Suche einschränken:
Zur Kasse

1626 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots v...

Krüger, Hans-Wilhelm / Behrens, Peter
Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG
Die Bedeutung eines funktionierenden Durchsetzungssystems ist in wenigen Rechtsbereichen so groß wie bei dem Kartellverbot des Art. 81 EG. Dies hat auch die Kommission erkannt, wie vor allem die Neuregelungen in der Verordnung 1/2003 zeigen. Hans-Wilhelm Krüger vergleicht systematisch die öffentliche Durchsetzung durch die Kommission (vor allem mittels Geldbußen) mit der privaten Durchsetzung durch andere Marktteilnehmer (vor allem mittels Sc...

Dualismus der Einkunftsarten

Sava, Olga / Breithecker, Prof. Dr. Volker
Dualismus der Einkunftsarten
Politiker aller Parteien propagieren immer wieder Vorschläge für eine Vereinfachung der Einkommensbesteuerung. Die Gründe für die Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher steuerlicher Ungleichbehandlung bleiben dabei unbeachtet. Olga Sava stellt mit Blick auf den im deutschen Steuerrecht geltenden Dualismus der Einkunftsarten die Frage, welche Ziele mit einer Steuerreform erreicht werden sollten und welche Maßnahmen zur Zielerreichung ...

Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement von Industriebet...

Matz, Stefanie / Milling, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter
Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement von Industriebetrieben
Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Obwohl die Identifikation von Erfolgsfaktoren als Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung neuer Produkte gilt, gibt es hierzu bisher kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse. Stefanie Matz stellt die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen und arbeitet die Gründe für deren Heterogenität heraus. Basierend auf einem kumulierten Erfolgsbegri...

Der Mensch in der Gesellschaft

Schwarz, Heinrich
Der Mensch in der Gesellschaft
Seit Jahrhunderten liegt unserem von der abendländischen Philosophie geprägten Menschenbild die Vorstellung des Menschen als Individuum zugrunde, dessen Handeln und Erkenntnisfähigkeit durch seinen Verstand bestimmt ist. Dieses Menschenbild wirkt bis heute in der Soziologie weiter. Heinrich Schwarz erarbeitet eine neue Definition des menschlichen Bewusstseins, die zwischenmenschliche Beziehungen berücksichtigt und soziales Verhalten aufschlü...

M&A in der Bauindustrie

Pauser, Stephan / Schiereck, Prof. Dr. Dirk
M&A in der Bauindustrie
Seit einigen Jahren ist in der stark fragmentierten Bauindustrie weltweit ein tief greifender Wandel zu beobachten: Viele Unternehmen versuchen ihre Abhängigkeit vom klassischen Baugeschäft zu reduzieren und durch Akquisitionen das profitablere und weniger riskante baunahe Servicegeschäft auszuweiten. Empirisch gesicherte Ergebnisse zum Erfolg dieser Strategie liegen bislang jedoch nicht vor. Im Rahmen einer Kapitalmarktstudie untersucht Ste...

Sustainability Assessment

Baumgartner, Rupert
Sustainability Assessment
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten verantwortungsbewusst und zukunftsfähig zu gestalten. Allerdings werden die ökologischen Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Technologien bislang kaum in Führungs- und Zielsystemen berücksichtigt. Wettbewerbschancen und Innovationspotenziale, die auf einer adäquaten Berücksichtigung ökologischer Fragen...

CHF 78.00

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Seitz, Jürgen
Informationstechnik in der Kreditwirtschaft
Der Finanzdienstleistungssektor ist durch zunehmenden intra- und intersektoralen Wettbewerb gekennzeichnet. Dies resultiert einerseits aus der Deregulierung und der Liberalisierung der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen Union, andererseits aus der Globalisierung und der Internationalisierung der Märkte. Durch Informations- und Kommunikationstechniken können Banken und Kreditinstitute flexibel und schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren un...

CHF 66.00

Bilanzierung des Goodwills im internationalen Vergleich

Schmidt, Ingo M.
Bilanzierung des Goodwills im internationalen Vergleich
Immaterielle Vermögenswerte stellen die zentralen Ressourcen der Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts dar. Ihre steigende Bedeutung konfrontiert nationale und internationale Normensetzer und Bilanzersteller gleichermaßen mit der Herausforderung wie Schwierigkeit einer bilanziellen Abbildung dieser komplexen und abstrakten Güter. Besondere Relevanz erfährt dabei nicht zuletzt wegen der globalen Fusions- und Übernahmeaktivi...

CHF 97.00

Integriertes Ideenmanagement

Schwarz, Erich J. / Harms, Rainer
Integriertes Ideenmanagement
Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u.a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser ...

CHF 97.00

Aspekte der internationalen Ökonomie/Aspects of Internati...

El-Shagi, Makram / Rübel, Gerhard
Aspekte der internationalen Ökonomie/Aspects of International Economics
Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der internationalen Ökonomie auseinander. Sie beleuchten aktuelle Probleme sowie Entwicklungen, die die Welt in den kommenden Jahren prägen werden, aber auch klassische theoretische Modelle aus neuen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: " grundlegende Aspekte internationaler Arbeitsteilung, " internationale Arbeitsteilung in aufstrebenden Volkswirtschaft...

CHF 95.00

Soziale Netzwerke in Unternehmen

Götzenbrucker, Gerit / Hummel, Prof. Dr. Roman
Soziale Netzwerke in Unternehmen
Kooperationen in Unternehmen sind maßgeblich an Kommunikationsprozesse gekoppelt. Soziale Netzwerke, eine nicht an die formale Organisation gebundene Form interner und externer Vernetzung, bieten eine potenzielle Basis zur Zusammenarbeit. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien wie E-Mail haben sich in den vergangenen Jahren zu unentbehrlichen Koordinations- und Kommunikationsinstrumenten - insbesondere auch in Teamarbeitsprozessen -...

