Suche einschränken:
Zur Kasse

376 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Die Deportation des Menschen

Müller-Seidel, Walter
Die Deportation des Menschen
»Ihr Aussetzen des Peinlichen trifft ganz mit meiner Meinung zusammen, die ich allerdings in dieser Art fast gegenüber allem habe, was bisher von mir vorliegt. Bemerken Sie, wie wenig in dieser oder jener Form von diesem Peinlichen frei ist! Zur Erklärung dieser letzten Erzählung füge ich nur hinzu, daß nicht nur sie peinlich ist, daß vielmehr unsere allgemeine und meine besondere Zeit gleichfalls sehr peinlich war und ist und meine besondere ...

CHF 45.50

Für und wider den Expressionismus

Stark, Michael
Für und wider den Expressionismus
Die Untersuchung von Michael Stark versteht sich als Beitrag zur literaturgeschichtlichen Darstellung der Zeit des Expressionismus und zugleich als Fallstudie zur germanistischen Rezeptionsforschung. Der genauere Gegenstand der Untersuchung ist der publizistische Streit um die ideologisch wie künstlerisch komplexe Bewegung, die dem expressionistischen Jahrzehnt den Namen gab. Das Ziel der Analyse besteht darin, einen bislang nur in Ansätzen be...

CHF 83.00

1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Stude...

Scharloth, Joachim / Klimke, Martin
1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
Die 68er polarisieren noch heute: Politisch gescheitert, erfolgreich in der Entwicklung neuer Lebensstile? Dabei gingen Kulturrevolution und Medienevolution Hand in Hand. Presse, Rundfunk und Fernsehen stilisierten Rudi Dutschke, die Kommune I, Che Guevara oder Mao neben den Rolling Stones oder Jimi Hendrix zu Ikonen einer jugendlichen Protestkultur. War die 68-Bewegung mehr als die Inszenierung von Ereignissen im Medienformat? Entlang der Sti...

CHF 89.00

Poetische Vernunft

Feger, Hans
Poetische Vernunft
Brückenschlag zwischen Philosophie und Literatur. Als Gegenentwurf zum Deutschen Idealismus entwarfen Schiller, Novalis, Kierkegaard u.a. eine moralische Rechtfertigung der Literatur. Ein innovativer Blick auf Philosophie und Literatur in der Goethe-Zeit.

CHF 108.00

Rituale. Formen ¿ Funktionen ¿ Geschichte

Dücker, Burckhard
Rituale. Formen ¿ Funktionen ¿ Geschichte
Rituale sind ständige Begleiter: Im Alltag, in der Politik und in der Religion - zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Als inszenierte Form symbolischen Handelns sind Rituale ein zentraler Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Analyse. Was macht aus einer Handlung oder einem Ereignis ein Ritual? Welche Typen von Ritualen gibt es? Der Band führt in alle Aspekte des Themenfeldes ein. Anschaulich durch viele Beispiele.

CHF 65.00

Die Modernität des Expressionismus

Stark, Michael / Anz, Thomas
Die Modernität des Expressionismus
Dieser Band stellt erneut die Frage nach der Modernität des Expressionismus und geht auf die vielfältigen Spannungen zwischen der ästhetischen Moderne und den soziokulturellen Modernisierungsprozessen ein, mit denen sie konfrontiert ist: der Rationalisierung, Technisierung, Industrialisierung, Bürokratisierung und Verstädterung.

CHF 65.00

Klassik im Vergleich

Vosskamp, Wilhelm
Klassik im Vergleich
Das Klassik-Problem muss stets in seiner Doppelheit von Normativität und Historizität gesehen werden. Erst im Spannungsverhältnis beider Aspekte entsteht der literaturwissenschaftliche Gegenstand Klassik, der in diesem Band anhand verschiedener europäischer Klassiken diskutiert wird.

CHF 126.00

Der ganze Mensch

Schings, Hans-Jürgen
Der ganze Mensch
Dieser Band enthält die Vorlagen, Einführungsreferate und Diskussionsberichte eines internationalen und intedisziplinären Symposions zur Konjunktion von neuere Anthropologie und schönen Künsten, die sich im Jahrhundert der Aufklärung ausbildet. Die Beiträge dokumentieren das weitgespannte Spektrum eines neuen Feldes der Aufklärungsforschung.

