Suche einschränken:
Zur Kasse

3053 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Thomas Mann lesen!

Schöll, Julia
Thomas Mann lesen!
J. Schöll: »Symbolisches Spiel«. Mythos und Moderne in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder - K. Sina: Den Zauberberg lesen in Arizona Susan Sontags trifft Thomas Mann - E. Schilling: Felix Krull - der >authentische< Hochstapler? - M. Steinbach: »Denn er ist unser!« - Thomas Manns Jenaer Ehrenpromotion von 1955 - C.-F. Berghahn: »Keine freie Note« - Musik und Geschichte in Thomas Manns Doktor Faustus - C. Wiebe: Thomas Manns frühe Erzähl...

CHF 40.50

Erlebnis Fränkische Saale

Winckler, Stefan
Erlebnis Fränkische Saale
Kann ein reich bebildertes Buch über das Tal der Fränkischen Saale mit seinen über 100.000 Einwohnern mehr als Kultur- und Naturbetrachtung bieten? Wir fahren diesen unterfränkischen Fluss hinauf >in die deutsche Geschichte hinein<. Die christliche Prägung und die jüdische Vergangenheit der Gegend werden anschaulich beschrieben, Persönlichkeiten vorgestellt, ein leiser Humor nimmt sich der liebenswerten Eigenheiten der Menschen an. Die Reiseb...

CHF 33.50

Ernst Kurth - Guido Adler

Schader, Luitgard
Ernst Kurth - Guido Adler
Guido Adler und Ernst Kurth gehören zu den wichtigsten Persönlichkeiten in der Gründungsphase der modernen (universitären) Musikwissenschaft: Adler, seit 1898 Ordinarius in Wien, mit seinen methodischen Überlegungen insbesondere zur Stilforschung, sein Schüler Kurth, seit 1921 Ordinarius in Bern, als ideen- und einflussreicher Denker in der produktiven Auseinandersetzung mit der damals aktuellen Philosophie, der sogenannten »Gestaltpsychologie...

CHF 31.50

Goethe und Malta

Freller, Thomas
Goethe und Malta
Obwohl im schriftstellerischen Werk nur marginal vertreten, dokumentieren Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen, sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen Horizont weit hinaus und reicht in geologische,...

CHF 40.50

Prager Zeitung

Hanisch, Klaus
Prager Zeitung
Die "Prager Zeitung" ist eines der ältesten Medien der Welt. Als Zeitung erschien sie bereits vor 350 Jahren. Nach den Revolutionen in Osteuropa wurde sie Anfang der 1990er Jahre wiederbelebt und zuletzt Online weitergeführt. Und sie ist noch aus einem anderen Grund außergewöhnlich: Als deutschsprachiges Medium, das im Ausland hergestellt wird, ist sie bis heute ein Exot in der internationalen Medienlandschaft. Deshalb wurde sie immer stark ...

CHF 46.50

Von der Poesie deiner Worte

Krämer, Dorothee
Von der Poesie deiner Worte
Mit einem nostalgischen Blick spüren die Gedichte der Autorin dem Geist der Romantik nach und führen uns dennoch ins Hier und Heute. Es geht in den Gedichten um Sehnsucht, Natur, Tod, und Liebe, aber auch um Fragen der Selbsterkenntnis sowie um gesellschaftskritische Themen. Getragen werden die Gedichte von einer feinen Melancholie und ungezwungenen poetischen Bildern, die uns mitunter auch kleinste Details betrachten lassen.

CHF 17.50

Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliterat...

Dirscherl, Margit / Larcati, Arturo / Robertson, Ritchie
Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur. The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature
»Nach wie vor bin ich der Meinung, daß sich die Literatur der deutschen landesflüchtigen Schriftsteller in allen Ländern der Welt am treffendsten als eine humanistische Front gegen das nationalsozialistische Dritte Reich auffassen und darstellen läßt, trotz aller Gegensätze und Spannungen in ihrem eigenen freien Bereich«, schrieb Walter A. Berendsohn, der als Gründungsvater der Exilforschung gilt, im Jahr 1946. Zwar ist seine Vorstellung, die ...

CHF 52.50

»forgotten writers«

Durakovic, Irma
»forgotten writers«
Der Sammelband widmet sich Literat*innen der >Prager deutschen Literatur<, deren Werk heute noch für die Nachwelt größtenteils verschollen ist. Die Beiträger*innen rekonstruieren die Spuren dieser >vergessenen Autor*innen<, die in Literaturgeschichtsbüchern noch kaum Erwähnung finden. Der Band bietet einen Einblick in ihr Leben und Werk, sowie in Narrative und Bilder, die sich aus dem Zusammenfluss der Kulturen in der deutschsprachigen Dichtun...

CHF 57.50

Mediävalismus und Renaissancismus

Busch, Nathanael / Ilgner, Julia / Schloon, Jutta / Schöller, Robert
Mediävalismus und Renaissancismus
Während das Mittelalter gemeinhin als Leitepoche für die nationale Identitätsbildung im >langen 19. Jahrhundert< (Eric Hobsbawm) gilt, figuriert die Renaissance lediglich als exklusives Rezeptionsphänomen der Romantik sowie der frühen Moderne, die ihre äs-thetischen und vitalistischen Sehnsüchte auf die kulturelle Blütezeit um 1500 projizierten. Die mit dem vorliegenden Sammelband eingenommene komparatistische Perspektive erlaubt es jedoch, Me...