CHF 80.00

Strategisches Management in Regionen

Peitsch, Anna Lena / Brettel, Prof. Dr. Malte
Strategisches Management in Regionen
Regionen stehen heute vermehrt im Wettbewerb um Anwohner, Touristen und Investoren. Häufig fehlen jedoch strategische Konzepte, um Wettbewerbsvorteile aufzubauen und zu erhalten. Auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes entwirft Anna Lena Peitsch ein strategisches Managementmodell für Regionen. Die Modellentwicklung erfolgt in vier Schritten: " Abgrenzung der regionalen Stakeholder von anderen Umweltgruppen, " Auflistung und Charakterisierun...

CHF 84.00

Dienstleistungsmanagement aus produktionswirtschaftlicher...

Höck, Michael / Hansmann, Prof. Dr. Karl-Werner
Dienstleistungsmanagement aus produktionswirtschaftlicher Sicht
Der Anteil des Dienstleistungssektors am Bruttoinlandsprodukt der Industrieländer wächst kontinuierlich. Dennoch behandelt die betriebswirtschaftliche Forschungsliteratur hauptsächlich industriebetriebliche Fragestellungen, und Themen des Dienstleistungsmanagements wurden bisher bestenfalls aus marketingorientierter Sicht betrachtet. Michael Höck setzt sich mit der Übertragung produktionswirtschaftlicher Konzepte und Methoden auf Serviceorga...

CHF 115.00

Vertrauen in Sozialen Systemen und in der Unternehmensber...

Mencke, Christian / Kahle, Prof. Dr. Egbert
Vertrauen in Sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung
Vertrauen ist nicht gut. Und Kontrolle ist nicht besser. Braucht man also in der Unternehmensberatung überhaupt Vertrauen? Und wenn ja, wo und wie? Christian Mencke zeigt, dass Beratungsarbeit durch Vertrauen dann effektiver gestaltet werden kann, wenn man es gezielt zum Einsatz bringt. Aus der Perspektive der Neueren Systemtheorie entwickelt er dazu ein grundlegendes Verständnis von Vertrauen. Dessen Möglichkeiten und Grenzen werden den in ih...

CHF 84.00

Kapitalbeteiligungsgesellschaften und ihre Portfoliounter...

Pankotsch, Frank / Schefczyk, Prof. Dr. Michael
Kapitalbeteiligungsgesellschaften und ihre Portfoliounternehmen
Die Finanzierung mit Venture Capital oder Private Equity gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Ein Spezifikum einer solchen Finanzierung ist es, dass für den begrenzten Beteiligungszeitraum nicht nur Kapital bereitgestellt wird, sondern der Kapitalgeber auch eine mehr oder minder intensive Zusammenarbeit mit dem Management des finanzierten Unternehmens anstrebt. Frank Pankotsch untersucht folgende Fragen: Welche Optionen bieten sich ...

CHF 90.00

Consensus as Key Success Factor in Strategy-Making

Willauer, Bianca
Consensus as Key Success Factor in Strategy-Making
Based on empirical data from 298 German Strategic Business Units of different industries Bianca Willauer shows that consensus limits the negative impact of political behavior within strategy implementation while serving as a system of checks and balances in the case of conflicting interests between the diverse functions.

CHF 70.00

Partnering versus Mergers & Acquisitions

Säubert, Hannes / Borgmann, Prof. Dr. Hans P.
Partnering versus Mergers & Acquisitions
How should firms decide between Partnering and M&A, ? Both represent boundary-spanning strategic thrusts related to growth. Both show shifting trends and high failure rates. Despite numerous publications in this area, literature lacks a systematic attempt to provide general decision support. Hannes Säubert addresses the above question in a qualitative empirical investigation. He applies an exploratory case study approach building on developed...

CHF 135.00

Socially Responsible Investments

Schumacher-Hummel, Ingeborg
Socially Responsible Investments
Pensionskassen entwickeln sich zu einem der wichtigsten Akteure auf den internationalen Aktienmärkten. Ihre Anlagemacht und langfristige Investment-Perspektive können zur treibenden Kraft einer nachhaltigen Entwicklung werden. Demographische Entwicklungen beschleunigen die Entstehung zusätzlicher betrieblicher und individueller Rentensysteme, gleichzeitig erhöhen sie den Druck auf die Rendite. Socially Responsible Investments (SRI) könnten die...

CHF 84.00

Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen

Vinckel, Hélène / Dalmas, Prof. Dr. Martine
Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen
In den präskriptiven Grammatiken noch als "Abweichungen" betrachtet, sind verbfreie Nachfeldbesetzungen im heutigen Deutsch keineswegs selten. Die Forschung zu diesem Thema ist einerseits durch terminologische und begriffliche Vielfalt und andererseits durch die Vernachlässigung des kommunikativ-pragmatischen Aspekts dieser syntaktisch-linearen Erscheinungen gekennzeichnet. Hélène Vinckel schlägt eine andere Perspektive vor: Sie versteht unte...

CHF 84.00

Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis

Böhnke, Elisabeth / Rosenstiel, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von
Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis
Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit kosten deutsche Unternehmen jährlich etwa 40 Milliarden Euro. Damit gehört die Gesundheit der Mitarbeiter zu den wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Auf der Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) VII untersucht Elisabeth Böhnke, inwieweit in Unternehmen ein Ansatz für ein Gesundheitsmanagement mit Gesundheitsstandards durchgeführt...

CHF 90.00