Suche einschränken:
Zur Kasse

604 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Ursula Mamlok

Lessing, Kolja
Ursula Mamlok
Schon in ihrer Jugend stand für Ursula Mamlok (1923-2016) ein einziges Berufsziel fest:Komponistin - ungeachtet aller gesellschaftlichen und politischen Widrigkeiten im Berlinder 1930er Jahre, das sie mit ihren Eltern buchstäblich in letzter Minute 1939 verließ. Ausdem deprimierenden Exil in Ecuador konnte sie sich dank eines Stipendiums der Mannes Music School New York 1940 befreien. Damit begann eine ebenso spannende wie hürdenreiche Reise z...

CHF 12.90

Josef Wiener-Braunsberg

Müller, Bettina
Josef Wiener-Braunsberg
Ob die "Schieberdämmerung", "Der Schnöselkavalier" oder der "Monolog des Säuglings": Der 1866 als Sohn eines Arztes in Ostpreußen geborene Josef Wiener-Braunsberg war ein Meister des humoristischen Verses. Seit 1900 in Berlin ansässig, konnte er in den 1920er Jahren seinen Traum verwirklichen und vom Schreiben leben. Das gelang ihm aber erst nach einigen Balanceakten zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und dem Damoklesschwert des Nationals...

CHF 14.50

Autonomie und Gesetz: Zum Verhältnis von Staat und Religion

Botmann, Daniel / Kiesel, Doron
Autonomie und Gesetz: Zum Verhältnis von Staat und Religion
Jüdinnen und Juden in Deutschland kämpften seit dem 19. Jahrhundert für dieGleichberechtigung ihrer Gemeinden mit den christlichen Kirchen und für die Rechtedes Einzelnen, insbesondere auf religiöse jüdische Bildung. Was ist davon heutegeblieben? Wie sind die derzeitigen rechtlichen Grundstrukturen des Verhältnissesvon Staat und Religion in Deutschland allgemein?Welche Rechte auf ein religiöses jüdisches Leben vermittelt das staatliche Recht, ...

CHF 34.50

Wehrlose Demokratie?

Salzborn, Samuel
Wehrlose Demokratie?
Der Kampf gegen Antisemitismus ist erst seit kurzem systematische Aufgabe des Staates. Der Weg zur einer vollumfänglichen Antisemitismusbekämpfung ist noch weit, die Verzahnung von Prävention, Intervention und Repression dabei die zentrale Herausforderung. Das Selbstverständnis der Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie bildet hierfür einen zentralen Rahmen - auch wenn es oft in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Angesichts des Erstarkens...

CHF 23.90

Glaubensspuren

Glaubensspuren
Die "Denkfabrik Schalom Aleikum" schaut auf der Suche nach Glaubensspuren durch ein selten geöffnetes Fenster: jüdische, muslimische und christliche Lebensrealitäten in Ostdeutschland. Wie spielt sich religiös-gesellschaftliches Leben ab in einer Region Deutschlands, in der die meisten Menschen keiner Konfession angehören und die Geschichte vieler Gemeinden zweifach unterbrochen wurde - durch die Schoa und die DDR? Juden, Christen und Muslime ...

CHF 18.50

Magnus

Bieber, Oliver
Magnus
Hilde und Martin sind Jugendliche im Berlin der 1920er Jahre. Hilde ist 12 Jahre und kommt aus gutem Hause. Sie rebelliert gegen ihre bürgerlichen Eltern, ist wissbegierig und mutig. Mit ihrer Hündin Pola entdeckt sie das Berlin der "Goldenen Zwanziger". Dabei trifft sie auf den 14-jährigen Martin, der sie fasziniert und mit dem sie sofort Freundschaft schließt. Martin kommt aus schwierigen, ärmlichen Verhältnissen. Er schlägt sich mit Aushilf...

