Suche einschränken:
Zur Kasse

3053 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Versuch einer spekulativen Ästhetik

Theophil, Manuel
Versuch einer spekulativen Ästhetik
Die Arbeit ist der Versuch im Rückgriff auf Karl Marx, Ernst Bloch sowie strukturalistische Literaturtheorie eine Ästhetik zu formulieren, welche die Reflexion in der Wirklichkeit verwurzelter Zukunftsgehalte (konkreter Utopien) in literarischen Kunstwerken zu erfassen versteht. Zentral für den ersten Teil der Studie ist die These, dass sich Entstehung und Wirkung wirklichkeitsvermittelter Möglichkeiten mit Theorieangeboten aus dem osteuropäi...

CHF 52.50

»Hätte ich mich in die Seine gestürzt...«

Cioran, Emil M. / Deaconsecu, Ion / Sonnenberg, Gabriela-Melania
»Hätte ich mich in die Seine gestürzt...«
Das vorliegende Gespräch, welches zum ersten Mal auch in deutscher Sprache vorliegt, erlaubt tiefe Einblicke in das Leben des Philosophen und Essayisten Emil M. Cioran. Bekannt als einer der radikalsten Kulturkritiker der Nachkriegszeit, hinterließ er ein Werk, welches als eines der wichtigsten Zeugnisse für das Weltverständnis unserer Zeit gilt. Sein Leben hingegen blieb weitgehend unbekannt. Er schwieg sich darüber aus, fest überzeugt, dass ...

CHF 22.50

Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen...

Herrmann, Kay
Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann
Naturwissenschaftlicher Materialismus der Gegenwart: Alle Vorgänge in der Natur, im Menschen und in der Gesellschaft scheinen auf grundlegenden physikalischen Prozessen zu beruhen. Die meisten Vertreter der modernen Philosophie des Geistes versuchen, das Geistige zugunsten des Materiellen (meist physikalische Vorgänge und neuronale Prozesse) zu eliminieren. Wie aber persönliche Erlebnisinhalte entstehen, bleibt weitgehend unverstanden. Die Suc...

CHF 40.50

»Das kann nicht sein!«

Prütting, Lenz
»Das kann nicht sein!«
Mit dem Ausruf »Das kann nicht sein!« kommentieren wir gemeinhin verstörende Erlebnisse, die uns aus der Fassung bringen und die Orientierung rauben, und somit sind Verstörungs-Erlebnisse das genaue Gegenteil von Gewißheits-Erlebnissen, weil ihr Effekt darin besteht, alle tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Gewißheiten schlagartig und restlos zu zerstören. Damit ist diese hier vorliegende Studie das exakte Gegenstück und somit auch die...

CHF 76.00

Celan Jahrbuch 12

Speier, Hans-Michael
Celan Jahrbuch 12
Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes , Sprachgitter' und zur , Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein , weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht , Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden vo...

CHF 65.00

Katastrophen, Fluten, Weltenbrände

Dinkl, Susanne / Fenske, Michaela / Hamm, Joachim / Linzner, Felix
Katastrophen, Fluten, Weltenbrände
Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu g...

CHF 52.50

Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft ...

Böker, Ines / Schulte Eickholt, Swen
Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
In den letzten Jahrzenten wurde die zentrale Bedeutung des Interkulturalitäts-Paradigmas für die Geistes- und Kulturwissenschaften deutlich. Seine weitere Differenzierung und Aktualisierung gilt es profiliert zu betreiben. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefern die hier versammelten Beiträge Positionen zu Interkulturalität und machen die vielfältigen Forschungsinteressen von Michael Hofmann, zu dessen Ehren diese Festschrift erscheint, erl...

CHF 101.00

Stoffwechsel

Reicherts, Michael
Stoffwechsel
Der Roman führt in eine Welt individueller Endzeiten, wo Lina Engels mit ihrem Pflegedienst die letzten Bande knüpft, gesund und am Leben hält. Sie kämpft einfallsreich und beherzt um ihre Klientinnen und Klienten, um deren Stoffwechsel - die elementaren Prozesse ihres Lebens -, um deren Lebensmut und Würde. Lina ist mit ihrem Team von Engels Pflege erfolgreich, doch ihre Arbeit hat einen hohen Preis: Ihr Betrieb ist feindlichen Übernahmeversu...

CHF 33.50

Vom Nollen zum Parnass

Wokart, Norbert
Vom Nollen zum Parnass
In der Morgenfrühe eines späten Sommertages geschah das wichtigste Ereignis meines Lebens: Ich wurde geboren, und damit fing alles an. Für manche ist dies Grund genug, ihre Biographie zu schreiben. Ich beschränke mich darauf, zu berichten, welche Erlebnisse dazu führten, dass ich, auf dem musenfernen Berg Nollen geboren, »auf das weite Meer des Schönen hinausfuhr«, wie Platons geistreiche Metapher lautet, um auf dem Parnass zu landen.

CHF 24.90

Nicht Herkunft, sondern Dasein

Bhoot, Meher
Nicht Herkunft, sondern Dasein
Die interkulturelle Literatur Rafik Schamis plädiert für ein gegenseitiges Verständnis nach dem Motto, das menschliche Dasein sei wichtiger als die Herkunft. Schamis Texte zeigen, dass sich die kulturelle Identität außerhalb des Herkunftslandes neu bilden lässt, aber auch, dass die Identität im eigenen Land im steten Fluss ist. Das Repertoire der postkolonialen Theorie für die Prozesse wie Mimikry oder Hybridität erweist sich dabei als ergiebi...

