Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Georges Duby

Seischab, Steffen
Georges Duby
In seinem biographischen Streifzug fragt Seischab nach den Gründen für die beispiellose Erfolgsgeschichte Dubys, eines der prominentesten Mitglieder der Annales. Dieses Buch bietet ein von Legenden und Mythen befreites Bild dieses großen alten Mannes der französischen Mittelalterforschung.

CHF 31.90

Wozu Soziologie?

Baecker, Dirk
Wozu Soziologie?
In seiner Studie über die Argonauten des Westlichen Pazifiks berichtet Bronislaw Malinowski, dass das Wissen um seine Beobachtung das Verhalten der Einwohner erst dann nicht mehr wesentlich veränderte, als diese sich an sein tägliches Herumschnüffeln gewöhnt hatten und ihn, milde gestimmt durch Tabakgeschenke, als Teil ihres Lebens und als notwendiges Übel zu akzeptieren gelernt hatten. Um die Soziologie steht es ähnlich. Auch an sie hat man s...

CHF 34.50

Die fünfzehn Freuden der Ehe und ihre Fortsetzung

Anonymus / Probst, Claudia
Die fünfzehn Freuden der Ehe und ihre Fortsetzung
Ein Mann, der heiratet, gleicht einem Fisch, der die Freiheit des Ozeans aufgibt, um sich, angelockt von einem Köder, freiwillig in die Gefangenschaft einer Reuse zu begeben. Dieses Bild der Fischreuse steht am Anfang der anonymen Ehesatire aus dem beginnenden 15. Jahrhundert, die mit Originalität, Witz und bitterer Ironie alle Qualen des ehelichen Gefängnisses aufzeigt. Fünfzehn Szenen aus dem Ehealltag führen dem Leser vor, welche Katastrop...

CHF 8.90

Zum Fressen gern

Kathan, Bernhard
Zum Fressen gern
Kathan beschreibt, wie sich die Beziehung des Menschen zum Tier im Laufe der Jahrhunderte wandelte: Vom reinen Nutztier (die Gans wird noch auf dem Küchentisch getötet), über die allmählich aufkommende Frage: Hat das Tier eine Seele? bis hin zur völligen Spaltung in die tierquälerische Haltung von Tieren in Großbetrieben und die Vermenschlichung des Tieres als Haustier. Kathans kritische These lautet: Unmenschliche Tierhaltung und Vermenschli...

CHF 26.50

Ada Augusta Lovelace

Stein, Dorothy / Bossmann, Björn / Kreiner, Sabine
Ada Augusta Lovelace
Augusta Ada Lovelace, geb. am 10. Dezember 1815, die Tochter des berühmten Lord Byron und eine der schillerndsten Frauengestalten ihrer Zeit, hat als Name noch bis in unsere Tage überlebt: freilich nur als Namensspenderin einer Programmiersprache, die das amerikanische Verteidigungsministerium nach ihr benannte. Ada - das ist der Mythos der ersten Programmiererin, der vergessenen Mitarbeiterin des Computerpioniers Charles Babbage, aber Ada ist...

CHF 28.90

Ding und Medium

Heider, Fritz / Baecker, Dirk
Ding und Medium
Medien werden zu einem Ärgernis, wenn man einer Fußnote des Soziologen Niklas Luhmann folgt. Ihm zu danken ist es, einen Schlüsseltext der gegenwärtigen Debatte um den Medienbegriff, Fritz Heiders "Ding und Medium" (1927), wieder entdeckt zu haben. Ungeachtet seiner fortwährenden Aktualität ist der Text jedoch nie wirklich als selbständige Publikation erschienen. Dieser Mißstand wird durch die von Dirk Baecker initiierte Neuedition behoben. Ei...

