Suche einschränken:
Zur Kasse

541 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Wie die Swissair die UBS rettete

Weissberg, Bernhard
Wie die Swissair die UBS rettete
Waren es die Erfahrungen aus dem Grounding der Swissair 2001 und die personellen Verflechtungen in den beiden Fällen, welche die UBS in der grossen Krise 2008 vor dem Ruin bewahrten? Von dieser Kernfrage geht der Autor Bernhard Weissberg aus. Er stellt die Fälle Swissair und UBS einander gegenüber und zeigt auf, weshalb die zweite Rettung im Umfeld der Finanzkrise gelang. Peter Kurer war als Anwalt und General Counsel der UBS im Jahr 2001 in d...

CHF 40.00

Bilingue

Schneuwly, Rainer
Bilingue
Nur in zwei grösseren Schweizer Städten wird deutsch und französisch gesprochen: in Biel und in Freiburg. Ihr Umgang mit der Zweisprachigkeit allerdings ist sehr unterschiedlich. Während die eine Stadt sich ganz selbstverständlich Biel/Bienne nennt und stolz ist auf ihre Zweisprachigkeit, nennt sich das seit dem Mittelalter zweisprachige Freiburg offiziell nur «Ville de Fribourg». Als Deutschfreiburger und Journalist befasst sich der Autor sei...

CHF 35.00

Atomfieber

Fischer, Michael
Atomfieber
1969 fanden zwei prägende Ereignisse statt: Im Januar musste der Versuchsreaktor in Lucens nach einem schweren Zwischenfall stillgelegt werden. Und im September nahm das erste von vier Schweizer Atomkraftwerken in Beznau seinen Betrieb auf. 50 Jahre später steht das Land an einem völlig anderen Punkt. Ende 2019 wird das Atomkraftwerk Mühleberg abgestellt und der Bundesrat hat den langfristigen Atomausstieg beschlossen. Die anfängliche Euphorie...

CHF 45.00

Von birn und mandelkern

Museum Aargau
Von birn und mandelkern
Seit mehr als 20 Jahren wird auf Schloss Lenzburg mittelalterlich gekocht: früher noch auf kleinem Feuer in der mittelalterlichen Küche im Wohnmuseum, heute auf der grossen Feuerstelle im Schlosshof. Das Team des Museums Aargau kocht zusammen mit Freiwilligen und Besucherinnen und Besuchern nach Originalrezepten aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. In diesem Kochbuch werden die Erfahrungen der letzten Jahre praxisbezogen und historisch eingebettet...

CHF 29.00

Sauerstoff für Kunst und Kultur

Aargauer Kuratorium
Sauerstoff für Kunst und Kultur
Der Aargau hat sich vor längerer Zeit das Etikett «Kulturkanton» angehängt. Der Begriff wurzelt im 19. Jahrhundert, hat aber viel mit dem vor 50 Jahren auf der Basis des neuen Kulturgesetzes gegründeten Aargauer Kuratorium zu tun, einer unabhängigen Stelle für die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern. Der Aargau wird denn auch seit 50 Jahren für diese vorbildliche Institution geschätzt. Das Buch blickt einerseits zurück und zeichnet die E...

CHF 30.00

Sprechen wir über Europa

Brun, Felix
Sprechen wir über Europa
Seit Jahrhunderten befasst sich die Schweiz mit der Frage, ob sie sich aussenpolitisch öffnen soll und wie diese Öffnung auszusehen hat. Im 20. Jahrhundert beherrschte diese Debatte die schweizerische Aussenpolitik wie keine andere, da mit den beiden Weltkriegen, den verschiedenen Versuchen, die europäischen Nationen in ein gemeinschaftliches Gebilde zu führen, und schliesslich mit dereuropäischen Einigung auch die Existenz der Schweiz als Kle...

CHF 35.00

Hungerland

Maurer, Ursula
Hungerland
Es ist kaum bekannt, dass es im Aargau kurz nach der Gründung des Bundesstaates zu einer Hungersnot kam. 1854/55 erwähnen die Behörden sogar mehrere Hungertote. Schauplatz ist das karge und abgelegene Ruedertal. In amtlichen Berichten ist von Vätern die Rede, die Kartoffeln stahlen, damit ihre Familien nicht verhungerten, und von Müttern, die ihre Kinder auf Betteltouren statt in die Schule schickten. Schuld am Elend waren die sich seit 1845 w...

CHF 40.00

Welcome Home

Leuenberger, Susanne
Welcome Home
Es begann mit einer Gartenstadt am südwestlichen Stadtrand Berns: In der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg schuf die Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern (EBG) eine visionäre Siedlung mit Reiheneinfamilienhäusern und grossen Obst- und Gemüsegärten, um «Angestellten der untern Dienstklassen Wohnungen zu niedrigen Mietzinsen zu verschaffen». In der Geschichte der Baugenossenschaft spiegelt sich bernische Stadtentwicklung: Ab 1968 baute die EBG...

CHF 40.00

Der Schweizerische Generalstab / Der Schweizerische Gener...

