Suche einschränken:
Zur Kasse

1545 Ergebnisse - Zeige 1461 von 1480.

»... und hätten ihn gern gefunden«

Härle, Wilfried
»... und hätten ihn gern gefunden«
Viele Menschen würden gerne an Gott glauben, aber sie können es nicht, weil sie intellektuelle oder emotionale Hindernisse verspüren. Sie würden Gott gern finden, die Leerstelle kann sogar wehtun, doch die Suche endet im deprimierenden Verdacht, an einem Phantomschmerz zu leiden. Wilfried Härle benennt in 19 Kapiteln gängige Einwände gegen den Gottesglauben, wie sie in der Alltagskommunikation, aber auch in Philosophie und Naturwissenschaft be...

CHF 21.50

Thüringer Pfarrerbuch

Thüringer Pfarrerbuch
Der siebente Band des Thüringer Pfarrerbuches bietet etwa 3000 Biogramme der Pfarrer des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen von der Reformation bis 1918. Zu Sachsen-Meiningen zählten nicht nur die Zentren Meiningen, Hildburghausen, Salzungen oder Wasungen sondern auch die Exklave Camburg. Die große Ausdehnung dieses Fürstentums kam nach der Gothaer Teilung von 1826 zu Stande. Wie bei den vorangegangenen Bänden basieren die Biogramme auf g...

CHF 157.00

Ein altersgerechtes Zuhause

Schließmann, Rosemarie
Ein altersgerechtes Zuhause
Der demographische Wandel stellt die Frage nach der Versorgung alter Menschen, die nicht von ihren Angehörigen umsorgt werden können. Wie beeinflussen sich die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Akteure gegenseitig? Wie lassen sich ihre teils unterschiedlichen Perspektiven zum Wohl älterer Menschen integrieren? Die Studie geht den geschichtlichen Entwicklungen der Pflege von 1870-2012 nach und konkretisiert mithilfe von Intervi...

CHF 49.90

Abraham

Köckert, Matthias
Abraham
Gottes Hand weist Abraham auf die unzählbare Menge der Sterne. So zahlreich sollen seine Nachkommen werden. Damals kaum zu glauben, aber heute unübersehbar: Drei Weltreligionen nehmen Abraham in Anspruch. Als Ahnvater Israels steht er an der Wiege des Judentums. Von Paulus bis heute haben die Christen an seinem Vorbild gelernt, was glauben heißt. Im Islam gilt er als vollkommener Muslim, der sich rückhaltlos in Gottes Willen ergeben hat. Im G...

CHF 33.50

Luthers Hochzeit

Strauchenbruch, Elke
Luthers Hochzeit
Die Hochzeit gehört zu den aufregendsten Ereignissen im Leben eines Menschen. Der Sinn der Ehe, Antrag, Ja-Wort, Hochzeitskleid, Kranz und Schleier, Ringe, Hochzeitsgäste, Hochzeitsmahl, Liebe, Hochzeitsnacht und vieles mehr - woher kommen eigentlich all diese Bräuche und was bedeuten sie? Die Kulturhistorikerin Elke Strauchenbruch erläutert diese Fragen der Alltagsgeschichte in ihrem Buch »Luthers Hochzeit« auf gewohnt anschauliche Weise und ...

CHF 21.50

Die Praktische Theologie Otto Haendlers

Engemann, Wilfried
Die Praktische Theologie Otto Haendlers
Otto Haendler (1890-1981) hat seit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie und die Erörterung der Grundfragen kirchlicher Praxis gewonnen. Seine interdisziplinär argumentierenden, vor allem im Dialog mit der Tiefenpsychologie verfassten Texte haben zu weitreichenden Veränderungen im Selbstverständnis und im Berufsbild von Pfarrerinnen und Pfarrern beigetragen. Ein 2014 gestartetes Editionsprojekt (Otto Ha...

CHF 28.90

Dein ist allein die Ehre - Bach-Kantaten Bd. 3

Klek, Konrad
Dein ist allein die Ehre - Bach-Kantaten Bd. 3
Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind - neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten - nur n...

CHF 35.90

Freimut

Hager, Angela
Freimut
Ein Stück bayerische Kirchengeschichte Freimut, die »Parrhesia« im Neuen Testament, war für den bayerischen Landesbischof Hermann von Loewenich ein Lebensmotto. Er zählte zu den Kirchenreformern seiner Generation, sein Leben stand für wesentliche Eckdaten bayerischer Kirchengeschichte: Aufgewachsen in Nürnberg zwischen Kirche und Hakenkreuz, wollte von Loewenich nach dem Krieg eine demokratische Gesellschaft mitgestalten. In seinem Amt als St...

CHF 28.90

Die heilende Kraft der reinen Gebärde

Lehnert, Christian / Schnelle, Manfred
Die heilende Kraft der reinen Gebärde
Das Buch versammelt Gespräche mit dem im Frühjahr verstorbenen Dresdner Tänzer und Choreographen Manfred Schnelle über liturgisches Handeln, über die Gebärden und Gesten im Gottesdienst und über eine Spiritualität der Bewegung. Schnelle (1935-2016) kam aus der Schule des Ausdruckstanzes in Deutschland, dessen bedeutendste Vertreterinnen Mary Wigman und Gret Palucca waren. Seine Erfahrungen mit dem Tanz in Kirchen und seine tiefe Frömmigkeit, g...