CHF 23.90

ÜberLebenswissen

Ette, Ottmar
ÜberLebenswissen
Dank faszinierender Verstehensmodelle und beeindruckender Forschungsergebnisse, die mehr und mehr auf Bereiche des Alltagslebens und der Zukunftssicherung durchschlagen, wurden die Biowissenschaften zu den Wissenschaften vom Leben schlechthin proklamiert. Das Rätsel des Lebens schien nun entzifferbar: als rechenbare und letztlich berechenbare Kette, als Code. Doch in den traditionellen Geisteswissenschaften beginnt man zu begreifen, daß der me...

CHF 28.90

WPP

Höge, Helmut
WPP
Schon seit langem wollte ich eine Geschichte schreiben, oder vielmehr eine Reihe von Geschichten zusammenfassen - unter dem Titel »WPP«: Wölfe, Partisanen und Prostituierte. Die drei haben viel gemeinsam. Nicht nur standen oder stehen sie außerhalb des Gesetzes, sie lösten einander auch quasi ab: So wurden z.B. die einstigen Wolfspfade in den riesigen Wäldern Osteuropas erst von Partisanen benutzt und nun von Schlepperbanden, die vor allem jun...

CHF 27.90

Putzen als Passion

Karafyllis, Nicole C.
Putzen als Passion
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie...

CHF 27.90

Disneys Welt

Schickel, Richard / Quatmann, Christian
Disneys Welt
Wenn der Rede von der virtuellen Realität eine Bedeutung zukommt, so ist sie in der Welt des Walter Elias Disney zu sehen: in seinen Zeichentrickfilmen, seinen Naturfilmen, aber vor allem in seinem >Sonnenstaat<, den er, als Prototyp, zunächst in der Nähe von Los Angeles, dann in den Sümpfen Floridas entstehen ließ. Disneyworld, sein Lebenstraum, ist zu einer weltweiten Pilgerstätte geworden und ist zugleich, als technologisches Phänomen, ein ...

CHF 28.90

Von Kopf bis Fuß

Kutschbach, Christine / Schmieder, Falko
Von Kopf bis Fuß
Fünfzig Kurzessays nehmen - vom Chanel-Kostüm bis zum Trainingsanzug, von der Schuluniform bis zum Mantel des Propheten - die unterschiedlichsten Kleidungsstücke in den Blick und erschließen ihre Verwoben- und Verwickeltheit in Kultur und Geschichte. Jenseits aller spannenden Fakten rund ums Bekleiden entsteht durch das Zusammenspiel der Texte ein Bedeutungsgewebe, das die Welt der Mode überschreitet und in dem die Ordnungen der Kleider untre...

CHF 35.90

Popestar

Klimczak, Peter / Petersen, Christer
Popestar
Immer seltener stehen päpstliche Lehrentscheidungen, Enzykliken oder Kardinalserhebungen im Fokus des öffentlichen Interesses. Immer häufiger geht es um die Person des Papstes selbst, seinen Charakter und seine Handlungen. So ist der Papst heute einer der Menschen, der weltweit am meisten fotografiert, am meisten gefilmt, über den am meisten berichtet und am meisten debattiert wird. Wenn man vom Papst sprechen will, muss man also zwangsläufig ...

CHF 35.90

»Und wo blicke können tödten ...«

Breuer, Christian
»Und wo blicke können tödten ...«
Was macht den Blick zum scheinbar paradigmatischen (Über)Träger des Bösen, von Neid, Missgunst, Krankheiten und allerlei Übel? Warum ist der Blick so anfällig für alles Unheimliche und Verdrängte? Der Böse Blick ist kein bloßer Aberglaube. Vielmehr lassen sich die verschiedenen Blickphänomene auch jenseits eines magischen Denkens als Kulturtechnik beschreiben und damit innerhalb eines rationalen Diskurses verorten. Ausgangs- und Bezugspunkt is...