CHF 27.90

Die Fragemauer - 100 Antworten zu jüdischem Leben und Israel

Ovens, Carsten
Die Fragemauer - 100 Antworten zu jüdischem Leben und Israel
Die bundesweite Kampagne "Fragemauer" des European Leadership Network (ELNET) informiert auf humorvolle Art und Weise über jüdisches Leben und den Staat Israel. Gleichzeitig lädt sie zum Dialog ein und sammelt auf der Webseite www.fragemauer.de hunderte von Fragen. Dieses Buch fasst die 100 wichtigsten Antworten zusammen. Die Fragemauer wurde vor dem Hintergrund 2.641 judenfeindlicher Straftaten im Jahr 2022 in Deutschland ins Leben gerufen. ...

CHF 27.90

Verhasst-geliebtes Deutschland

Eisner, Manfred
Verhasst-geliebtes Deutschland
Manfred Eisner wird 1935 in München in eine deutsche jüdische Familie geboren. Er wächst wohlbehütet auf und bekommt als Kleinkind wenig mit vom Verfolgungsapparat des NS-Regimes. Im Alter von fast fünf Jahren, als sein Vater, der Kapellmeister und Komponist Erich (Erck) Eisner, nach geglücktem Entkommen aus dem Konzentrationslager Dachau bereits in England weilt, unternimmt seine Mutter auch mit ihm einen Fluchtversuch, der durch den jähen Au...

CHF 37.90

Sephardic History Beyond Europe

Hirsch, Jonathan / Rauschenbach, Sina / Schapkow, Carsten
Sephardic History Beyond Europe
This year's edition of the Yearbook of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg (ZJS) highlights innovative approaches to the study of Sephardic history in colonial and postcolonial contexts beyond Europe. The authors intertwine the particularities of their case studies with reflections on patterns of belonging, memorial cultures, and a transnational network of connections spanning from early modern times to the twentieth c...

CHF 27.90

Inge Lammel

Lammel, Jürgen / Hackenberg, Eva
Inge Lammel
Anlässlich des 100. Geburtstages von Inge Lammel (geb. Rackwitz, 1924-2015) erzählen ihre Kinder über ihr bewegtes Leben und ihren Kampf für eine neue gerechte Gesellschaft und Antifaschismus. Inge Lammel verlor einen Großteil ihrer Familie in der Shoah. Sie und ihre Schwester entkamen mit einem der letzten Kindertransporte 1939 nach England in die Emigration. Unter dem Einfluss linker und jüdischer Emigranten in London politisiert, entschied ...

CHF 12.90

Max Sachs

Steinberg, Swen
Max Sachs
Max Sachs (1883-1935) wuchs in einem bürgerlichen Haushalt in Breslau auf und gab als Journalist schon vor 1914 vor allem der Arbeiterbewegung in Sachsen eine Stimme. Als sozialdemokratischer Politiker setzte er sich auf der kommunalen und der Landesebene nach dem Ersten Weltkrieg für Miet- und Wohnungspolitik oder die Verbesserung der Versorgungssituation der Bevölkerung ein. Sachs stammte selbst aus einer säkularen jüdischen Familie, war abe...

CHF 12.90

75 Leben

Brüggen, Maike
75 Leben
75 Leben" skizziert biographisch das Leben von 75 Menschen, die das Frankfurt der Vorkriegszeit ihr Zuhause nannten. Einige lebten lediglich für einen kurzen Zeitraum in der Stadt, andere verbrachten nahezu ihr gesamtes Leben hier - allen gemein ist, dass sie Frankfurt am Main nicht freiwillig verließen. Die einen wurden deportiert und in einem der zahlreichen Konzentrationslager ermordet. Den anderen gelang die Flucht in ein sicheres Exil. Wi...

CHF 26.50

Freiheit im Fokus

Schaber, Irme
Freiheit im Fokus
Gerda Taro (1910-1937) und Robert Capa (1913-1954) schufen die moderne Kriegsfotografie und revolutionierten den Blick auf den Krieg. Sie gingen "nah ran", riskierten ihr Leben für Bilder, die die Weltöffentlichkeit sehen sollte und schrieben damit Geschichte. Im Spanischen Bürgerkrieg machte das junge Fotografen- und Liebespaar die Kamera zum Zeugen für Gewalt und Leid. Die beiden hatten aber nicht nur eine besondere Beziehung zueinander, son...

