Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Der Weltkrieg 1914

Kölling, Gertrud
Der Weltkrieg 1914
Heuchelheim, d. 17. August 1914 'Im Nachfolgenden will ich versuchen, so gut es meinem durch die Aufregungen der letzten schweren Zeit mitgenommenen Gedächtnis möglich ist, die Ereignisse vor und während des so plötzlich heraufbeschworenen Krieges aufzuzeichnen. Vielleicht sind die Aufzeichnungen unseren Kindern und Kindeskindern in späteren Jahren von Interesse und Nutzen, teils, um eigene Erlebnisse, die niederzuschreiben ihnen die Zeit fehl...

CHF 27.90

Ghostarbeiter

Meister, Carolin / Rickels, Laurence A.
Ghostarbeiter
Mit Beiträgen von Carolin Meister, Rainer Metzger, Eva Meyer, Laurence Rickels, Inge Stephan, Klaus Theweleit und Beat Wyss. Ghostarbeit ist Arbeit an den Geistern. Theoretisch wie genealogisch weist Ghostarbeit auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen technischen und okkulten Medien. So inszenierte der moderne Spiritismus in Séancen mit okkulten Medien oder Geistersehern technische Medialität gleich mit. Besonders die neue Möglichkeit der...

CHF 28.90

Marginales zur Metapher

Haverkamp, Anselm
Marginales zur Metapher
Von der Poetik des Aristoteles bis in die Ästhetik Baumgartens und die Literaturtheorie der Avantgarden behaupten sich die metaphorischen Figuren am Rande der orthodoxen Fremdbestimmungen des Literarischen. Der Metaphernbegriff ist die Schnittstelle, an der die Literatur in die Orthodoxie der Doxa einschneidet, er bezeichnet den Schnitt, den sie - wie paradoxal auch immer - hinterläßt. Dieses Buch revidiert den metaphorologischen Untergrund de...

CHF 28.90

Reflections on Turning points

Haikal, Fayza
Reflections on Turning points
>Wendepunkte< - turning points - waren das Thema der 44. Ständigen Ägyptologentagung in Berlin 2012. Wandel ist eine soziale Konstante war das Fazit der Tagung. Fayza Haikal, Festrednerin der Tagung und Grande Dame der Ägyptologie hat viele Wenden in ihrem Leben erfahren - als ägyptische Frau und international anerkannte Wissenschaftlerin. Die arabische Revolution hat sie mit ihrem ganz speziellen Blick betrachtet - als analytische Ägyptologin...

CHF 28.90

Dichtung als Bildtheorie

Bohn, Carolin
Dichtung als Bildtheorie
In sieben Textanalysen entwickelt die Studie Ansichten auf Lessings Thesen über die Wirkungsbedingungen der Künste, indem sie sich auf paradoxe Strukturen und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Dichtung und Malerei konzentriert. Die Untersuchung entzieht sich der landläufig etablierten Lesart des 'Laokoon', die die hierarchisierende Unterscheidung zwischen Dichtung und Malerei hervorhebt und die beiden Kunstformen jeweils als ein spezifi...

CHF 31.90

Learning from Detroit

Hoffmann, Justin / Riederer, Günter
Learning from Detroit
Mit Beiträgen von Martina Heßler, Scott Hocking, Justin Hoffmann, Steve Hughes, Katja Kullmann, Andreas Main, jessica Care moore, Aleksandar Nedelkovski, Kerstin Niemann u. Günter Riederer. Was hat Wolfsburg mit Detroit gemeinsam? Beide sind als sogenannte »Motowns« oder »Autostädte« bedeutende Produktionsorte der Automobilindustrie. Entsprechend sind ihre Einwohner von der wirtschaftlichen Entwicklung dieses Industriezweigs in vieler Hinsicht...

