Suche einschränken:
Zur Kasse

3053 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Maximilian Kronberger. Ein >Gott< und doch vergessen?

Gremm, Barbara Josephine
Maximilian Kronberger. Ein >Gott< und doch vergessen?
Im Alter von 16 Jahren stirbt Maximilian Kronberger 1904 und hinterlässt fast 400 Gedichte. Trotz seines umfangreichen Nachlasses und eines ereignisreichen Lebens ist der junge Dichter heute nahezu vergessen. Dies gilt jedoch nicht für sein literarisches Abbild: den Halbgott Maximin. Die von Stefan George geschaffene mythopoetische Figur wird zum Zentrum und Leitstern im mittleren und späten Werk Georges. Um Maximin entsteht ein Mythos, der se...

CHF 57.50

Der frei gewählte Opfertod der Iphigenie

Roeske, Kurt / Mannella, Alfonso
Der frei gewählte Opfertod der Iphigenie
Die Iphigenie in Aulis ist vermutlich das letzte Stück des 406 v. Chr. in der makedonischen Hauptstadt Pella gestorbenen Euripides. Ort der Handlung ist die Hafenstadt Aulis, in der sich das griechische Heer versammelt hat, um zum Krieg gegen Troja in See zu stechen. Eine von der Artemis verhängte Windstille hindert es daran. Die Göttin fordert eine Entscheidung: Entweder wird Iphigenie, die Tochter des Heerführers Agamemnon, geopfert, oder es...

CHF 34.50

Reflexionen

Duhamel, Roland
Reflexionen
Geht es der Kunst um Harmonie oder um Luzidität? Um Irr- oder Auswege? Lullt sie ein oder provoziert sie? Die Diskussion dieser großen Kunstfragen ist nicht das ausschließliche Privileg einer 2.500 Jahre alten akademischen Ästhetik. Vorliegendes Buch versucht, dem Phänomen und der Geschichte der anderen, weitgehend unerforschten Tradition auf die Spur zu kommen: Was denken Prosa und Poesie über Musik und Malerei, über Tonkünstler und Maler, wa...

CHF 39.50

Bildersturm

Kinder, Hermann / Lobsien, Eckhard
Bildersturm
Zwei Themen beherrschen Hermann Kinders poetologische Arbeiten: >Bilder im Kopf< und >literarische Subjektivität<. Wie immer wir uns einstellen auf die Welt und die anderen Subjekte in ihr: Wir verfertigen zwangsläufig Bilder, Schemata, Klischees, deren Wahrheitswert zweifelhaft ist. Und wann immer wir versuchen, unsere Innerlichkeit zu entäußern in Sprache, produzieren wir wiederum >Bilder<, die bereits hinterlegt sind in den Zeichen und ihre...

CHF 39.50

Das Individuum und die Gesellschaft

Winter, Marcel
Das Individuum und die Gesellschaft
Oskar Panizza (1853-1921) war ein Außenseiter, ein Verfemter, ein Solitär der Literatur um die Jahrhundertwende. Er wurde diffamiert, ausgegrenzt, zensiert, eingekerkert, ging ins Exil, kehrte wieder zurück und landete schließlich in der psychiatrischen Anstalt, wo er 1921 starb. Kein anderer Schriftsteller war im wilhelminischen Kaiserreich solchen Repressionen ausgesetzt wie Oskar Panizza. In seinen Texten spiegelt sich der diagnostische Bl...

CHF 76.00

Die wuchernde Wunde

Seifert, Roman
Die wuchernde Wunde
In Kafkas Texten wuchern zahlreiche Wunden. Aber sie versehren nicht bloß Körper, sie produzieren vielmehr einen Überschuss an Sinn. Diese poetische Produktivität der Wunde steht im kulturhistorischen Kontext der fragilen Körpergrenze um 1900. Die vorliegende Studie untersucht in einer Synthese von literaturwissenschaftlichen und bildtheoretischen Methoden die Struktur, die Semantik und das bildkritische Potenzial der Wunde. Im Fokus stehen Te...

