Suche einschränken:
Zur Kasse

561 Ergebnisse - Zeige 481 von 500.

Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0

Zacharias, Wolfgang
Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0
Kulturelle Bildung nach 2000 für die nachwachsenden Generationen ist eigentlich immer auch Medienbildung, analog und zunehmend digital, rezeptiv und produktiv. Medialität prägt zunehmend Kindheit und Jugend kulturell und ästhetisch, von sinnlicher Wahrnehmung über Popkulturen bis zum Umgang mit den Künsten. Dies realisiert sich idealerweise partizipativ und interaktiv, lebensweltlich und auch im Cyberspace. Es geht bildend und in einem erweit...

CHF 34.90

Über Ästhetische Forschung

Blohm, Manfred / Heil, Christine / Peters, Maria / Sabisch, Andrea / Seydel, Fritz
Über Ästhetische Forschung
Mit dem Ansatz der Ästhetischen Forschung hat Helga Kämpf-Jansen ein Konzept in den kunstdidaktischen Diskurs eingebracht, das das Fach nachhaltig beeinflusst. Ästhetische Forschung schließt an erziehungswissenschaftliche Konzeptionen des forschenden Lernens an, erweitert die Inhalte und Methoden des Faches Kunst und fordert neue Fachstrukturen. Gleichzeitig stellt es Fragen nach den Organisationsformen von Schule überhaupt und mischt sich in ...

CHF 27.50

Filmgewalt und Lebensphase Jugend

Wierth-Heining, Mathias
Filmgewalt und Lebensphase Jugend
Was fasziniert Jugendliche an erzählter Filmgewalt? Dieser Frage wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem darauf verzichtet wird, Rezeptionen unter Wirkungsaspekten zu begreifen. Vielmehr steht im Zentrum der Erörterungen, welche Themen in der Entwicklungsphase Jugend vordringlich werden, welche Eigenschaften und besonderen Elemente Filmgewalt enthält und wie deren Verhältnis zueinander eine Faszination erklären kann. Einen Bezugspu...

CHF 14.50

Fragwürdiges Bilderbuch

Kruse, Iris / Sabisch, Andrea
Fragwürdiges Bilderbuch
Bilderbücher sind eine transdisziplinäre Herausforderung für ästhetische und kulturelle Bildungsprozesse. Seit der digitalen Zäsur verändern sich nicht nur visuelle Darstellungsmodi und Kommunikationsstrukturen, Adressatenkreise und Wirkungen, sondern auch die jeweiligen Relationen und Erkenntnisdimensionen von Text und Bild. Wie lässt sich über das spezifisch Visuelle und Textuelle sprechen? Wie kann man die Wechselwirkungen zwischen formaler...

CHF 26.50

Extrawelt oder klassischer Journalismus?

Tovar, Christine
Extrawelt oder klassischer Journalismus?
Der Themenkomplex "Kinder und Zeitungen" hat in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse seitens der Zeitungsverlage und der Schulen in Deutschland auf sich gezogen. Dabei ist aber auf der Seite erziehungswissenschaftlicher, speziell auch medienpädagogischer, und kommunikationswissenschaftlicher Forschung an bestimmter Stelle ein nahezu vollständiges Defizit festzustellen: Wohl finden sich grundsätzliche Überlegungen zur möglichen Bedeutun...

CHF 26.90

Religion und Neue Medien

Haas, Michael
Religion und Neue Medien
Dass religiöse Themen auch im 21. Jahrhundert in aller Munde sind, wird bereits in der Konfrontation mit dem aktuellen Weltgeschehen deutlich. Erhalten Religionen durch die Hintertür der Neuen Medien (wieder) verstärkt Einzug in die Alltagswirklichkeit von jungen Menschen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Medienverhalten? Und welche Rolle spielen medienreligiöse Aspekte für Heranwachsende in einer sich schnell verändernden ...

CHF 32.50

Strukturanalyse des Videospiels

Ruckdeschel, Patrick
Strukturanalyse des Videospiels
Wie analysiert man Videospiele?Jedes Videospiel eröffnet eine eigene Welt, in der die unterschiedlichsten Handlungen und Bedeutungen möglich sind. Wie frei der Spieler mit dieser Welt interagieren kann und auf welche Weise er seine Ideen und Vorstellungen realisieren kann, ist immer abhängig vom strukturellen Aufbau des jeweiligen Spiels. Die vorliegende Untersuchung ermöglicht eine umfassende und präzise Analyse dieser Videospielstrukturen, i...

CHF 28.90

Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen 2

Fink, Tobias / Hill, Burkhard / Reinwand, Vanessa-Isabelle
Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen 2
Kulturelle Bildung hat Konjunktur! Angeregt durch große Förderprogramme werden zur Zeit aus den verschiedenen Sparten heraus vielfältige Projektangebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Auch die Forschung zur Kulturellen Bildung entwickelt sich weiter und wird den vielfältigen Anforderungen, die durch den besonderen Gegenstand der Kulturellen Bildung entstehen, durch die Adaptierung bestehender Forschungsmethoden auf die Kulturell...