CHF 45.50

»Strange Visions of Outlandish Things«

Nate, Richard
»Strange Visions of Outlandish Things«
Diese Monografie zeichnet Formen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in der englischsprachigen Literatur seit dem Beginn der Frühen Neuzeit nach. Als methodisches Gerüst dienen Überlegungen dazu, welche Rolle konzeptuelle Metaphern und kulturelle Narrative bei der kulturellen Identitätsstiftung und -infragestellung spielen können. Der inhaltliche Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem transatlantischen Raum, umfasst also sowohl die ...

CHF 52.50

Zsuzsa Bánks Beziehungssemantiken

Propszt, Eszter
Zsuzsa Bánks Beziehungssemantiken
Eine Beziehung bricht ab, und damit löst sich eine Bindung aus Bedeutungen auf, die das Gefühl der Sicherheit geleistet hat. Das Streben, die Sicherheit wiederherzustellen, aktiviert ein Bindungsverhalten, eine intensive Bedeutungsbildung, deren erhoffte Muster - Aufgenommen-Werden und Gehalten-Werden - sich in der Auseinandersetzung mit den Mustern der Erfahrung abhärten oder aber zermürben. Dieses Wissen tragen die Texte von Zsuzsa Bánk, bzw...

CHF 37.90

Die Unvollendete

Wandtke, Artur-Axel
Die Unvollendete
Der Roman , Die Unvollendete' konstruiert politische Verhältnisse in einem Deutschland der nahen Zukunft und ist dadurch hochaktuell. Robert und seine Mitstreiter sind Persönlichkeiten, die sich ihrem Gewissen verpflichtet fühlen und die Partei der , Humanisten' gründen, die sich auf die Grundsätze der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit beruft. Sie wollen die versteinerten politischen Verhältnisse verändern, d...

CHF 31.50

"Zum Geburtstag nicht wieder Geschenke!"

Hug, Remo / Nicolai, Matthias / Stahl, Anna Christin
"Zum Geburtstag nicht wieder Geschenke!"
125. Geburtstag, 50. Todestag: 2024 gibt gleich doppelt Gelegenheit, sich mit Erich Kästner zu beschäftigen. Und das elfte Jahrbuch der Erich Kästner Gesellschaft bietet hierfür so viel Lesestoff wie nie zuvor - darunter auch zwei erstmals in Buchform erscheinende Kästner-Gedichte. Die Beiträge widmen sich gesammelten Geburtstagsgeschenken und Kästners Beziehung zu einem "bezaubernden Fräulein", sie untersuchen sein Schaffen unter den Aspekte...

CHF 63.00

Was bleibet aber, stiften die Dichter

Pfeiffer, K. Ludwig
Was bleibet aber, stiften die Dichter
Im Zusammenhang mit der rapiden Entstehung verschiedenartigster Denk- und Erkenntnisweisen (, Diskurse') in der europäischen Neuzeit kommt man um die Frage nach deren Relativität und Reichweite, ihrer Geltung oder gar Wahrheit nicht herum. Im ausgehenden 17. Jahrhundert veranstaltet Fontenelle Unterhaltungen mit gebildeten Damen über die Vielzahl planetarischer, intelligentes Leben nicht ausschließender Welten. Im 18. präsentiert die französis...

CHF 40.90

Multi-Narratives

Bahs, Liz / Bancroft, Corinne / Schwarck, André
Multi-Narratives
Multi-narratives are artifacts that juxtapose single narratives. This arrangement creates a productive tension within the artifact that is larger than the sum of its parts. Reading multi-narratives is a twofold process: first, distinct local narratives within a work often create disruption and incongruity. Second and at the same time, this heterogeneity invites a 'bringing together' or 'making sense of' the relationship among the constituent n...

CHF 46.90

Zerbricht die Demokratie am Egoismus

Tschuschke, Volker
Zerbricht die Demokratie am Egoismus
In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Mensch im allgemeinen als vernünftiges, kluges Wesen betrachtet. Wäre er aber in der Tat durch und durch vernünftig, würde er stets sachgemäß und rational handeln, dann wäre diese Welt mit Sicherheit ein besserer Ort als dies seit Urzeiten tatsächlich der Fall ist. Aber der Mensch ist auch ein Tier und als solches von Motiven angetrieben, die sich nicht mit kühlem, rationalem Denken vereinbaren lassen. ...

CHF 63.00

Doris Dörrie

Kreuzer, Stefanie
Doris Dörrie
Doris Dörrie, Grimm-Poetikprofessorin 2022, ist eine der bekanntesten und international erfolgreichsten deutschen Filmemacherinnen. Sie schreibt zudem Drehbücher, fiktionale (Erzähl-)Texte, Kinder- und Sachbücher. Viele ihrer Filme sind Beziehungskomödien, die oftmals exzentrische (Einzel) Figuren fokussieren und gesellschaftliche Stereotypen sowie Rollenklischees, Mann-Frau-Beziehungen und Gender-Fragen humorvoll bis bissig erkunden - darunt...

CHF 37.90

Die Meldungen im Einzelnen

Spicker, Friedemann
Die Meldungen im Einzelnen
Der Autor führt seit Januar 1965 Reflexionstagebücher. Die vorliegenden Texte sind eine schmale Auswahl aus den Aufzeichnungen der Jahre 2012 bis 2022 vom Einwort-Aphorismus bis zur Kürzest­geschichte: Aphorismen, Sprachreflexionen, medienkritische Beobachtungen und Miniaturen, denen neben dem Merkmal der Kürze der »zweite Blick auf die Sprache« (Joseph Stern) gemeinsam ist. Eine erste Auswahl erschien 2013 unter dem Titel Minimaloffensiv. Der...

CHF 20.90

Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft

Bittner, Günther
Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft
Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, verliert dieses s...

CHF 33.50