CHF 28.90

Sonniges Georgien

Maisuradze, Giorgi / Thun-Hohenstein, Franziska
Sonniges Georgien
Die Sowjetunion unter Stalin war ein Ort, an dem Terror und Gewalt herrschten, in der öffentlichen Propaganda aber wurde sie zeitgleich als Hort der 'Brüderlichkeit' und 'Völkerfreundschaft' inszeniert. Die Kulturpolitik jener Jahre zielte auf eine sowjetweite Repräsentation der nationalen Kulturen und die Etablierung einer 'multinationalen' Sowjetliteratur bzw. Sowjetkultur. Ungeachtet der ideologischen Gleichschaltung war das Arsenal von Fig...

CHF 37.50

Vom großen Graben

Heine, Eike-Christian
Vom großen Graben
Das größte Bauprojekt des Kaiserreiches: Zwischen 1886 und 1895 gruben tausende Arbeiter und hunderte Maschinen einen 100 Kilometer langen, 65 Meter breiten und 9 Meter tiefen Kanal durch Schleswig-Holstein. Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals wird als Vielzahl und Wandel seiner Bedeutungen im Verlauf der Zeit erzählt. Die historiographisch facettenreiche, nicht lineare Herangehensweise kommt bereits in der Doppeldeutigkeit des Titels zum Au...

CHF 41.50

Ästhetik der Dingwelt

Völk, Malte
Ästhetik der Dingwelt
Die Möglichkeit, Walter Benjamins Allegorie-Begriff in akademischen Untersuchungen mit der Prosa Jean Pauls in Verbindung zu bringen, wurde von Benjamin noch selbst abgewogen: in der Rezension einer frühen Abhandlung zu diesem Thema, die er für zu kurz gegriffen befand. Ein solches Vorhaben, das 'beste Chancen' böte, dürfe sich nämlich nicht auf literaturwissenschaftliche und geistesgeschichtliche Perspektiven beschränken. Notwendig sei vielme...

CHF 37.50

Raum-Maschine Reichsautobahn

Steininger, Benjamin
Raum-Maschine Reichsautobahn
Kaum ein Bauwerk prägt unsere Umgebung wie die Autobahn. Ihre festen Fahrbahnen, weiten Linien und ihre kreuzungsfreie Netzgestalt bilden ein System, ohne das kein Supermarkt, kein Gewerbegebiet und keine Fußgängerzone funktionieren. Und obwohl die Nationalsozialisten die Autobahn bekanntermaßen nicht erfunden haben, so wurde das Fundament für den europäischen Hauptverkehrsweg doch von 1934 bis 1942 in die Landschaft betoniert. Was im Umkreis ...

CHF 40.50

Im Medium erklingt die Zeit

Ernst, Wolfgang
Im Medium erklingt die Zeit
Der hörbare Klang ist nur die Spitze des Eisbergs komplexer Zeitverhältnisse, die im Spektrum des Sonischen kundtun. Es ist ein ebenso temporales wie auratisches Feld, das sich von der Akustik über Klang und Rhythmus, Schwingung und Frequenz bis hin zur elaborierten dramaturgischen Zeitordnung des Musikalischen aufspannt. Die Argumentation des vorliegenden Bandes ist jedoch keine musikwissenschaftliche, sondern verficht eine genuin medientheor...

CHF 31.90

Gespenstergeschichten

Bräunert, Svea
Gespenstergeschichten
Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma für ein Nachdenken über Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns über die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverständigung zu verstehen? Svea Bräunert nähert sich diesen und weiteren Fragen über die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von...

CHF 47.90

Synthesize!

Mareis, Claudia / Miyazaki, Shintaro
Synthesize!
Mit Beiträgen von Doris Agotai, Sebastian Döring, Thomas Dürst, Stefan Höltgen, Claudia Mareis, Shintaro Miyazaki, Nina Samuel, Nicole Stöcklmayr und Jan Thoben. Synthetisiert wird in allen Wissenschaften und Wissenskulturen, die Noch-Nicht-Existierendes aus bereits existierenden Objekten herstellen, das heißt in den Lebens-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, in der Architektur, aber ebenso in der Gestaltung und in den Künsten. Die neun Bei...