CHF 48.50

Die Teufelin steckt im Detail

Baumann, Antje / Meinunger, André
Die Teufelin steckt im Detail
Die Diskussion um die sogenannte geschlechtergerechte Sprache wird im deutschen Sprachraum seit den 1970ern geführt. Dabei geht es um sprachliche Erscheinungen wie das generische Maskulinum, das Pronomen man, das Binnen-I (FußgängerInnen), Paarformen (Wählerinnen und Wähler), Partizipialausdrücke (Studierende, zu Fuß Gehende). Es geht aber auch darum, wie wir in der Sprache so etwas wie Geschlechtergerechtigkeit herstellen können. Fragen sind:...

CHF 40.50

Äther und Information

Donner, Martin
Äther und Information
1889 konstatiert Hertz in einer Rede über die Entwicklung der Physik, deren letztes Ziel sei der Nachweis, dass 'alles, was ist, aus dem Äther geschaffen sei'. Bei der Theoretisierung des Elektromagnetismus hatte sich die Ätherphysik zur Universaltheorie gemausert und es galt als sicher, bald die letzten kosmischen Geheimnisse lüften zu können. Keine 80 Jahre später, kurz nach der Entwicklung des Digitalcomputers, hatte Zuse die Vision eines d...

CHF 28.90

Meine Sprache ist Deutsch

Braese, Stephan / Weidner, Daniel
Meine Sprache ist Deutsch
In den sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelnden >Geisteswissenschaften< spielten jüdische Gelehrte eine wichtige Rolle. Die Begegnung einer in über 100 Jahren entwickelten deutschen Sprachkultur von Juden mit einer neuen Formation des Wissens führte die beteiligten jüdischen Wissenschaftler dabei in eine ambivalente Situation: Einerseits erschien das Verstehen von Geist und Kultur ein Weg zur oft ersehnten Integration, and...

CHF 35.90

Von der Souveränität

Maistre, Joseph de
Von der Souveränität
Geschrieben nach der Revolution, im Schweizer Exil, ist Joseph de Maistres Werk 'Von der Souveränität' das Gegenstück zu dem zentralen Werk der politischen Literatur des 18. Jahrhunderts, dem Rousseauschen Gesellschaftsvertrag. Während Rousseau über die Konstruktion einer ursprünglichen Gewaltübertragung die Grundlage der modernen Gesellschaft weniger begründet als vielmehr beschwört, ist de Maistres Position von unerschütterlichem Skeptizismu...

CHF 34.50

Das Humboldt-Forum

Bose, Friedrich von
Das Humboldt-Forum
Kaum ein Kulturprojekt findet hierzulande in den letzten Jahren eine so kontinuierliche feuilletonistische Aufmerksamkeit wie das in Berlin geplante Humboldt-Forum. Hier sollen ab 2019 die außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt werden und vis-à-vis der Museumsinsel einen »Dialog der Kulturen der Welt« ermöglichen. Das Vorhaben wird gerade aufgrund der kolonialen Provenienz eines Großteils der ethnologischen Samml...

CHF 41.50

Indienliebe

Chakkalakal, Silvy
Indienliebe
Indien entwickelte sich um 1800 zu einem wichtigen Referenzpunkt im Prozess einer deutschen Positionierung innerhalb Europas. Indische Menschen, ihre Literatur und kulturellen Praktiken, antike Architekturen, Mythologien, Künste und Sprachen galten nicht nur von einem wissenschaftlichen und ökonomischen Standpunkt aus als interessant, sondern sie waren fester Bestandteil des öffentlichen Lebens und der Unterhaltungswelt. »Indienliebe« nimmt d...

CHF 34.50

Wild Thing

Mareis, Claudia / Windgätter, Christof
Wild Thing
Der Ausgangspunkt dieses Bandes ist die aktuelle Konjunktur gestalterischer und künstlerischer Forschungen. Dabei spielen vor allem Methodendiskussionen eine zentrale Rolle, die nicht selten auch in Metaphern der Unordnung, der Gemenge sowie der Nicht-Linearität geführt werden. So sollen zum einen bestimmte Charakteristika und >Mythen< kreativer Produktionsprozesse akzentuiert werden, zum andern will man an wissenschaftliche Traditionen anschl...

CHF 37.50