CHF 148.00

Formen und Funktionen der Allegorie

Haug, Walter
Formen und Funktionen der Allegorie
Vierzig Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren in dem vorliegenden Band vier Leitfragen: nach der Klassifikation und Funktion der Allegorie, der allegorischen Konstruktion, der Allegorie als Deutungshorizont und der Theorie und Kritik des Allegorischen.

CHF 126.00

Sprachphilosophie

Prechtl, Peter
Sprachphilosophie
Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in dieser Einführung die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt.

CHF 37.90

Geschichte des politischen Denkens

Ottmann, Henning
Geschichte des politischen Denkens
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt. Band 3.1: Die Geburt des neuzeitlichen Staates, der Staatsraison- und der Souveränitätslehre steht i...

CHF 37.90

Platons theoretische Philosophie

Böhme, Gernot
Platons theoretische Philosophie
Zu Ontologie, Logik, Kosmologie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Fundiert und gut verständlich führt der Autor in die Ideen- und Prinzipienlehre, die ungeschriebene Lehre und die Kosmologie Platons ein. Die philologisch orientierte Platon-Forschung verschmilzt mit der Wissenschaftsgeschichte zu einem neuen Interpretationsansatz.

CHF 77.00

Metzler Lexikon amerikanischer Autoren

Müller, Kurt / Engler, Bernd
Metzler Lexikon amerikanischer Autoren
Vielfalt und Multikulturalität. Das Lexikon zeigt die US-amerikanische Literatur in 350 Porträts repräsentativer Autorinnen und Autoren und ihrer Werke. Dabei liefert es einen Überblick über die außergewöhnlich vielfältige Literatur der Vereinigten Staaten von der Kolonialzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart.

CHF 65.00

Frauen Literatur Geschichte

Möhrmann, Renate / Gnüg, Hiltrud
Frauen Literatur Geschichte
Schreibende Frauen. Dieser Band zeigt die feministische Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Themen reichen von weiblichen Bildungskonzepten und fantastischer Frauenliteratur über lyrische Frauenstimmen, Frauenrechte und erotische Frauenliteratur bis zu Film, Performance, Hörspiel und Internettexten. Neben den Literaturnobelpreisträgerinnen Lagerlöf, Unset, Morrison und Jelinek stellt die Literaturgeschichte alle großen Schrifts...

CHF 96.00

Bioethik

Düwell, Marcus
Bioethik
Heiß umstritten: Stammzell- und Embryonenforschung, Gentechnologie, Euthanasie. Was ist ethisch vertretbar? Marcus Düwell stellt die Diskussionen um die Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur und um den wissenschaftlichen Fortschritt auf ein philosophisches Fundament. Er erläutert Geschichte, Methoden und Begriffe der Bioethik und geht der Frage nach: Wie ist die veränderte Welt moralphilosophisch zu bewerten? Das Grundlagenwerk hil...

CHF 34.50

Metzler Lexikon Weltliteratur

Ruckaberle, Axel
Metzler Lexikon Weltliteratur
Die Weltliteratur in 1.000 Autorenessays. Was schrieb Aesop? Wann lebte Zola? Was zeichnet das Schaffen Tolstojs aus? Womit gelang Isabel Allende der literarische Durchbruch? Wofür erhielt Pinter den Nobelpreis? Welche Romane John Irvings wurden verfilmt? In welchen Sprachen schreiben Gao oder Coetzee? Das 'Metzler Lexikon Weltliteratur' beantwortet alle Fragen und lädt zum Stöbern und Schmökern ein. Von A bis Z präsentiert das Lexikon interna...

CHF 243.00

Das deutsche bürgerliche Trauerspiel

Guthke, Karl S.
Das deutsche bürgerliche Trauerspiel
Standardstoff an Schule und Hochschule. 'Emilia Galotti', 'Kabale und Liebe' und 'Maria Magdalena' gelten als Paradebeispiele für das bürgerliche Trauerspiel. Was zeichnet die zentrale literarische Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts aus? Die 6. Auflage liefert einen aktualisierten Überblick.

CHF 27.90