CHF 21.50

Pietismus

Albrecht-Birkner, Veronika / Breul, Wolfgang / Jacob, Joachim / Matthias, Markus / Schunka, Alexander / Soboth, Christian
Pietismus
In diesem Quellenbuch sind ca. 170 Texte aus der Zeit zwischen den 1670er und 1770er Jahren ediert, die aus der Perspektive verschiedener Disziplinen einen Zugang zu dieser frühneuzeitlichen Reformbewegung in ihrem sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext bieten. In den zwanzig Kapiteln geht es thematisch u. a. um Gemeinschaftskonzepte, Frömmigkeitspraxis und wissenschaftliche Theologie, Kommunikation und Medien, Mission und internationale Be...

CHF 83.00

Wenn der Himmel die Erde heute küsst

Reichelt, Bettine
Wenn der Himmel die Erde heute küsst
Wenn der Himmel die Erde anrührt, dann kann so manches geschehen. Ein Kind wird geboren und alle Jahre wieder darf das Herz aufleben. Ein Kind verändert die Herzen der Menschen. Und das Licht, das sie auf diese Weise empfangen, geben sie weiter. Zögernd, fröhlich, liebevoll ... Weihnachten gestehen auch wir Europäer es uns zu verrückt, verträumt, romantisch und ganz anders zu sein. Weihnachten ist ein Fest mit Herz. Autoren aus Deutschland spi...

CHF 17.90

Rationalität im Gespräch - Rationality in Conversation

Mühling, Markus
Rationalität im Gespräch - Rationality in Conversation
Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip als eine in Kontexte eingebundene Größe zu sein. Die Beiträge einer Tagung anlässlich von Christoph Schwöbels 60. Geburtstag gehen der Frage nach dem Charakter dieser Kontextbindung nach: der Begründung der Vernunft im trinitarischen Gespräch wie der Erschließung und Problematisierung der Vernunft im menschlichen Gespräch. Mit Beiträgen von V. Brümmer, G. van den Brink, C. Drob...

CHF 47.90

Die Zuwendung Gottes feiern

Roth, Markus
Die Zuwendung Gottes feiern
In seiner Dissertation von 2015 untersucht Markus Roth die Gottesdienst-Theologie bei Martin Luther, Oswald Bayer und Paul Tillich als Beitrag zu einer fundamentalliturgischen Praxis. Dabei versteht er Gottesdienst-Theologie als eine Praxistheorie innerhalb innerhalb einer multiperspektivischen Wahrnehmung des Gottesdienstes. In Aufnahme der Theologie Luthers und Bayers sieht er das Zentralwort einer evangelischen Gottesdienst-Theologie nicht...

CHF 92.00

Religiöse Kommunikation und soziales Engagement

Wegner, Gerhard
Religiöse Kommunikation und soziales Engagement
Dass christlicher Glaube mit sozialem Engagement verbunden ist, bezeugt bereits das Neue Testament in aller Deutlichkeit. Auch heute verbinden sich christliche Werte und konfessionelle Bindung mit dem Einsatz für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft. Ja, bisweilen kann man den Eindruck haben, es bilde sich eine Art »Sozialreligion« heraus, die über ein hohes gruppenbezogenes Motivationspotenzial verfügt. Der Autor arbeitet die Zusammenhänge...

CHF 28.90

Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog

Markschies, Christoph
Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog
Wenn aus der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs auf das Reformationsjubiläum 2017 geblickt wird, geht es meist um die Frage, wie die evangelischen Kirchen mit den antijüdischen Äußerungen Martin Luthers und ihrer antisemitischen Wirkungsgeschichte umgehen sollen. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat gezeigt, dass das klassische Modell einer Zweiteilung von Luthers Schriften in eine eher judentumsfreundliche und eine eher jude...

CHF 21.90

Dialog - Narration- Transformation

Illert, Martin
Dialog - Narration- Transformation
Mit seiner Arbeit »Dialog, Narration, Transformation« stellt Martin Illert eine Gesamtschau der bilateralen theologischen Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik (BEK) mit den Patriarchaten Moskau, Konstantinopel, Sofia und Bukarest für den Zeitraum 1959-2013 zur Verfügung. In seiner Analyse beleuchtet der Autor das Zusammenspiel dogmengeschichtlich...

CHF 86.00

Jazz und Kirche

Koll, Julia / Steinmetz, Uwe
Jazz und Kirche
Von seinen musikalischen Ursprüngen her besitzt Jazz eine Nähe zur christlich-religiösen Praxis. Entsprechend haben Jazzmusiker immer wieder spirituelle Aspekte und persönliche Glaubenserfahrungen mit ihrer Musik verbunden. Doch erst seit einigen Jahren werden Kirchen auch hierzulande zu neuen Orten des Jazz. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zielen die einzelnen Beiträge darauf, das Besondere dieser musikalische Praxis zu erkunden und zu...

CHF 33.90

Sola scriptura im Kontext

Stengel, Friedemann
Sola scriptura im Kontext
Am Schriftprinzip scheiden sich die Geister. Manche sehen in der Bibel eine Inkarnation des Wortes Gottes, einige bemühen sich um die Umdeutung des Schriftprinzips als Wegbereiter einer fortschrittlichen Geistesgeschichte, anderen gilt es vor allem als abgrenzendes Wesensmerkmal des Protestantismus gegenüber anderen Christentümern. Bei vielen hat sich die Rede von der Krise des Schriftprinzips als Selbstverständlichkeit eingebürgert, manche fo...

CHF 26.90