CHF 78.00

Das Denken und die Welt

Weiss, Kurt
Das Denken und die Welt
>Die stille Post< ist ein bekanntes Spiel und doch immer wieder überraschend. Kommunikation ist schwierig. Die Verbindung des Denkens mit der Welt ist höchst unzuverlässig. Nicht nur bei Kinderspielen. Auch wenn Augenzeugen vor Gericht aussagen. Wenn Wissenschaftler über komplexe experimentelle Resultate diskutieren. Wenn ein Künstler einen Stier als ebenso überraschende wie überzeugende Kombination von Fahrradsattel und -lenker darstellt. Zwi...

CHF 34.50

wagnerspectrum

Borchmeyer, Dieter / Friedrich, Sven / Hinrichsen, Hans-Joachim / Stollberg, Arne / Vazsonyi, Nicholas / Wißmann, Friederike
wagnerspectrum
Mit folgenden Aufsätzen zum Schwerpunkt: Sanna Pederson: Wagners wechselnde Ansichten zur Instrumentalmusik. Ein Fall von ambivalentem Anti-Romantizismus - Severin Kolb: "Erlösung" oder "Destruction" der Symphonik? Richard Wagner, Joachim Raff und der Kampf um die Deutungshoheit über die Instrumentalmusik in den Musikdrama-Debatten um 1850 - Egon Voss: Wagner als Instrumentalkomponist. Ein Überblick mit einem Verzeichnis seiner Instrumentalkom...

CHF 37.90

Der Koran

Fisch, Michael
Der Koran
Vor einem Jahrhundert - im Jahr 1923 - erschien in der populären Buchreihe »Dokumente der Religion« die Übertragung des Koran durch Hubert Grimme (1864-1942). Aus Anlass dieses Jubiläums erscheint dieses Werk erstmals und zudem in einer kommentierten Edition neu. Der Übersetzer eröffnete nicht nur das Orientalische Seminar an der Universität Münster, das er von 1911 bis 1929 leitete, sondern verfasste ein zweibändiges Werk über den Propheten M...

CHF 45.50

Ausweg

Weiß, Willi Georg
Ausweg
Wer glaubt, mit dem Beschreiten des Ausweges ein bestimmtes greifbares Ziel tatsächlich zu erreichen, der irrt. Auf der Suche nach dem Ausweg ist der Weg selbst das angestrebte Ziel. Es ist kein Zustand, sondern ein Entwicklungsprozess. Der Ausweg ist keine Tür, durch die man geht und mit der man eine Veränderung für sein Leben bewirkt. Der Ausweg steht als Fixpunkt für uns alle, als erstrebenswertes Ziel, als Orientierungshilfe für ein ganzes...

CHF 25.50

Wer schuf den europäischen Geist?

Rodan, Martin / Zimmer, Robert
Wer schuf den europäischen Geist?
Was macht Europa aus? Und was bedeutet es Europäer zu sein? Der Autor geht auf Spurensuche nach den geistigen Wurzeln Europas, das keine geographische Größe, sondern vor allem eine Kultur und Zivilisation ist. Er findet sie in den großen Geistern, in jenen Genies wie Moses, Jesus, Homer oder Sokrates, die die Werte unserer Zivilisation verkörpert und verkündet haben. Begleitet wird er dabei von seinen Helfern und Beratern - unter ihnen sein Co...

CHF 63.00

Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientiert...

Thielking, Sigrid / Esau, Miriam / Hofmann, Michael
Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik
Die Beiträge dieses Bandes stellen die Frage, wie aktuelle Entwicklungen der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft in didaktischer Perspektive fruchtbar gemacht werden können. Dabei geht es einerseits darum, traditionelle Konzepte und Fragestellungen neu zu modellieren, und andererseits darum, neuere kulturwissenschaftliche Konzepte in die literaturdidaktische Diskussion einzuführen. So werden Perspektiven des kulturellen Gedächtnisses,...

CHF 63.00

Kultureller Kannibalismus

Strasser, Melanie
Kultureller Kannibalismus
Kultureller Kannibalismus - als Metapher für die Einverleibung und Transformation des Anderen - gilt insbesondere im Brasilien des 20. Jahrhunderts als poetologisches und kulturtheoretisches Paradigma. Die im Modernismus der 1920er Jahre proklamierte Bewegung der Anthropophagie zelebriert das Verschlingen europäischer Kulturformen als Medium des Widerstands sowie einer eigenen Identität. Der >böse Wilde<, der aufsässige Menschenfresser, wird z...

CHF 58.50

Verschollen!

Görner, Rüdiger
Verschollen!
Als Kulturphänomen sind Verluste ein zentrales literarisches Motiv, das in der Moderne einen erheblichen ästhetischen Mehrwert erbringt.

CHF 13.90

Die Gedichte

Tschirwitz, Anita
Die Gedichte
»Bezeichnend für die Lyrik von Anita Tschirwitz scheint mir, dass sie nichts dem Zufall überlässt. Sie platziert jedes Wort und jede Silbe punktgenau und formt so ein semantisches Ganzes aus miteinander sprechenden Klängen und Farbnuancen. Treffende Metaphern sowie die Technik des Chiaroscuro, des schattierenden Kontrastes, verleihen auch dem kürzesten Gedicht plastische Bildlichkeit, Intensität und einen Nachhall, der noch lange nachwirkt. Tr...

CHF 24.90

Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisi...

Lühr, Viktoria Sophie
Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung
Der Zeitraum zwischen 2015 und 2019 markiert eine politische und gesellschaftliche Umbruchsphase. Im Kontrast der zunehmenden diverskulturellen Öffnung und Gegenbewegungen, die ihrerseits den Wert auf den Schutz und die (R)Einheit des Eigenen legten, veränderte sich der Diskurs um kulturelle Vielfalt, der am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Québec untersucht wird, deutlich. Im Mittelpunkt parlamentarischer Debatten stand die Frage, ob ...

CHF 103.00