Fuhrer, Hans Rudolf / Wild, Matthias
Der Schweizerische Generalstab / Der Schweizerische Generalstab, Band XI
Die Schweiz fühlte sich im Kalten Krieg durch das östliche Paktsystem existenziell bedroht. Alle roten (feindlichen) Pfeile auf den schweizerischen Lagekarten kamen aus Osten. Die vorliegende Studie weist nun nach, dass die Sowjetunion in ihren militärischen Grundplanungen die Schweizer Neutralität respektierte - solange die Nato dies ebenfalls tat und die Schweiz neutral blieb. Die subjektive Bedrohungswahrnehmung und die Wirkung der eidgenös...

CHF 99.00

Zofingen im 19. und 20. Jahrhundert

Lüthi, Christian / Ros, Manuela / Roth, Annemarie / Steigmeier, Andreas
Zofingen im 19. und 20. Jahrhundert
Zofingen - mitten in der Schweiz. Nicht nur die verkehrsgünstige Lage im schweizerischen Mittelland zeichnet diese Kleinstadt aus, sondern auch der ungebrochene Wille, eine besondere Rolle zu spielen. Die Suche nach regionalen und überregionalen Funktionen zieht sich wie ein roter Faden durch die vergangenen beiden Jahrhunderte. Die fundiert recherchierte Geschichte dieser ebenso aussergewöhnlichen wie durchschnittlichen Kleinstadt und ihrer R...

CHF 78.00

Faszination Wasserkraft

Lang, Norbert / Mosimann, Roland
Faszination Wasserkraft
Dieser Band vereinigt auf neuartige Weise Ästhetik und Technikgeschichte von Wasserkraftwerken. Die Bilder des Fotografen fangen ungewohnte, farbige und formenreiche Details ein. Der Text und die begleitenden historischen Bilder machen die abgebildete Technik anhand ihrer Entstehungsgeschichte zugänglich. Auf diese Weise entsteht ein technikgeschichtliches Schaubuch, das sich auch jedem Laien erschliesst.

CHF 38.00

Im Fahr

Bosshard-Kälin, Susann / Hanner, Christoph
Im Fahr
«Keine Kinder haben zu können, wog schwer», sagt Schwester Matthäa. Siebzehn Benediktinerinnen des Kloster Fahr erzählen aus ihrem Leben und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. So fordert Schwester Fidelis: «Es muss etwas geschehen in der katholischen Kirche.» Die Frauen berichten über ihre Herkunft, ihre Entscheidung fürs Kloster, ihren Alltag im Rhythmus von Arbeit und Gebet und das Leben in einer Gemeinschaft, die man sich nicht ausgesuch...

CHF 39.00

Der Landesstreik

Rossfeld, Roman / Koller, Christian / Studer, Brigitte
Der Landesstreik
Obwohl der schweizerische Landesstreik vom 11. bis 14. November 1918 schon nach wenigen Tagen unter massivem militärischem Druck beendet wurde, gilt er bis heute als eine der schwersten sozialen und innenpolitischen Krisen seit der Gründung des Bundesstaates 1848. Er hat nicht nur die politische Kultur des Landes und die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geprägt, sondern auch den Aufbau des Sozialstaats bis weit in den Kalten...

CHF 49.00

Rossi baut

Rossi, Franco / Knoepfli, Adrian / Frei, Beat / Rota, Aldo
Rossi baut
Im Jahr 1920 gründeten Giuseppe und Martino Rossi in Thalwil ein Bauunternehmen, das über drei Generationen Bestand hatte. Die Geschichte der Brüder aus der Lombardei steht beispielhaft für eine Reihe von Baufirmen, die sich in der Schweiz etablierte. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wanderte eine Viel- zahl von Migranten in die Schweiz ein, um auf dem Bau zu arbeiten. So auch die Rossis, die sich mit wenig Mitteln selbstständig machten und ein M...

CHF 40.00

Argovia 2018

Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau
Argovia 2018
Drei Beiträge bilden den Schwerpunkt der Argovia 130. Die dramatische Geschichte eines Auswanderervereins im Hungerjahr 1817 von Daniel Krämer, Luise Menzi und Andreas Tscherrig, ein genauer Blick auf Baden in den Jahren von Krieg und Krise zwischen 1914 und 1918 von Andrea Ventura sowie die Ergebnisse der Untersuchungen an Schloss Wildenstein von Peter Frey. Hinzu kommen kürzere Beiträge zum Aarauer Fabrikanten Abraham Rothpletz von Dominik S...

CHF 40.00

Morgarten

Hess, Silvia
Morgarten
Die Schlacht am Morgarten ist nicht wegzudenken aus dem eidgenössischen Festkalender, obwohl kaum etwas über das Treffen zwischen den Habsburgern und den Schwyzern bekannt ist. Nicht einmal der genaue Ort der Schlacht ist mit Sicherheit verbürgt. Die Ortschaft wird seit 1800 als «klassische Stelle» oder «historische Stätte» von Reisenden gesucht, besucht und beschrieben. Die Feierlichkeiten zum 700. Jahrestag der Schlacht am Morgarten im Jahr ...

CHF 50.00