CHF 26.50

Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt

Theobalt, Lara / Purin, Bernhard
Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt
Ausstellung vom 16. April 2024 bis 23. März 2025 im Jüdischen Museum MünchenEin Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung "Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt" bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man ...

CHF 30.50

Selma Meerbaum

Braun, Helmut
Selma Meerbaum
Am 5. Februar 1924 wird in Czernowitz in der Rapfgasse 6 ein Mädchen geboren. Seine Eltern, Friederika Meerbaum geborene Schrager und Max Meerbaum, nennen das Kind Selma. Selmas Leben steht unter keinem guten Stern. Neun Monate nach ihrer Geburt stirbt ihr Vater. Die Mutter heiratet wieder. Beide Eheleute behalten ihre Wohnungen, da jede zu klein für eine Familie ist. Der Stiefvater adoptiert das Mädchen nicht. Selma besucht die Volksschule, d...

CHF 12.90

Die geschützte Insel

Hillenbrand, Klaus
Die geschützte Insel
Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hoch angesehene Institution - treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nazis aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder und ihre Erzieher. Klaus Hillenbrand schilder...

CHF 36.90

¿Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir weiterleben we...

Neumaier, Peter
¿Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir weiterleben werden!¿
Am 13. Oktober 1944 wurde auf Anordnung der Gestapo Kurt Neumaier zusammen mit weiteren ca. 150 Münchner "Halbjuden" in das Zwangsarbeitslager Tiefenort in Thüringen deportiert, wo die Organisation Todt in mächtigen Salzstollen die unterirdische Rüstungsproduktion ausbauen sollte. Auch Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge mussten dort unter Tage arbeiten.Der Recherche zum Lager Tiefenort steht eine außerordentliche Quelle zur Verfügung: 1937 bis 1...

CHF 27.90

Daniel "Danny" Mendoza

Heymann, Fritz / Schoeps, Julius H.
Daniel "Danny" Mendoza
Daniel Mendoza (1764-1836) war Proletarier, Jude und Boxer aus London. Seine Karriere begann durch Zufall, bei einer Schlägerei um verwehrtes Trinkgeld. Aus dem Londoner Eastend stammend war Mendoza zeitlebens ein landesweit gerühmter und angesehener Boxer, der nicht nur durch seine Kämpfe, sondern auch durch die Weitergabe seiner Technik und die Aufstellung von Regeln für den Kampf im Ring bekannt wurde. Seine Schrift "The Art of Boxing" gilt...

CHF 14.50

Gas, Gas, ... und dann Feuer

Kraus, Franti¿ek R. / Trnka, Vera
Gas, Gas, ... und dann Feuer
FrantiSek R. Kraus (1903-1967) war Schriftsteller, Journalist und Redakteur. Er gehörte dem sog. Prager Kreis an, schrieb u. a. für das berühmte Prager Tagblatt, die Prager Presse und Bohemia. Er war mit Franz Kafka, Jaroslav HaSek, Jan Masaryk und E. E. Kisch bekannt und arbeitete für den tschechoslowakischen Rundfunk, speziell für die Sendung "Die gesprochene Zeitung". Seine Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitschrift Die grüne Post führte i...

CHF 24.90

Felix Liebermann

Sandig, Marina
Felix Liebermann
Felix Liebermann (1851-1925), Mediävist, Altphilologe und Editor, gehört zu den bemerkenswerten Gelehrten der deutschen und englischen Geschichtsschreibung. Liebermann war Mitarbeiter an der "Monumenta Germaniae Historica". Im Auftrag der "Savigny-Stiftung" gab er die "Gesetze der Angelsachsen" heraus. Sein Name ist dauerhaft verbunden mit den kritischen Studien der englischen Rechts-, Wirtschafts- und politischen Geschichte der angelsächsisch...

CHF 18.50