Joachim-Lenz-Stiftung
KulturForumWissen 2014
Große Schauspieler und Komödianten werden wegen ihrer beruflichen Leistungen bewundert und gerühmt. Doch steht hinter jedem Schauspieler auch ein persönlicher Lebensweg, ein Schicksal mit Höhen und Tiefen, Erfolgen und Enttäuschungen, Erkenntnissen und Irrwegen, das jedoch in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird. Der gefeierte Star wird mit seiner beruflichen Rolle gleichgesetzt. Um den Menschen hinter den Rollen vor dem Vergessen zu bew...

CHF 26.50

Das vergessene Wort in Hanau

Edition
Das vergessene Wort in Hanau
Ein halbes Jahr lang beschäftigten sich 22 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf ungewöhnliche Weise mit der deutschen Sprache: Sie haben Werke der klassischen deutschen Literatur gelesen, den üblichen Pfad der Analyse und Interpretation verlassen, stattdessen den Blick auf die Wortebene gelenkt und längst vergessene, bewahrenswerte und besonders wohlklingende Wörter und Sätze herausgeschrieben. Durch diese intensive Beschäftigung mit dem...

CHF 15.50

KulturForumWissen 2015

Ing. -Hans-Joachim-Lenz-Stiftung
KulturForumWissen 2015
In der Geschichte der Menschheit haben sich immer wieder Einzelne großer Menschenmassen bedient, eigener Macht und Ruhmes wegen. Aber ging es nur um Macht? Haben sie Ordnungen zerschlagen, damit neue entstehen? Wollten sie Frieden stiften unter verfeindeten Völkern? Sind die historischen Deutungen richtig? Haben sie neue Kulturen begründet? Träumten sie von der Einheit der Menschen? Waren es skrupellose Mörder oder Visionäre? In den Studien zu...

CHF 26.50

Das wache Auge in Bad Nauheim

Edition 42
Das wache Auge in Bad Nauheim
Das Projekt fördert die Fähigkeit der Kinder, die Wunder der Welt wahrzunehmen. Sechs Mädchen und vier Jungen der Klassenstufen 2, 3 und 4 einer Grundschule nahmen daran teil. Sie erhielten Fotos von fünf Meisterwerken der Kunst, die sie unter den Aspekten Farbe, Form, Perspektive und Auffälligkeiten betrachteten. Ihre Empfindungen und Eindrücke schrieben sie auf oder diktierten sie einem Elternteil. In der Schule fanden Arbeitstreffen statt, ...

CHF 16.50

Das vergessene Wort in Heilbronn II

Edition
Das vergessene Wort in Heilbronn II
Ein halbes Jahr lang beschäftigten sich siebzehn Jugendliche der Klassenstufen 10 und 11 mit der Sprache der klassischen deutschen Literatur. Den Inhalt ließen sie außer Acht, richteten stattdessen ihre ganze Aufmerksamkeit darauf, längst vergessene, ungebräuchliche und poetische Wörter und Sätze herauszufiltern. Durch diese intensive Beschäftigung mit dem Wort veränderte sich ihre Wahrnehmung von Sprache! Auszüge der Wort- und Satzsammlungen ...

CHF 16.90

Das vergessene Wort II

Bibiella, Katrin
Das vergessene Wort II
Die große Resonanz auf das erste Sprachprojekt der Lenz-Stiftung [Darmstadt, Weinheim und Oppenheim] war Anlass genug, dem Aufbruchgeist zur Erhaltung und Kultivierung der deutschen Sprache neue Flügel zu verleihen. Mit Weimar und Heidelberg wurden zwei herausragende Städte und Stätten kulturellen und geistigen Wirkens ausgewählt, um "Reflexion über Sprache" praktisch durchzuführen. 26 Jugendliche haben gelesen und sich voller Begeisterung in ...

CHF 20.50

Das vergessene Wort

Bibiella, Katrin
Das vergessene Wort
Jugendliche haben geforscht, gelesen und sich begeistern lassen. Sie haben sich in deutschsprachige Literatur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert reichend vertieft, sind auf Tuchfühlung mit unserer Muttersprache gegangen, haben Wörter gesammelt, sie aus der Vergessenheit gehoben - fremd anmutende, schöne, plastische, gelenkige Worte, kraftvolle, vermögende, bergende Worte ¿, haben den Reichtum der deutschen Sprache lebendig erfahren. Sechsunddr...

CHF 34.50

Ehrfurcht vor dem Leben

Ehrfurcht vor dem Leben
Dieses Buch stellt Albert Schweitzers Verständnis von Kultur in umfassender Weise darzustellen. Angesichts der geistigen Verflachung seiner Zeitgenossen, hat Schweitzer es unternommen, einen Weg aufzuzeigen, der aus dem kulturellen Niedergang heraus in eine neue Blüte führt. Das Prinzip der , Ehrfurcht vor dem Leben' wird zum Motto derer, die es wagen, dem epigonalen Lebensstil und der blinden Technikgläubigkeit ihrer Zeitgenossen den Rücken z...

CHF 18.50

Jugend lehrt Jugend

Ehrler, Petra
Jugend lehrt Jugend
Der Teil I des pädagogischen Modellprojektes Jugend lehrt Jugend in Overath wurde bereits unter ISBN 978-3-938088-10-4 publiziert. Während dort die Einführung der Jugendlichen in das Thema "Menschliche Umgangsformen" dokumentiert ist, sind im Teil II (ISBN 978-3-938088-14-2) die Erfahrungen dargestellt, die gewonnen wurden, wenn Jugendliche die Rolle des Lehrers übernehmen. Planung und Vorbereitung des Projektes, Durchführung, Erfahrungen und ...

CHF 13.90

Das Tagebuch

Gruber, Sabine
Das Tagebuch
Tagebuchschreiben ist mehr als nur eine literarische Gattung, zeigt Sabine Gruber in ihrer Studie. Das Nachsinnen über eigenes Erleben und Verhalten, über begangene Wege und deren Wirkungen auf uns selbst und andere, ist wie das Vorhalten eines Spiegels, das intime Beurteilung und Kurskorrekturen zulässt. Das Schreiben von Tagebüchern gewinnt einen hohen ethischen Wert in der geistigen Entwicklung des Einzelnen und wirft eine soziale Komponent...

CHF 15.50