CHF 35.90

Populäre Piraten

Hnilica, Irmtraud / Lepper, Marcel
Populäre Piraten
Piraterie rückt auf die Agenda der Debatten um internationale Sicherheit und Datenverkehr. Völkerrechtlich, urheberrechtlich gilt der Pirat als prekäre Figur, 'the enemy of all'. Der Sammelband greift die ökonomischen, rechtsgeschichtlichen Anregungen auf, rückt die Debatte um die Figur des Piraten aber in genrespezifische Fragestellungen ein, indem er die narrativen und ikonographischen Muster der Piratenliteratur in den Mittelpunkt stellt. W...

CHF 41.50

Inskriptionen

Bossinade, Johanna
Inskriptionen
Wie ich über eine Sache denke, weiß ich erst, wenn ich darüber geschrieben habe.' William Faulkner Als Freud den 'anderen Schauplatz' des Unbewussten um 1900 auf Erinnerungsspuren gründet, gibt er eine Linie vor, die seither vielfach ausgebaut worden ist. Unter dem Einfluss des 'spatial turn' der Text- und Kulturwissenschaften hat das Medium Schrift an Boden gewonnen. Das Unbewusste, so wird in dieser Studie gezeigt, ist ein Raum, dem wir, spr...

CHF 27.90

RFID

Rosol, Christoph
RFID
RFID, Radio-Frequency-Identification, ist in aller Munde. Doch aus allen Mündern spricht's das zweifach Gleiche: die Funkchips auf den Dingen unseres Alltags sind entweder vergötterter Hi-Tech oder aber sie sind datenschnüffelndes Teufelswerk. Dieses Buch sucht den schmalen Horizont dieser Debatte mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern. Was verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben? Was funkt da eigentlich und...

CHF 28.90

Zeitkritische Medien

Volmar, Axel
Zeitkritische Medien
Mit Beiträgen von Karl Ernst von Baer, Peter Berz, Annette Bitsch, Maarten Bullynck, Wolfgang Ernst, Alexander Firyn, Sebastian Gießmann, Götz Großklaus, Philipp von Hilgers, Kilian Hirt, Friedrich Kittler, Shintaro Miyazaki, Ana Ofak, Jens Gerrit Papenburg, Claus Pias, Stefan Rieger, Julian Rohrhuber, Christoph Rosol, Jens Schröter, Christina Vagt, Axel Volmar und Christof Windgätter. Digitale Medientechnologien sind heute vor allem 'Zeit-Mas...

CHF 35.90

Archäologie der Arbeit

Baecker, Dirk / Sanders, Christoph
Archäologie der Arbeit
Nur wenige Fragen scheinen in unserer Gesellschaft so abwegig und bleiben doch zugleich so sehr ohne Antwort wie die Frage danach, was wir tun, wenn wir arbeiten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage auf den Grund, was noch entscheidbar ist an der Arbeit, die wir täglich suchen und akzeptieren Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Werner Hamacher, Helmut Höge, Manfred Lauermann, Alf Lüdtke, Birger P. Priddat, Rolf Peter Sieferle und Roland Sp...

CHF 24.90

Unersättliche Neugier

Nowotny, Helga
Unersättliche Neugier
Die Moderne ist durch den Verlust von Gewißheiten geprägt, was sie nicht hindert, neue zu suchen. Die historisch einmalige Präferenz für das Neue, die mit der modernen Naturwissenschaft institutionalisiert wurde, hat Ungewissheiten mit sich gebracht, die aus dem erweiterten Handlungsraum und technischen Möglichkeiten resultieren. So endlos das Potential menschlicher Kreativität und der sie antreibenden Neugier scheinen mag, stößt sie dort auf ...

CHF 28.90

Die Null und das Nichts

Rotman, Brian / Sonnenfeld, Petra
Die Null und das Nichts
Der Mathematiker Brian Rotman veranschaulicht, wie das janusköpfige Konzept der Null in drei ganz unterschiedlichen, scheinbar nicht zusammengehörigen Bereichen Einzug in das abendländische Bewußtsein findet. In der Mathematik handelt es sich um die Zahl Null, in der Malerei um den Fluchtpunkt der Perspektive und im Geldwesen um das referenzlose 'imaginäre' Papiergeld. Nicht zuletzt waren, so Rotman, es wohl erst die Vorteile der Null im Stell...

CHF 24.90