CHF 51.50

Otto Binswanger

Fiebig, Nils
Otto Binswanger
Der berühmte Nervenarzt Otto Binswanger behandelte im Kaiserreich Bankiers, Industrielle und den Hochadel. Friedrich Nietzsche, Margarethe Krupp und Aby Warburg zählten zu seinen Patienten. Früh stand Binswanger in der medialen Kritik. Überlagerten finanzielle Interessen seine wissenschaftliche Objektivität? Aktivisten, die sich für eine Reform des Irrenrechts einsetzten, hinterfragten seine wenig belastbaren Gerichtsgutachten. Im Sommer 1929 ...

CHF 27.90

»Der Mensch ist gut«

Nolte, Andreas
»Der Mensch ist gut«
Diese Studie betrachtet das Werk von Erich Kästner (1899-1974) aus einem neuen Blickwinkel. Einerseits ist dieser eng gefasst, weil er sich auf die Betrachtung der lexikalisch belegbaren Sprichwörter und Redensarten beschränkt, gleichzeitig ist er aber weit ausgedehnt, da hier die Gesamtheit seiner veröffentlichten Schriften untersucht wird. Auf den fast 7.000 Textseiten finden sich 590 Sprichwörter und 1.910 Redensarten, die Kästner nicht nu...

CHF 65.00

»Der Leib ist ein erstaunlicherer Gedanke...«

Kuck, Bernd
»Der Leib ist ein erstaunlicherer Gedanke...«
Unter der >Leitwährung< der Naturwissenschaften ist die sogenannte Psychotherapie ihres wesentlich verstehenden Zugangs zum Menschen beraubt worden. Selbst die >Psychosomatik< kann die Aufspaltung in einzelne Teilbereiche der menschlichen Existenz nicht überwinden. Auch in der Psychoanalyse hat die Entwicklung dazu geführt, die leiblichen Aspekte im Raum des Denkens und der Phantasie zu bannen, den Leib zum chirurgischen >Körper< zu machen. D...

CHF 46.50

Das Griechenlandbild im Werk von Eva Jantzen

Schulz-Nieswandt, Frank
Das Griechenlandbild im Werk von Eva Jantzen
Die Schriftstellerin Eva Jantzen, in den Wirren des Ersten Weltkrieges geboren, wurde in Geist und Seele geprägt im Rahmen eines humanistischen Weltbildes und war mit Bezug auf soziale Beziehungen und Bindungen eingefügt in einem Netzwerk klassischer Archäologie. Sie hat viele Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland verbracht. Ihr humanistischer Zugang zu Griechenland wird in ihren auf Griechenland bezogenen Schriften gebroche...

CHF 27.90

Reifes Alter - Reife Leistung

Klimpel, Volker
Reifes Alter - Reife Leistung
Das Phänomen der immer älter werdenden Menschheit hat auch die Chirurgie erfasst. Da sind auf der einen Seite die kranken alten Menschen, die sich immer öfter und mit hohem Risiko auf den Operationstisch legen müssen, und da sind auf der anderen Seite die in die Jahre gekommenen Chirurgen beiderlei Geschlechts. Diesen gelten nun die hier angestellten Betrachtungen. Nach einer kaleidoskopartigen Einführung, in welcher die Problematik kurz umri...

CHF 65.00

Kokain - Opium - Cannabis ... oder?

Niesel, Hans Christoph
Kokain - Opium - Cannabis ... oder?
Die Anthropologie des Schmerzes begleitet den Menschen von der Geburt bis zum Lebensende als Teil sozialer Zivilisationsgeschichte. Schmerzmittel, aus Naturstoffen entwickelt, realisieren perfektes operatives Handeln, Intensivmedizin, und verbinden sich mit sehr unterschiedlichen Behandlungsstrategien. Die Darstellung neurophysiologischer Schmerzforschung, vielfach durch Nobelpreise geehrt, erleichtert dem Helfenden und dem Hilfe Suchenden da...

CHF 57.50

»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«

Kraft, Lothar
»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«
Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elem...

CHF 31.50

Kafka ist nicht rätselhaft

Rieck, Gerhard
Kafka ist nicht rätselhaft
Don Quijote und Sancho Pansa (Cervantes), Faust und Mephisto (Goethe), Othello und Jago (Shakespeare), Dr. Jekyll und Mr. Hyde (Stevenson), Narziss und Goldmund (Hesse), Settembrini und Naphta (Thomas Mann), Hamm und Clov (Beckett) etc. - zahlreich sind in der Weltliteratur die aufeinanderbezogenen Paare, bei denen der Verdacht naheliegt (oder gar die Gewissheit besteht), dass hier nicht die Begegnung zweier Figuren, sondern die Begegnung zwei...