CHF 26.90

Mit Kamera, Maus und Mikro

Anfang, Günther / Demmler, Kathrin / Lutz, Klaus
Mit Kamera, Maus und Mikro
Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich extrem von der ihrer Eltern. Kinder lernen heute nicht nur früh Medien wie Fernseher und Radio kennen, sondern nutzen auch schon von klein an Computer und Internet für ihre Bedürfnisse und Belange. Medien sind selbstverständlicher Bestandteil des Familienlebens und beanspruchen im Alltag der Kinder viel Zeit. Kinder tragen diese Medienerlebnisse in den Kindergarten, die Schule oder den...

CHF 20.90

Wahrnehmung - Sprache - Beobachtung

Maiwald, Klaus
Wahrnehmung - Sprache - Beobachtung
In einer zusehends visuell geprägten Kultur wird das "Lesen" von Bildern eine Erziehungsaufgabe. Auf das Erfordernis visueller Kompetenz antwortet die hier vorgeschlagene Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. Ihr Augenmerk richtet sich auf Kinofilme des Mainstreams, auf Fernsehwerbung und Videoclips. Durch sprachlich-kommunikative Anschlüsse wird die Semiotik solcher Texte erschlossen, werden ästhetischer Genuss und reflexive Distan...

CHF 32.50

Werkstück Gesundheit

Gfüllner, Johannes
Werkstück Gesundheit
Die vorliegende Studie setzt sich mit den Berührungspunkten zwischen Gesundheitsförderung und Werkpädagogik im Jugendalter auseinander. Dabei stehen weniger die Probleme junger Menschen im Mittelpunkt als deren Ideen und schöpferischen Kräfte. Der Autor weist dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Materialien und Werkzeugen eine zentrale Bedeutung zu, welche bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen gewonnen werden. Schließlich geh...

CHF 26.90

wischen klicken knipsen

Anfang, Günther / Demmler, Kathrin / Lutz, Klaus / Struckmeyer, Kati
wischen klicken knipsen
Ob Smartphone, Fernseher, Fotoapparat oder mp3-Player, Kinder nutzen von Anfang an vielfältige Medien­ und Medienangebote, um sich zu amüsieren, sich auszudrücken und ihrem Bedürfnis nach Geschichten nachzukommen. Für Kinder sind Medien selbstverständlicher Bestandteil ihrer Umwelt. Der pädagogische Stellenwert dieser Medien in Kindertagesstätten, Schulen und Horten ist leider längst noch nicht sehr hoch. Das Buch wischen, klicken, knipsen - M...

CHF 25.50

_netzwerke

Bernhard, Hofmann / Wenrich, Rainer
_netzwerke
Das Referat für Kulturelle Bildung beim Bayerischen Kultusministerium, das Ministerialrat Michael Weidenhiller seit nunmehr 10 Jahren leitet, ist Impulsgeber und Ideenschmiede, von der in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Initiativen und Maßnahmen für eine Stärkung der Kulturellen Bildung innerhalb und außerhalb der Schule ausgingen. Längst also nicht nur bezogen auf die sogenannte formale Bildung in den entsprechenden schulischen Fäche...

CHF 35.90

Selbst entdecken ist die Kunst

Leuschner, Christina / Knoke, Andreas
Selbst entdecken ist die Kunst
Warum ist pink eine Mädchenfarbe? Was bedeutet das Graffiti an meiner Hauswand? Wie romantisch sind Liebeslieder auf MP3? Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist: Kulturelle Fragestellungen sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. In der Schule stehen sie jedoch nur selten auf dem Stundenplan. Denn Antworten lassen sich mit herkömmlichen Methoden nur schwer finden. Dabei eröffnet Ästhetische Forschung Schülern eig...

CHF 14.50

das allerkleinste organon

Grote, Wilfrid
das allerkleinste organon
Theater besteht darin, dass lebende Abbildungen von überlieferten oder erdachten Geschehnissen zwischen Menschen hergestellt werden, und zwar zur Unterhaltung. Dies ist jedenfalls, was wir im Folgenden meinen, wenn wir von Theater sprechen, sei es von alten oder neuem... Seit jeher ist es das Geschäft des Theaters wie aller Künste auch, die Leute zu unterhalten." beginnt Bertolt Brechts berühmtes "Kleines Organon". Kinder- und Jugendtheaterau...

CHF 17.90

Epistemische Zeichenszenen

Lutz-Sterzenbach, Barbara
Epistemische Zeichenszenen
Wie korrelieren Zeichnen und Erkenntnis? Welche Zeichenszenen sind denkbar und empirisch erfolgreich nachgewiesen, mit denen das Zeichnen als Medium des Entwerfens und Denkens wirksam wie reflektierbar wird? Mit dem Band "Epistemische Zeichenszenen" liegt erstmalig eine Studie vor, die Zeichnen explizit und ausführlich im Kontext der Analyse interdisziplinärer Bezugsfelder in kunstpädagogischer Perspektive diskutiert. Im facettenartigen Umkre...

CHF 41.50