Suche einschränken:
Zur Kasse

1369 Ergebnisse - Zeige 1081 von 1100.

Bebenhäuser Annalen

Zagolla, Robert
Bebenhäuser Annalen
Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals einen Überblick über alle nachreformatorischen Abschriften und Teildrucke der "Bebenhäuser Annalen" und macht wahrscheinlich, dass das verlorene Original ursprünglich aus eigenständigen Texten bestanden hat, die im 16. Jahrhundert aus älteren Quellen zusammengestellt wurden Die Entstehungsgeschichte dieser Texte wird ebenso beleuchtet wie die Person des Mönchs Ulrich von Baldeck, der gemeinhin als i...

CHF 26.90

Die Baar als Königslandschaft

Huth, Volkhard / Regnath, Johanna
Die Baar als Königslandschaft
Den alten, geheimnisvollen Namen Baar trägt eine Landschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, die schon zwei der wichtigsten römischen Verkehrswege Südwestdeutschlands kreuzten. Infrastruktur und Besiedelung lassen für die Spätantike markante Eigenheiten erkennen, und für die Zeit des alamannischen Herrschaftsaufbau im frühen Mittelalter gelangte die Archäologie zu aufsehenerregenden Funden und Befunden. Überregionale Bedeutung erfuhr...

CHF 41.50

Ausgrenzung und Koexistenz

Lang, Stefan
Ausgrenzung und Koexistenz
Auf breiter Quellenbasis und anhand ausgesuchter Beispielterritorien werden Siedlungsstrukturen, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Alltag schwäbischer Juden im 17. Jahrhundert sowie wie ihre inneren Organisationsformen, ihr kulturelles Leben und ihre besondere Beziehung zum Kaiser dargestellt. Nicht zuletzt erfahren auch die Hintergründe, Mechanismen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Judenfeindschaft in Deutschland eine ausf...

CHF 60.90

Ausgewählte Aufsätze

Patze, Hans / Johanek, Peter / Schubert, Ernst / Werner, Matthias
Ausgewählte Aufsätze
Der Band vereint 22 Aufsätze des bekannten Mediävisten, Landes- und Verfassungshistorikers Hans Patze (1919-1995). Das Themenspektrum reicht von übergreifenden, grundsätzlichen Beiträgen zur aktuellen Situation der Landesgeschichtsforschung über Einzeluntersuchungen zu zentralen Themen der sächsischen, thüringischen, hessischen und niedersächsischen Landesgeschichte des Mittelalters bis hin zu Patzes wegweisenden Studien zur Reichsgeschichte, ...

CHF 102.00

Aus dem "Brunnen des Lebens"

Schäfer, Volker
Aus dem "Brunnen des Lebens"
Der langjährige Direktor des Tübinger Universitätsarchivs legt in diesem Band seine Beiträge zur Stadt- und Geistesgeschichte vor, die vor dem Hintergrund der Geschichte der Universität Tübingen entfaltet wird. Der erste Teil beleuchtet in ausgewählten Einzelaspekten deren Geschichte von der spätmittelalterlichen Gründungs- bis in die moderne Nachkriegszeit. Der zweite Teil widmet den Lebenszeugnissen der bedeutendsten Absolventen der "Eberhar...

CHF 41.50

Augsbourg à la fin du Moyen Âge

Adrian, Dominique / Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris
Augsbourg à la fin du Moyen Âge
La politique: des idées, des hommes, des espaces, des passions. Est-il pertinent d'utiliser un concept si contemporain pour le Moyen Âge? Si cela est mieux accepté aujourd'hui, c'est souvent pour ce qui concerne l'État, donc l'Empire et les puissances territoriales. Quant à la ville, on a trop longtemps dit qu'elle était le domaine d'une oligarchie fermée dont le pouvoir politique ne faisait que refléter la suprématie économique - le mouvement...

CHF 84.00

Attentate und Repressionen

Delacor, Regina M
Attentate und Repressionen
Im Zweiten Weltkrieg stand Frankreich unter deutscher Besatzung. Unmittelbar nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 änderte die deutsche Militärverwaltung Taktik und Methoden ihrer Okkupationsherrschaft. Die Eskalation des Terrors war zu diesem Zeitpunkt bereits seit langem geplant. Attentate von Widerstandsbewegungen auf Wehr-machtsangehörige dienten als Anlass, um nun den Weltanschauungskrieg auch im Westen zu praktizieren. Mit...

CHF 60.50

Ars dictaminis

Hartmann, Florian
Ars dictaminis
Die ars dictaminis, die Lehre vom sozialadäquaten und stilgerechten Abfassen öffentlicher Schreiben, galt der historischen Forschung bislang als Spezialgebiet der Philologie. Mit dieser Studie wird erstmals der historische Wert der ars dictaminis anhand vielfältiger methodischer Ansätze umfassend erprobt und unter Beweis gestellt. Dabei wird die ars dictaminis als direkter - fast normativer - Hinweis auf kommunikative Konventionen interpretier...

CHF 69.00

Andreas Riem

Welker, Karl H
Andreas Riem
Philipp Jakob Siebenpfeiffer, 1789 geboren, war von 1818 bis 1830 erster Landcomissär des ehemaligen Landkreises Homburg. Er forderte ein demokratisches Gesellschaftssystem, das er in einer Revolution auf friedlichem und legalem Wege anstrebte. Von der Zensur immer mehr bedrängt, initiierte er 1832 das Hambacher Fest, auf dem er einer der Hauptredner war.

CHF 34.90