CHF 27.90

Mythische Atmosphäre und kreativer Eros

Schulz-Nieswandt, Frank
Mythische Atmosphäre und kreativer Eros
Im Kontext von Gestalt und Werk von Leo Weismantel (1888-1964) wird seine kleine lebendige und höchst unterhaltsame Erzählung Venus und der Antiquar im Lichte einer responsiven Phänomenologie analysiert, um den Wesenskern der Erzählung herauszuarbeiten: das Zusammenspiel der aktiven Passivität des kreativen Eros des Menschen als homo creator einerseits und der Aura einer mythischen Atmosphäre andererseits. Erzählt - und in der Abhandlung rekon...

CHF 27.90

Kafka, Rilke und Lesmian: Vor dem Gesetz

Nitropisch, Halina
Kafka, Rilke und Lesmian: Vor dem Gesetz
Dem Buch liegt die Prämisse zugrunde, dass der Ursprung aller gesellschaftlichen Prozesse in der Imagination, genauer: in der »radikalen Imagination« (C. Castoriadis) liege. Diese verbirgt sich sowohl im Buch Genesis - also in der Wiege des Mythos, des Logos und des Gesetzes, als auch in Kafkas Werk hinter dem Symbol der Schlange. Unter Bezugnahme auf Platons »dritte Gattung« und >chôra< (Ort) im Timaios wird dargelegt, wie das Wissen um die s...

CHF 35.50

Das Fremde

Tidona, Giovanni
Das Fremde
Dieses Buch stellt eine Einführung in die Xenologie (dt.: Fremdheitsforschung) in 10 Kapiteln bereit. Jedes Kapitel entspricht einem Grundaspekt des Phänomens der Fremdheit und knüpft gleichzeitig an eine bestimmte Fachdisziplin an: Durch gezielten Einsatz von Materialien aus der Fremdheitsforschung, der Literatur, der Psychologie, der Soziologie, der Theologie, der Interkulturellen Philosophie, der Philologie und weiteren Fachbereichen werde...

CHF 20.90

Musizieren für das Radio

Georgi, Steffen / Klotz, Sebastian / Marrero, Clara / Stollberg, Arne / Wißmann, Friederike
Musizieren für das Radio
Der Band dokumentiert wichtige Aspekte und Schlüsselmomente der Geschichte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) seit dem 29. Oktober 1923, als die erste Live-Musiksendung des deutschen öffentlichen Rundfunks über den Äther ging. Diskutiert werden edienhistorisch bedeutsame Perspektiven spezifischer »Radiomusik«, Fragen nach einem genuin »radiophonen« Komponieren und usizieren sowie neu entstehende Genres wie beispielsweise das »Ope...

CHF 34.50

Europas Ideen und Ideologien

Vietta, Silvio
Europas Ideen und Ideologien
Die europäische Kulturgeschichte ist ein Quell innovativer Ideen gewesen. Diese haben sich weltweit verbreitet. Doch auch gute Ideen drohen gerade in jüngster Zeit zu aggressiven Ideologien zu verkommen, besonders dort, wo traditionelle Werte sich auflösen, bewusst in Frage gestellt oder vernichtet werden. Europas Ideengeschichte ist so auch ein Lehrbuch für falsche und gefährliche Ideologisierungen. Der renommierte Literaturwissenschaftler u...

CHF 37.90

Ort, Raum, Unendlichkeit

Breuer, Irene
Ort, Raum, Unendlichkeit
Das Buch behandelt Aristoteles' und Husserls Auffassungen von Ort, Raum und Unendlichkeit mit dem Ziel, sie auf die lebensweltliche Welterfahrung zurückzubeziehen. Die Entwicklung dieser Begriffe bei Husserl führt von einer Raumauffassung, die den Raum als eine universale Form versteht, zu einer Priorität der lebensweltlichen Orte bzw >Leiborte<. Ähnlich entwickelt sich das Raumdenken von Aristoteles von einer kategorialen Interpretation des R...

CHF 65.00